Seite 1 von 6 1 2 3 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 118

Thema: Fragen an Wiesensammler: Wann wird Wiese knapp? Wann wieder Gemüse zu füttern?

  1. #1
    Aktive Avatar von Dina
    Registriert seit: 28.11.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 3.201

    Standard Fragen an Wiesensammler: Wann wird Wiese knapp? Wann wieder Gemüse zu füttern?

    Hallo,

    Dieses Jahr ist meine bzw. die 1. Wiesensaison meiner Muckels.

    Nach anfänglicher Skepsis wurde die Wiese gut angenommen.

    Nun haben wir schon Ende August, und ich möchte mal nachhören, wie lange es denn ungefähr Wiese zu pflücken gibt. Vielleicht gibt es auch regionale Unterschiede.

    Ab wann fangt Ihr an, Gemüse zu zufüttern?
    Ich habe auch gehört, dass es bei der Umstellung auch Bauchprobleme geben kann, und ich habe leider mit meiner Lotta schon so einige Bauchschmerzen durch in den letzten Monaten.
    Wie sind denn da Eure Erfahrungen?

    Danke schon mal im Voraus für Eure Antworten,

    Liebe Grüße,
    Dina

  2. #2
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Nachdem ich jeden Winter mit vermehrter Gemüsefütterung schlechte Erfahrungen gemacht habe, gibts hier seit letztem Winter nur ausreichend Nösenberger und Cunis und vereinzelt ein bisschen Gemüse dazu als Leckerli. Mit zuviel Gemüse bekommen meine immer Probleme.

    Wann die Wiese knapp wird, hängt vom Wetter ab. Letztes Jahr habe ich bis Mitte Dezember noch reichlich Wiese bekommen, dann gab es Jahre, wo ich schon im Oktober darauf verzichtet habe, wegen Dauerregen die matschige Wiese zu pflücken. Meistens bekommt man aber auch noch genug Wiese, solange die Temperaturen nicht längere Zeit auf 0 Grad und darunter rutschen.
    Geändert von miri (24.08.2015 um 22:36 Uhr)

  3. #3
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Ich hoffe wieder bis Mitte/ Ende November sammeln zu können. In den letzten Zügen gibt es viel Luzerne, Brennnessel, Taubnessel, Goldrute, Beifuss, Berufkraut, Feinstrahl und noch ein paar andere Wildpflanzen.

    Ich füttere dann je nach Menge an Wiese nach und nach Gemüse (überwiegend alles was es so an Kohlsorten gibt, Blattsalate, Gemüsegrün und etwas Wurzelgemüse), getrocknete Blätter, Blüten und Kräuter dazu, bis es dann irgendwann keine Wiese mehr gibt.

    Probleme bei der Futterumstellung gab es hier noch nie (*toitoitoi*).

    LG,

    Jenny
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  4. #4
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Bei uns ist meistens ab Mitte/Ende Oktober Schluss mit Wiese. Dann mäht die Stadt komplett und da kommt dann auch nichts mehr nach. Wir pflücken halt so lange, bis der Mäher kommt. Ab dann gibt´s wieder Gemüse. Ab Oktober gibt es zwischendurch aber hier und da schon mal eine Gemüsesorte zur Wiese dazu, damit die Umstellung nicht zu schwer wird für unseren Bauchpatienten.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  5. #5

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Ich pflücke solange es für mich unkompliziert geht, dazu gibt es täglich Küchenabfälle (Salatreste, Radieschenblätter, Möhrenschalen, Apfelreste, Kohlrabiblätter usw. usw.). Meist höre ab den ersten Nachtfrösten auf zu Pflücken und füttere nur noch Küchenabfälle + ein paar Möhren. Dazu gibt es ganzjährig ein Trockenfutter und Heu. Eine Umstellung gibt es in diesem Sinne nicht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Meike
    Registriert seit: 04.06.2009
    Ort: Gießen (Hessen)
    Beiträge: 697

    Standard

    Bei uns kommt es ganz auf das Wetter an. Der 2. Schnitt hier ist praktisch gar nicht vorhanden da es zu lange zu heiß war, ohne einen Tropfen Regen.
    So ist meine abendliche Wiesenernte schon kleiner als in den Vorjahren.
    Aber ich versuche bis Mitte Oktober durchzuhalten.

    Eine direkte Futterumstellung findet hier jedoch auch nicht statt. Küchenabfälle, Gemüse aus dem Garten, Obst an Ästen, Wildkräuter gibt es den ganzen Frühling/Sommer über.
    Ab Oktober füttere ich mit Blatt - und Wurzelgemüse und Kohl zu.
    Zusätzlich füttere ich ab jetzt auch schon Sämeren und Strukturmüsli.
    Liebe Grüße von den 8 Pfoten
    In Memory: Chipsy 30.12.09 & Peppels 11.03.10 & Casimir 29.03.10 & Louis 03.08.11 & Bonny 07.03.12 & Whisky 28.07.13 & Caja 26.05.14 & Tulip 30.09.15 & Samson 15.03.18 & Kiwi 09.07.18 & Hündin Linda 18.11.18

  7. #7
    Gast**
    Gast

    Standard

    Ich pflücke eigentlich bis Schnee fällt. Ich hab an meiner Wiese vieles Wegesränder, die nicht gemäht werden und wo so ziemlich alles an Unkraut wächst.

    Ab einen bestimmten Zeitpunkt pflücke ich dann morgens, weil es nach der Arbeit schon dunkel ist

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Verena
    Registriert seit: 25.10.2014
    Ort: Main-Taunus-Kreis
    Beiträge: 322

    Standard

    Bei uns ist die Wiesensaison schon seit ein paar Wochen mehr oder minder zu Ende
    Die Stadt hatte alle Wiesen gemäht, danach kam die unglaubliche Hitzewelle und alles ist restlos verbrannt. Viele Bäume haben schon fast ihre kompletten Blätter abgeworfen und somit gibt es für meine Kaninchen jetzt schon seit bestimmt 1 Monat Gemüse.
    Hin und wieder finde ich doch mal etwas Wiese, was aber bei weitem nicht reicht, um sie satt zu bekommen.

  9. #9
    Aktive Avatar von Dina
    Registriert seit: 28.11.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 3.201

    Standard

    Danke für Eure Antworten.

    Ich finde es sehr interessant, wie unterschiedlich es doch regional aussieht.

    Meine Pflückwiese wurde bisher noch nicht gemäht, ich rechne aber damit, dass es jetzt bald so kommen wird. Vieles ist hier auch verbrannt, so dass mein tägliches Angebot sich auf Gräser, Schafsgarbe, Giersch, WBK und Breitwegerich beschränkt. Das wird durch Kohlrabiblätter, Möhrengrün und Löwenzahn aus einem türkischen Lebensmittelgeschäft aufgepeppt, bisher wird hier jeder satt. Frische Kräuter gibt es auch täglich. Die Wilde Möhre habe ich schon restlos weggepflückt.

  10. #10
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Das ist regional sehr unterschiedlich und auch vom Wetter sehr unterschiedlich und hängt natürlich auch damit zusammen wie viele Tiere man zu füttern hat. Bei mir ist gerade gemäht worden, in 1-2 Wochen kann ich da dann wieder ernten. Es gibt jetzt also mal kurz Gemüse und dann wieder Wiese.
    Im Garten können sie eh von früh bis spät selber ernten, bei mir geht es nur um die Nacht.
    Ab Oktober/November steige ich dann komplett auf Kohl um.
    Äste+Müsli gibt es ganzjährig dazu.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Eylin
    Registriert seit: 18.03.2006
    Ort: Bochum
    Beiträge: 770

    Standard

    Ich beneide die, die so lange pflücken können. So schlecht wie es dieses Jahr hier mit Wiese aussieht/aussah war es noch nie. Entweder alles war verbrannt oder es wurde ewig gemäht. Aktuell pflücken wir nur noch so viel geht und stocken mit Gemüse auf. Sonst werden die Nasen nicht satt.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Ich pflücke auch bis in den Winter rein, so lange ich was finde. Schneit es, ist kurz Pause, danach, wenn er weggetaut ist, pflücke ich wieder. Aber halt nicht mehr ad lib, sondern mehr als Leckerchen dazu, was ich auf den täglichen Wanderungen so finde.

    Da meine Nika von zu vielen Kräutern sehr zugenommen hat, hab ich schon länger wieder angefangen, Eissalat, Fenchelgrün, bisschen Möhrengrün (alles Selbsternte) und Romana zuzufüttern. Sie bekommt noch Möhrestreifen ohne das innere, dick machende und Socke geriebene mit Haferflocken, weil er zunehmen muss durch seine häufigen Bauchgeschichten.

    So bin ich auch auf der sicheren Seite, dass, wenn es mal plötzlich keine Wiese mehr gibt, sie schon was anderes gewöhnt sind. Bisher hatte ich das Glück, dass ich eine Schattenwiese entdeckt hab, die noch wunderbar saftig geblieben ist. Jetzt wachsen auch die anderen wieder nach. Manche sehr gut, andere noch langsam. Kommt jetzt drauf an, wann der Wintereinbruch kommt. Mit Fütterung von Wiese und Salat bin ich gewappnet und muss nicht umstellen, nur halt die Gemüse-/Kohlsorten erhöhen.

