Ich wurde gefragt ob man jetzt noch ein Wohnungskaninchen in Außenhaltung setzten darf? Sind zu zweit.
Bin mir da nicht so sicher. Meine leben ja das ganze Jahr draußen.
Darum die Frage an euch.
Ich wurde gefragt ob man jetzt noch ein Wohnungskaninchen in Außenhaltung setzten darf? Sind zu zweit.
Bin mir da nicht so sicher. Meine leben ja das ganze Jahr draußen.
Darum die Frage an euch.
Nein es ist mittlerweile zu kalt![]()
Kurze Antwort: Nein.
Es gibt kein Winterfell, da sich dieses nicht nur bei kalten Temperaturen bildet, sondern auch die Tageszeiten damit zu tun haben. Kaninchen, die schon länger außen leben, haben ihr Winterfell schon in den letzten 2 Monaten ausgebildet, als die Tage wieder kürzer wurden. Bei Innenhaltungstieren kann man das jetzt vergessen.
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
Warum seid Ihr Euch da alle so sicher? Welche Quellen belegen Eure Aussagen? Ich sehe das seit zwei Jahren etwas anders. Ich meine warum wird das so pauschalisiert?
Geändert von Frasim (04.10.2012 um 19:38 Uhr)
Sehe ich auch so.
Ich hab erst vor 2 Wochen ein Wohnungskaninchen nach draussen gesetzt und er ist voll im Fellwechsel.
Auch Wohnungskaninchen bekommen ein Winterfell, das eben durch Tageszeiten, Temperatur, usw. gebildet wird. Es ist zwar nicht so dicht, aber es bildet sich weiter aus, wenn die Temperaturen kälter werden, sehe ich jetzt bei meinem Nin.
Auch meine Kaninchen, die das ganze Jahr draussen sind, haben erst vor ca. 2 Wochen mit dem Fellwechsel begonnen und sind noch immer dabei.
Solange keine Minusgrade sind, ist es kein Problem, es gibt ja auch kalte Sommernächte...![]()
Meine sind immer noch nicht richtig im Fellwechsel, weil es bis vor wenigen Tags tagsüber noch recht warm war, nachts hatten wir schon teilweise unter 5 Grad, aber tagsüber stiegen die Temperaturen trotzdem auf ca. 20-25 Grad.
Ich denke, dass man es jetzt bei einem ausgewachsenen Kaninchen noch wagen kann, sofern das Gehege einigermaßen geschützt ist und nicht nur ein komplett offenes Gehege mit einer Schutzhütte zur Verfügung steht.![]()
Hallo,
ich würde jetzt auch kein Kaninchen mehr raus setzen.
Auch wenn die Wohnungskaninchen ein "Winterfell" bekommen, ist es noch lange nicht so dicht wie das der Draußenninis.
Und auch ist die Witterung jetzt nicht gerade angenehm, jedenfalls hier nicht. Ich hätte angst, das mein Kaninchen bei dem Fecht - kalten - Wetter einen Schnupfen holt.
Ich würde bis zu nächsten Frühjahr abwarten.
Liebe Grüße von Steffi
Bonny & Clyde im Herzen
Wer von Euch hat denn Innenhaltung und wer hat Außenhaltung?![]()
Tiere (nicht nur Kaninchen) fangen, sobald die Tage kürzer werden, langsam an, ihr Winterfell auszubilden. Sie richten sich nicht nach Aussentemperaturen, sonst würden sie ja erfrieren, wenn es bis Oktober noch 25 Grad und ab November plötzlich -10 Grad wären.
Man bekommt es nur nicht unbedingt mit, weil es ein sehr langsamer Prozess ist. Irgendwann geht es dann schneller, so dass sie im Winter einen richtig dicken Pelz haben.
Geändert von Friederike (04.10.2012 um 20:20 Uhr)
meine drei Babies draussen (viereinhalb Wochen) finden es draussen gerade so kuschelig warm das sie sich täglich auf die Seite schmeissen und das obwohl die Sonne nicht auf sie scheint
Ich würde es von der Gesundheit des Tieres abhängig machen ob ich ein Tier noch raus setze oder nicht.
Gruss
zazi
Eben, das hab ich ja auch geschrieben...und auch Kaninchen in Innenhaltung haben diesen Wechsel, auch sie bekommen Tageszeiten, Sonnenstunden, usw. mit.
Und wenn sie das Kaninchen jetzt raussetzt, geht es, wie du schreibst, extrem los, sodass sie im Winter einen richtig dicken Pelz haben...so auch bei meinem Kaninchen, das von der Wohnung nach draussen kam...![]()
Ja, eigentlich hast du recht und es klingt auch logisch. Die Tage werden auch bei Innenhaltungstieren kürzer und theoretisch müssten auch sie im Sommer anfangen, ein Winterfell zu bilden (nur dass es dann eben nicht so weit geht, dass sie "explodieren") aber ich hätte wohl dennoch Angst, sie jetzt noch rauszusetzen, auch wenn vermutlich tatsächlich nichts passieren würde
Bin gerade selbst in der Situation, dass ich zwei kranke Draussis reinholen musste (vor knapp einer Woche) und es wird sicher noch dauern, bis sie wieder fit sind (wenn sie überhaupt gesund werden). Tja, drinnen lassen oder wieder raus
?
Sie sind Sonntag eine Woche im Haus aber es wird sicher noch 3 Wochen dauern, denn bisher ist keine Besserung in Sicht (schwerer E.C. Fall). Dann ist schon fast November. Nee, sie werden dann eben bis zum Frühjahr drinnen bleiben. Wir haben im Moment tagsüber so 16-17 Grad, nachts auch 5-10 Grad.
Geändert von Friederike (04.10.2012 um 20:51 Uhr)
Ich habs eben an 3 Tieren so
gesehen. Ich habe Außenhaltung und nicht erst seit
diesem Jahr. Meine fangen langsam an und explodieren im Oktober dann komplett.
Generell kann es gut gehen, klar. Aber für mich ist es eine unnötige Strapazierung des Immunsystems, wo die Tiere von jetzt auf gleich auf Winter hochfahren müssen und nicjt im natürlichen, langsamen Gang.
Geändert von Rabea G. (04.10.2012 um 21:46 Uhr)
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
@Friederike, wenn Du einen kühlen, hellen Raum hast, in den Du die beiden unterbringen kannst, kannst Du die Entscheidung ob innen überwintern oder wieder raussetzen noch 2-3 Wochen schieben. Bei EC kann (muss aber nicht) sehr schnell eine gravierende Besserung eintreten.
Ich persönlich würde die beiden wohl drin halten. Allein schon deshalb, weil Du sie da besser beobachten kannst.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen