Hallo meine Lieben,
da ich gefühlt schon zum x-ten Mal über das Thema "Schnupfen" etwas gepostet habe möchte ich einfach mal meine ganzen Fragen die zu diesem Thema noch offen sind in einem Thread zusammenfassen und würde mich über eine rege Diskussion mit anderen Schnupferhaltern freuen.
Vielleicht mache ich mir zu viele Sorgen, vielleicht kann man als Halter den Krankheitsverlauf gar nicht soo sehr beeinflussen wie man sich das gerne wünschen würde- aber trotzdem versuche ich alles um meine Schnupferkaninchen so gut es geht symptomfrei zu bekommen.
Ich beschreibe kurz die Situation:
ich habe eine Vierergruppe in Innenhaltung, zwei Tiere sind so gut wie symptomfrei und zwei Tiere zeigen öfter Symptome bzw einer musste schon mit AB behandelt werden weil die Lunge beteiligt war.
Gerade im Winter ist es nicht so einfach die Kleinen symptomfrei durch die kalten Monate zu bekommen.
Thema Haltung:
die vier leben in Innenhaltung (ich habe Fussbodenheizung). Sie genießen freie Wohnungshaltung und mir fällt auf dass sie immer dann zum Fenster/Balkontür hoppeln wenn ich lüfte.
Ich frage mich ob sie dann nicht recht "im Zug" sitzen, was man ja vermeiden sollte. Aber irgendwie scheinen sie gerne am Fenster zu sitzen, darf ich Ihnen das erlauben?
Nächstes Stichwort: Luftfeuchtigkeit, trotz feuchter Tücher und entsprechender Bepflanzung (Grünlilie, Zyperngras) komme ich selten über 40%, also am unteren Level.
Nun überlege ich mit regelmäßigem Inhalieren der Lunge der Kleinen etwas gutes zu tun. Habe mir extra einen tragbaren Kaltinhalator (lautlos) angeschafft und eine Häsin mag das sogar gerne.
Bringt das was - schon vorbeugend zu inhalieren?
Stichwort: Einstreu- ich verwende in der Buddelkiste Quarzsand, ist der überhaupt geeignet oder zu feinkörnig?
Was verwendet ihr als Einstreu?
Thema Ernährung:
Im Sommer füttere ich ganz ganz viel frische Wiese/kräuter, im Winter fällt das leider flach und ich stehe irgendwie vor einem Fütterungsproblem.
Die speziellen Schnupferkräuter bekomme ich frisch kaum, also füttere ich sie hauptsächlich getrocknet.
Es gibt bei mir also täglich mindestens einen Napf voll Trockenkräuter.
Nun bin ich hin und hergerissen. Es hatte zwar noch keines meiner Kaninchen mit der Blase Probleme aber wenn ich soviele Trockenkräuter füttere ist das natürlich nicht von Vorteil für die Blase?
Wie oft und wieviele getrocknete "Schnupferkräuter" gebt ihr?
Gibt es vllt auch ein Gemüse, dass sich positiv auf Atemwegserkrankungen auswirkt?
Was haltet ihr von Fichtenzweigen? (sollen ja angeblich auch gg Schnupfen wirken)
Wisst ihr sonst noch etwas, was man auch im Winter frisch anbieten kann und sich positiv auf Schnupfen auswirkt?
Was ich halt ab und an mache ist zusätzlich zum Wasser stark verdünnten Tee (zb Thymian) anzubieten.
Thema Immunstärkung:
bisher habe ich bei jedem neuerlichen Anflug Zylexiskur gegeben. Half auch immer sehr gut, war aber nicht von Dauer. Gleiches gilt für Echinacea.
Jetzt bin ich auf Engystol gestossen. Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Wie oft kann/soll man so eine Immunkur den Winter über machen?
Gebt ihr diese Immunkur nur den Tieren, die Symptome zeigen oder auch den "trockenen" Schnupfern?
Wenn ihr sonst noch irgendwelche Anregungen habt was man den Winter über machen kann um die Symptome so gering wie möglich zu halten wäre ich euch dankbar!
Liebe Grüsse
Lesezeichen