  13. #13

    Standard

    normalerweise endet meine Wiesensaison mit der Zeitumstellung. Meistens ist es für mich dann nach der Arbeit zu dunkel zum sammeln.
    Ich stell dann aber ehrlich gesagt recht radikal um.......meine vertragen es aber ziemlich gut.
    Da ich jetzt in der Schwangerschaft mit dem Bücken arg Probleme habe und mein mann nicht soviel Wiese rangekarrt kriegt wie ich, füttere ich morgends Gemüse und abends Wiese. Klappt auch super bisher.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Stefanie H.
    Registriert seit: 30.10.2014
    Ort: Bad Schwalbach
    Beiträge: 195

    Standard

    Ich hab auch schon seit Wochen Probleme, bei all den vertrockneten "Wiesen" wüsten noch was zu finden. Ich hab hier aber eine sehr abwechslungsreiche Landschaft. Die Wiesen geben kaum noch was her aber am Feldrand, wo mittags Schatten ist, wächst ein bißchen was, im Wald und im Tal wo das Bächlein durchplätschert, wächst sogar viel. Leider ist noch viel Unbekanntes dabei, das ich lieber nicht pflücke. Ich versuche zwar schon immer, alles zu bestimmen, aber wenn dann ein Merkmal nicht stimmt, lass ich das Kraut lieber stehen. Daher ist die Auswahl momentan noch nicht die dollste. Aber es ist meine erste Wiesensaison wo ich nicht nur Gras und Löwenzahn pflücke und das wird nächstes Jahr vielleicht schon besser.
    Dann werd ich hoffentlich auch mal den Garten neu anlegen können, das paßte dieses Jahr nicht. Und dort wo nur braune rohe "Erde" ist, wollte ich dann Blumenerde verteilen und Kaninchenwiese säen. Leider haben wir keinen Gartenboden sondern hauptsächlich Felsschutt im Garten. Das ist ein bißchen schwieriger.

  15. #15
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Ich sammel absolut problemlos hier. Die letzten Jahre konnte ich bis in den November ziehen mit Wiese. Mal sehen, wie es dieses Jahr wird

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jennifer E.
    Registriert seit: 09.02.2011
    Ort: Hessen
    Beiträge: 1.245

    Standard

    Wenn ich nicht ne tolle Waldwiese gefunden hätte, hätte ich auch schon Probleme welche zu finden... Hier direkt wächst nicht wirklich was, entweder "schön" abgemäht, an einer Wiese haben sie alles aufgegraben wegen Gasleitung oder es ist nach dem letzten Mähen + Trockenheit noch nicht genug gewachsen.

    Ich füttere allerdings das ganze Jahr über Karotten & Gurke, die Meerschweine bekommen dazu noch Paprika. Meine Oma versorgt mich 2x pro Woche mit geschossenem Salat (auch sehr viel dieses Jahr, lag wohl am Wetter) und heute hab ich nen Wirsing gekauft, weil meine beiden kein Gras fressen & ich hier nichts anderes so wirklich finde (hab Urlaub und meine tolle Waldwiese liegt auf dem Weg zur Arbeit, ca. 25 km entfernt).
    Im Garten habe/hatte ich auch Salat, Petersilie, Dill, Fenchel, Sellerie und Paprika, davon ist momentan nur noch Petersilie, Dill, Fenchel & Sellerie da zum Füttern, die Paprika brauchen noch etwas und Salat (Endivien) & nochmal Karotten hab ich gestern nochmal gesät, mehr als nix mehr werden, kann das Zeug nicht.
    Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
    Patin von Nora

    Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023

  17. #17
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Auf solchen "mageren" Flächen wächst Wiese am besten... nimm auf jeden Fall Mutterboden, keine vorgedüngte Blumenerde..
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Stefanie H.
    Registriert seit: 30.10.2014
    Ort: Bad Schwalbach
    Beiträge: 195

    Standard

    ok Mutterboden muß ich mir dann anliefern lassen und da hab ich immer Sorge dass da alles mögliche an Unsinn drin ist. Wird ja eher zum Bauen benutzt. Aber schlechter kanns nicht werden!

    Unser "Rasen":


  19. #19
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Vor 10 tagen wurde gemäht und ich hatte gehofft dann bald wieder sammeln zu können, nun haben sie aber Donnerstag gedüngt

  20. #20
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Zitat Zitat von Stefanie H. Beitrag anzeigen
    ok Mutterboden muß ich mir dann anliefern lassen und da hab ich immer Sorge dass da alles mögliche an Unsinn drin ist. Wird ja eher zum Bauen benutzt. Aber schlechter kanns nicht werden!

    Unser "Rasen":

    Der "Unsinn" der da drin ist treibt jeden Rasenfetischisten dazu literweise Herbizide auszubringen... Langohrenbesitzer freuen sich drüber...

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Vor 10 tagen wurde gemäht und ich hatte gehofft dann bald wieder sammeln zu können, nun haben sie aber Donnerstag gedüngt
    Boah wie gemein....
    Muss Pepe jetzt etwa hungern?
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •