Ergebnis 1 bis 20 von 52

Thema: Kristalle im Urin – bitte um Einschätzung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard Kristalle im Urin – bitte um Einschätzung

    Blacky hatte vor einigen Woche starke Koliken aufgrund von viel zu vielen Kristallen im Urin. Rö-Bild war o.k., kein Schlamm sichtbar, Blut war wohl auch in Ordnung, zudem kein Hinweis auf Bakterien oder Entzündungen.

    Das Sediment sah so aus:
    Calciumcarbonat: +++
    Calciumoxalatdihydrat: ++
    Calciumoxalatmonohydrat: +++

    Gefüttert habe ich folgendes:
    • morgens/abends je 1-2 EL Nösenberger Strukturmüsli
    • 2-3 mal täglich Wiese (mehr Gras als Kräuter – Löwenzahn, Spitzwegerich, Schafgarbe, Labkraut, …), ca. einen guten Pizzateller gehäuft voll (für 2 Kaninchen)
    • dazu ein etwas Dill/Petersilie
    • Apfelbaumblätter
    • tagsüber Salate (wobei Blacky die nicht sehr gerne mag): Endivie, Romana, Radicchio
    • abends: Brokkoli, Möhre, Wurzelpetersilie, Apfel
    • Heu 1. Schnitt zur freien Verfügung – Allgäuheu, als Leckerli etwas 2. Schnitt

    Ich habe dann ca. 5/6 Wochen lang alle drei Tage infundiert und selbst etwas die Blase massiert (nicht ausmassiert!). Parallel gab es Sabal Serrulatum und ein Fläschelchen Rodicare uro.

    Fütterung war dann folgende:
    • morgens/abends 1 TL Uroplex-Pellets, etwas Leinflocken und 1/2 TL Sämereien + Fenchelsamen
    • 2-3 mal täglich Wiese (fast nur noch Gras), ca. einen guten Pizzateller gehäuft voll
    • tagsüber Salate (wobei Blacky die nicht sehr gerne mag): Endivie, Romana, Radicchio
    • abends: Brokkoli, Möhre, Wurzelpetersilie, Apfel
    • Heu 1. Schnitt zur freien Verfügung – Allgäuheu (keinen 2. Schnitt mehr)

    Nach den 5/6 Wochen sah das Sediment so aus:
    Calciumcarbonat: gar nicht mehr
    Calciumoxalatdihydrat: +++
    Calciumoxalatmonohydrat: +

    Also schon wesentlich besser. Daraufhin sollte ich laut meiner TÄ nur noch 1 x pro Woche infundieren, weiter Sabal Serrulatum geben und dieses Allrodin Uti Kn (was ich jedoch nicht gemacht habe, da ich da gehört habe, dass es bei Oxalaten davon eher noch schlimmer werden kann).

    Das habe ich jetzt 2 Wochen so gemacht, Fütterung weiter so wie oben, nur, dass ich nur noch 1 x täglich Gras an Blacky verfüttert habe, da ich immer weniger finde und wie gesagt, Salate isst er nicht gerne. Ach ja … zusätzlich habe ich ihm noch 1 bis 2 x täglich etwas Babykarottenbrei (ca. 20 ml) mit ganz wenig Rodicare instant angerührt, damit er etwas mehr Flüssigkeit zu sich nimmt. Ich habe auch insgeamt drei Näpfe stehen (Kalziumarmes Wasser, Wasser mit Saft, Wasser mit Fenchel-Anis-Kümmel-Tee). Leider sehe ich ihn eigentlich nie trinken und die Menge der Flüssigkeiten im Napf nimmt auch nicht merklich ab …

    So ………… und gestern ging es ihm wieder ganz schlecht. Er hat ständig seinen Po gehoben, beim Liegen oder beim Sitzen, als wolle er pinkeln, kam aber nix. Die Temperatur ist abgesunken, er hat nix gefressen und war schlapp und hat sich zurückgezogen. Ich hab' ihn dann infundiert und ihm Schmerzmittel verabreicht und etwas mit Baby-Karottenbrei zugefüttert. Heute in der Früh ging es ihm wieder etwas besser.

    Ich weiß echt nicht, was ich machen soll … so schlecht ist doch meine Fütterung gar nicht, oder?

    Zur Erklärung, warum es tagsüber nur Salat frisst … Mein anderes Kaninchen ist extrem empfindlich, was die Fütterung angeht. Momentan darf ich ihr eben nur das füttern. Alles andere führt (noch) zu Matsch(BD)Kot. Und abends, wenn ich da bin, kann Blacky an "seine eigene" Futterbar.

    Ich hatte auch schon eine bestimmte Grassorte in Verdacht (ich glaube es ist Weidelgras gewesen), die evtl. eine starke Stoffwechselstörung verursacht haben könnte. Und zwar hatte ich folgendes Phänomen: Ich habe auf einer Bio-Bauer-Wiese gepflückt. Dort wurde allerdings angepflanzt für Biogasanlagen. Das Gras dort wurde sehr gerne von meinen beiden gefressen (ich wohne übrigens mitten in der Stadt und es ist für mich immer ein riesen Aufwand täglich an Wiese zu kommen, fahre fast 10 km stadtauswärts. Alle näheren Wiesen sind von Hunden nur so bevölkert). Ich war so froh, dass ich diese Wiese gefunden hatte, wo nicht ständig alle mit ihren Hunden hingehen … auf jeden Fall … 1-1,5 Wochen später hatte mein anderes Kaninchen eine sehr starke Kolik (zuvor auch wieder zunehmend matschigen BDK) aufgrund von Blasenschlamm. Ich hatte zu der Zeit noch nicht das Gras in Verdacht. Zufälligerweise wurde die Wiese abgemäht und ich konnte nicht mehr dort pflücken. Bei Chili wurde es wieder besser. Nach ein paar Wochen "endlich" konnte ich dort wieder schönstes frisches Gras pflücken. Und sie haben es geliebt … und jetzt wieder … 1-1,5 Wochen später … diesmal eben Blacky 2 x extreme Koliken (ich dachte, er überlebt mir die Nächte nicht!). Und Chili hat auch wieder mit matschigem BDK angefangen. Und hatte auch wieder mehr Schlamm in der Blase. Die weitere Geschichte mir Blacky kennst Ihr ja (siehe oben).

    Ich habe im Internet recherchiert und bin eben auf eine Pferdeseite gestoßen und da ging es um Weidelgras etc. Dieses könne wohl Pilze enthalten, die den Stoffwechsel (zumindest beim Pferd) extrem durcheinander bringen können. Warum nicht auch beim Kaninchen? Wer weiß, was das für genmanipulierte Grassamen sind, die da für so Biogasanlagen eingesetzt werden. Oder vielleicht ist dieses Gras auch extrem Kalziumhaltig??? Darüber habe ich leider nix finden können im Internet.

    Es ist halt sooooo komisch, warum es bei Blacky wieder so schlimm gestern war …

    Ich weiß wirklich nicht mehr was ich machen soll …

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Ach ja …

    Innenhaltung, rund um die Uhr ca. 7 qm zur Verfügung, abends u WE kann die komplette Wohnung erkundet werden. Tageslichlampe (ob's was hilft?!) im Gehege.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    und wenn du einfach mal kein weidelgras mehr gibst? also konsequent nicht das gras, alles andre an wiese, falls du rankommst, natürlich weiter...
    ich habe hier ja auch das blasengriesproblem und finde deine überlegungen mit dem weidelgras sehr interessant. allerdings muss ich gestehen, dass ich selbst gar nicht genau weiß was weidelgras ist, ich füttere viele verschiedene gräser und kann weidelgras nicht bestimmen...

    LG
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    und wenn du einfach mal kein weidelgras mehr gibst? also konsequent nicht das gras, alles andre an wiese, falls du rankommst, natürlich weiter...
    ich habe hier ja auch das blasengriesproblem und finde deine überlegungen mit dem weidelgras sehr interessant. allerdings muss ich gestehen, dass ich selbst gar nicht genau weiß was weidelgras ist, ich füttere viele verschiedene gräser und kann weidelgras nicht bestimmen...

    LG
    Ich pflücke jetzt schon lange nicht mehr auf diesen Biogas-Wiesen! Aber es wird trotzdem nicht besser, trotz der vielen Infusionen …

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    sind deine kaninchen auf EC getestet worden? mein blasenschlamm-kaninchen hat einen extrem hohen titer.
    evtl. kann das auch damit zusammenhängen, meinte meine TÄ.
    LG
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Blasenschlamm hängt ziemlich sicher mit einem Nierenproblem und ein paar angeborenen Problemen zusammen. In den Nieren wird ein grosser Teil des Calciums gefiltert. Der Calciumgehalt im Blut wird bei allen Tieren, auch den Kaninchen, peinlich genau in einer engen Bandbreite gehalten, weil Calcium im Übermass giftig ist, Zelltod und so.
    Deshalb entscheiden die Nieren letztendlich darüber, wieviel Calcium den Körper verlassen muss. Dieser Mechanismus funktioniert nachgewiesener Massen aber nicht immer bei beschädigten oder genetisch geschädigten Nieren - das Ergebnis ist ein Übermass an Calcium im Urin, das eben nicht mehr auf normalem Wege abfliessen kann.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    sind deine kaninchen auf EC getestet worden? mein blasenschlamm-kaninchen hat einen extrem hohen titer.
    evtl. kann das auch damit zusammenhängen, meinte meine TÄ.
    LG
    Auf E.C. wurde dieses Frühjahr (ca. März getestet). Antikörpertest. Dieser ist angeblich zu 96 % aussagekräftig. Beide Kaninchen bei mir negativ … Aber wer weiß, vielleicht hat er es ja jetzt erst bekommen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.07.2019, 18:56
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.12.2011, 09:06

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •