Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 32

Thema: Hautpilz und keine Besserung in Sicht, weiß jemand Rat ?

  1. #1
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 761

    Unglücklich Hautpilz und keine Besserung in Sicht, weiß jemand Rat ?

    Hallo zusammen

    Heute möchte ich mich auch mal wieder hilfesuchend an Euch wenden, denn ich habe das Gefühl, dass die Behandlung bei unserem Paulinchen überhaupt nichts bringt

    Die Vorgeschichte:
    Pauline ( lebt mit einem kastrierten Rammler in Außenhaltung, Gartenhaus mit angrenzendem Freigehege, alles frei zugänglich ) hatte vor ca. 3 Wochen urplötzlich morgens beim Füttern ein schlimmes Auge, zumindest dachte ich zuerst, sie hätte sich entweder verletzt oder sich eine Entzündung zugezogen.
    Abends beim TA wurde die Diagnose Pilz direkt über dem Auge gestellt ( Auge selbst sei vollkommen okay, Schwellung käme wohl vom Kratzen und da sie ein schwarzes Kaninchen ist würde der optische Eindruck durch das Fehlen des Fells noch verstärkt ) und ich bekam Surolan in einem Döschen abgefüllt mit nach Hause.

    Kurze Zwischeninfo, da ich mich hier im Forum schon etwas schlau gemacht habe:
    Es wurde kein Abstrich gemacht, keine Kultur angelegt, lediglich mit einem Otoskop draufgeleuchtet

    Seitdem behandele ich die arme Maus 2x täglich, aber es wird und wird nicht besser. Genauer gesagt ist es ein auf und ab. Mal komme ich morgens hin und habe das Gefühl, es wäre etwas besser, dann wiederum habe ich nach der Behandlung oftmals das Gefühl, es würde eher schlimmer dadurch.
    Hinzu kommt, dass durch die Haltung und die Cleverness von Pauline die Behandlung von Tag zu Tag schwieriger wird, denn sie weiß natürlich ganz genau was ihr blüht, wenn ich zu den Behandlungsintervallen hinten erscheine und verzieht sich ins hinterste Eck, wo ich sie nicht bekomme, sodass ich für das Auftragen der Tinktur mindestens eine halbe Stunde Vorlaufzeit rechnen muss und auch dann ist es leider mit Sicherheit noch sehr stressig für sie

    Meine Frage nun an Euch:
    Wer hat auch Erfahrung mit einem ähnlichen Pilz und bin ich einfach nur zu ungeduldig oder sollte ich noch einen anderen TA aufsuchen?

    LG, Susanne

    P.S. An manchen Tagen sieht die Haut gut aus, an anderen Tagen ist wie eine Kruste darauf zu sehen. Fell ist noch keines nachgewachsen und die befallene Stelle beginnt direkt am oberen Lidrand, zieht sich vom inneren Augenwinkel bis fast hin zum äußeren Augenwinkel und hat eine Höhe von ca. 1cm.
    Auch erwähnen sollte ich vielleicht, dass Lenny sie oft und ausgiebig putzt, auch an der Stelle, weshalb ich sie schon nach der Behandlung erst einmal eine viertel Stunde "trenne", damit er nicht gleich alles wieder wegschlabbert.

  2. #2
    Die Frau hinter Kellis Tiershop :) Avatar von Grusche
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Pfalz
    Beiträge: 1.254

    Standard

    Hallo

    hast du dir mal eine Zweitmeinung eingeholt?

    Liebe Grüße

    Grusche

  3. #3
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 761

    Standard

    Zitat Zitat von Grusche Beitrag anzeigen
    Hallo

    hast du dir mal eine Zweitmeinung eingeholt?

    Liebe Grüße

    Grusche
    Nein bisher noch nicht.
    Dachte eigentlich, dass unsere TÄ schon imstande wäre einen Pilz zu erkennen und dementsprechend zu reagieren, nun bin ich allerdings schon etwas unsicher

  4. #4
    Die Frau hinter Kellis Tiershop :) Avatar von Grusche
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Pfalz
    Beiträge: 1.254

    Standard

    Ich habe bei Hautpilz keine Erfahrungen, ich neige bei solchen langen Prozessen nur zu einer Zweitmeinung



    Vlt. hat ja noch jemand Tipps

  5. #5
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 761

    Standard

    Danke
    Dann werde ich mal warten, ob noch jemand etwas dazu schreibt und ansonsten wohl doch noch einen anderen TA darauf schauen lassen müssen.

    LG, Susanne

  6. #6
    Frasim
    Gast

    Standard

    Magst Du mir mal bitte schreiben welches Medi sie bekommt? Ich ahne schon wieder schreckliches.....

  7. #7
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ich würde in diesem Fall im Gehege ein kleineres Gehege aus Gitterelementen aufbauen für das kranke Kaninchen. So tust du dich mit der Behandlung wesentlich leichter und das Partnerkaninchen kann nicht dauernd an der "Wunde" lecken, sodass die Heilung normalerweise schneller vonstatten gehen müsste. I.d.R. gibt es anschließend keine Schwierigkeiten, wenn die Tiere nicht räumlich getrennt sind, sondern nur durch ein Gitter, zumindest ist das meine Erfahrung bei einem Pärchen.

  8. #8
    Igel Mama/im Stress
    Registriert seit: 23.01.2008
    Ort: Burgdorf/ Hannover
    Beiträge: 4.090

    Standard

    Meine Omi hatte auch Monate mit Pilz zu kämpfen, surolan u.w.s hilf nicht. Erst nachdem ich @Program 3 mal oral in 14 Tagen gab.Bitte nicht trennen das ist nicht nötig !!
    Geändert von Nadine S. (20.05.2012 um 13:30 Uhr)
    Lg Nadine

  9. #9
    Frasim
    Gast

    Standard

    Partnertiere erkranken selten ebenfalls am Pilz, das ist stark vom Imunsystem abhängig. Ebensowenig muss man alles strikt reinigen und desinfizieren.....

    Ich vermute mal hier wird Surolan drauf geklatscht was völlig Wirkungslos ist.

    Imaverol oder Program sind die Mittel der Wahl.

  10. #10
    Igel Mama/im Stress
    Registriert seit: 23.01.2008
    Ort: Burgdorf/ Hannover
    Beiträge: 4.090

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Partnertiere erkranken selten ebenfalls am Pilz, das ist stark vom Imunsystem abhängig. Ebensowenig muss man alles strikt reinigen und desinfizieren.....

    Ich vermute mal hier wird Surolan drauf geklatscht was völlig Wirkungslos ist.

    Imaverol oder Program sind die Mittel der Wahl.
    Genau imaverol heißt es,hat bei uns auch nicht geholfen.
    Lg Nadine

  11. #11
    zazi
    Gast

    Standard

    Hallo,

    ich finde hier sollte zuerst einmal abgeklärt werden OB es wirklich Pilz ist! Und dann sollte auch das entsprechende Medikament eingesetzt werden.

    Gruss
    zazi

  12. #12
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Nadine S. Beitrag anzeigen
    .Bitte nicht trennen das ist nicht nötig !!
    Meine Überlegungen zum Thema "Trennen" waren so:

    Ich fände es sinnvoll, die Kaninchen so lange zu trennen (innerhalb des Geheges), bis die Behandlung abgeschlossen ist.
    Ich denke nicht, dass es sehr förderlich ist, wenn ständig an dieser Stelle geleckt wird und wenn das eh kränkelnde Kaninchen ständig einer Stresssituation ausgesetzt werden muss, um es zu behandeln.

  13. #13
    Igel Mama/im Stress
    Registriert seit: 23.01.2008
    Ort: Burgdorf/ Hannover
    Beiträge: 4.090

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Meine Überlegungen zum Thema "Trennen" waren so:

    Ich fände es sinnvoll, die Kaninchen so lange zu trennen (innerhalb des Geheges), bis die Behandlung abgeschlossen ist.
    Ich denke nicht, dass es sehr förderlich ist, wenn ständig an dieser Stelle geleckt wird und wenn das eh kränkelnde Kaninchen ständig einer Stresssituation ausgesetzt werden muss, um es zu behandeln.
    Mehr Stress fürs Tiere wäre wenn man sie trennt .
    @programm gibt man alle 14 Tage oral ..Da entsteht kein Stress
    Lg Nadine

  14. #14
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Nadine S. Beitrag anzeigen
    Mehr Stress fürs Tiere wäre wenn man sie trennt .
    Kommt wohl auf die Tiere an.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es bei Pärchen bisher deswegen keinen Streß gab, wenn sie innerhalb des Geheges durch ein Trenngitter für ein paar Tage oder 1-2 Wochen getrennt waren.
    Am Ende der Behandlung wurde einfach das Gitter entfernt und gut war es und nichts ist passiert.

    Ich denke, dass es da kein "richtig" oder "falsch" gibt, denn es kommt immer auf die jeweiligen Erfahrungen an.

  15. #15
    Frasim
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von zazi Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich finde hier sollte zuerst einmal abgeklärt werden OB es wirklich Pilz ist! Und dann sollte auch das entsprechende Medikament eingesetzt werden.
    So wie ich das gelesen habe wurde abgeleuchtet, wenn auch sicher mit der Woodschen Lampe und nicht mit dem Otoskop

    Wenn's blau leuchtet, ist es Pilz. Habe es gerade auch gelesen, natürlich wurde Surolan verordnet, ein Mittel was gegen Pilz nicht hilft und nur schlecht für Leber und Niere ist.

    Imaverol ist ein breitwirksames Anti-Pilzmittel und besser verträglich als Program. Jetzt nach Surolan noch eine Kultur anzulegen ist leider Sinnfrei, denn dann wird nichts mehr wachsen.

    Wuschel, das Partnernin schleckt wegen dem Surolan so rum. Die Tiere zu trennen während einer Pilzbehandlung, die durchaus mehrere Monate dauern kann, halte ich für nicht ratsam. Es bedeutet für das eh schon angeschlagene Imunsystem nur noch zusätzlichen Stress.

  16. #16
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 761

    Standard

    Hallo

    Freut mich, dass sich doch noch jemand gemeldet hat, wobei es nicht in meinem Sinn war, dass ihr Euch in die Haare bekommt

    @ Frasim
    Genau, es wurde Surolan verordnet, wie ich es anfangs schon erwähnte und nein, es war keine Woodsche Lampe ( habe sie eben extra gegoggelt ), sondern wirklich ein Otoskop nur ohne Hütchen
    ( kenne es aus der Humanmedizin, wird oft benutzt, da Lichtquelle und Vergrößerungsglas in einem ).

    @ Wuschel
    Trennen möchte ich sie in der Tat nicht, da eigentlich für die Pfingstwoche endlich die große 4er-VG geplant war (welche nun vermutlich auf Grund des blöden Pilzes nicht stattfinden kann ) und ich mich sicherer fühle, wenn ich die beiden "Pärchen", welche ich mittlerweile ganz gut einschätzen kann, zusammenbringe.


    @ Alle
    Wie ich anfangs schon beschrieben habe, hatte ich mich vorab hier im Forum ja schon etwas informiert und von allen anderen Mitteln somit auch schon gelesen, allerdings auch von den Pro und Contras, was nicht verwunderlich ist, allerdings die Entscheidung auch nicht einfacher macht.
    Was mich etwas wundert ist, dass Surolan hier im Forum durchweg schlecht weg kommt, bei Diebrain aber als Mittel der ersten Wahl empfohlen wird ?!
    Hat denn irgendjemand mit Surolan schon gute Erfahrungen
    gemacht ?

    LG, Susanne

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.897

    Standard

    Na ja, welches Mittel kommt auch etwas darauf an, welcher Pilz, aber Abstrich fehlt Dir ja Ich hab mir als Kind/ Jugendliche mal einen übertragbaren von Katzen geholt (einen Pilz, den es sonst nur im Mittelmeerraum gibt), da wurde auch eine spezielle Tinktur eingesetzt. Evtl. kannst Du Deine TA ja mal auf einen Wechsel zu einem der beiden hier genannten Mittel ansprechen, da das Surolan nicht wirkt?

  18. #18
    mit Hund und Katz Avatar von anitram
    Registriert seit: 07.07.2008
    Ort: Bonn
    Beiträge: 373

    Standard

    Herr Mümmel der ehemalige Partner von Josie hatte auch eine Pilz-Erkrankung.

    Als erstes wurde eine Pilzkultur angelegt.
    Zunächst bekam er auch Surolan (scheint wohl leider meist immer noch Standart zu sein)
    Dann bekam er Program.
    Danach eine Impfung gegen Pilz mit Insol
    Nach einigen Monaten, erneute Pilzkultur + Surolan
    Einen Monat später Program auch für Partnertier Josie
    plus Imaverol
    dann Itrafugol
    der Pilz war nicht mehr nachweisbar

    Die Behandlung war sehr langwierig. Was ja bei Pilz nicht ungewöhnlich ist.

    Damals habe ich geglaubt einen Hautpilz wird ja wohl jeder TA richtig diagnostizieren und behandeln können...
    Es hätte aber um ein vielfaches besser laufen können und sollen.

    Deshalb würde ich mir mittlerweile selbst bei "einfachen" (langwierigen) Hauterkrankungen auch ggf. eine Zweitmeinung einholen!
    Geändert von anitram (21.05.2012 um 01:23 Uhr)
    Liebe Grüße
    anitram
    jetzt auch ohne Josie die seit 02.6.2012 bei Möhrchen in Leverkusen lebt und sich nun Tiffy rufen lässt
    mit Kater Romeo + Hündin Tinka

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.298

    Standard

    Zitat Zitat von Susanne K Beitrag anzeigen
    Was mich etwas wundert ist, dass Surolan hier im Forum durchweg schlecht weg kommt, bei Diebrain aber als Mittel der ersten Wahl empfohlen wird ?!
    Hat denn irgendjemand mit Surolan schon gute Erfahrungen
    gemacht ?

    LG, Susanne
    Huhu, du wolltest gute Erfahrungen mit Surolan? Hab ich. Aber nicht bei Pilz. Bei Ekzemen, Bisswunden oder anderen Sachen die schmerzen oder jucken kann es super sein, denn es enthält u.a. auch Cortison, was den Schmerz und den Juckreiz nimmt. Pilz juckt aber nicht.
    Mit Imaverol und Program hast du schon die richtigen Medis genannt bekommen. Imaverol dauert insgesamt 5 Wochen, immer eine Woche Medi geben, eine Woche Pause, insgesamt gibt man es 3 Mal, und ich kenne es als ausgesprochen zuverlässig.

    Ausserdem kann man gegen Pilz impfen lassen (2x hintereinander mit Abstand von ich glaub so um die 10 Tage). Das klappt auch, wenn der Pilz schon ausgebrochen ist. Ist teuer, aber auch damit hab ich gute Erfahrung.

    Propolis ist auch eine Möglichkeit - du kannst einen Pilz mit z.B. einer Honigwachs-Heilsalbe regelrecht "ersticken".

    Lebermoos ist eine weitere Möglichkeit, und kostet fast gar nichts. Bekommst du als Tinktur in der Apotheke oder auch in Naturkostläden zum Teil. Das kannst du mit einem Wattestäbchen auf die Stelle tupfen, und auch zur Gehegereinigung verwenden, per Pflanzspritze z.B., oder zur Desinfektion, nachdem du einen Pilzi behandelt hast. Die Verdünnung hier wäre: 1 Teil Lebermoos auf 10 Teile Wasser. Würde ich aber nur zur unterstützenden Desinfektion geben, nicht als alleinige Behandlung.

    Eine Pilznosode wäre eine weitere homöopathische Behandlungsmöglichkeit: Im Normalfall reicht die Gabe eines einzigen Globuli. In Ausnahmefällen muss man nach einer Woche noch ein zweites geben. Müsstest du mal bei dir nach Tierheilpraktikern schauen, ansonsten Apotheke. Aber ein Gramm kaufen, nur weil du 1 oder 2 Globuli brauchst ...

    Ganz generell ist ein Pilz aber keine Erkrankung, sondern immer nur ein Indikator dafür, dass etwas anderes ganz grundsätzlich nicht stimmt, also sollte man Pilz immer zum Anlass nehmen, Ursachenforschung zu betreiben:

    - Hat sich in der Haltung oder Ernährung etwas verändert?
    - Kann es sein, dass das Tier Mangelerscheinungen hat, bzw. eine andere Erkrankung zugrunde liegt?
    - Gibt es Stress? Stress greift das Immunsystem an, und dann kann ein Pilz entstehen? (z.B. In der Nachbarschaft sind Katzen oder Marder eingezogen, die nachts am Gehege rumschleichen, etc.)
    - hat man weniger Zeit gehabt, sauberzumachen
    usw.

    Ein Pilz ist die ideale Gelegenheit, um über grundsätzliche Faktoren nachzudenken. Wenn du ein sensibles Tier hast, ist die Pilzgefahr wesentlich höher als bei einem eher dickfelligen Tier.

    Andererseits muss man bei einem Pilz gar nicht unbedingt behandeln, wenn z.B. die Haltungsbedingungen Schuld sind. Ein Beispiel, was ich meine:

    Ich habe ein extrem sensibles Meerschweinchen, das auf seelischen Stress immer mit Pilz reagiert. Wir leben nun schon viele Jahre zusammen, also kennt man seine Pappenheimer. Zuletzt war es also vor ein paar Wochen wieder mal soweit: es hat nach dem Umzug ins Aussengehege einen Pilz bekommen.

    Also habe ich mich gefragt, was diesmal der Auslöser gewesen sein könnte. Und tadaaaaa, nach ein bisschen beobachten und nachdenken war die Ursache gefunden: Draussen leben sie in einem grossen Doppelstöcker mit angrenzendem Freilauf. Seine 3 Damen haben sich zum nachts zum Fressen und schlafen immer in den oberen Teil zurück gezogen. Der kleine Mann schafft das aber dieses Jahr anscheinend nicht mehr (er ist auch schon alt inzwischen) und war demzufolge nachts dann immer unten alleine. Allein sein verursacht Stress.

    Also habe ich kurzerhand die Fütterung oben komplett eingestellt, ausserdem die Häuschen oben reduziert, und den unteren Bereich attraktiver gestaltet (mehr und grössere Häuschen, viel Heu und Stroh zum einkuscheln). Nun fressen und schlafen die 4 unten, er ist also nicht mehr alleine, und nach einer Woche war der Pilz weg. Ganz ohne jegliche Behandlung, nur einfach dadurch, dass die Ursache für den Stress für das kleine Schweinchen abgestellt wurde.

    Das nur mal zur Verdeutlichung, was Pilz eigentlich ist. Wirklich nur ein Symptom für grundsätzlich ganz andere Ursachen.

    Jetzt liegt es an dir

    Lg, Tina

  20. #20
    Alinka
    Gast

    Standard

    wobei man bei Meerschweinchen mit Surolan besonders vorsichtig sein muss, das vertragen manche Tiere überhaupt nicht und mit Cortison sollte man auch bei Kaninchen aufpassen

    Imaverol gibt es auch als Badetinktur, ist aber sehr kompliziert

    von dem Lebermoss habe ich schon mal gehört von einer Kollegin. Wobei sie mit Nelkenöl bessere Erfahrungen gemacht hat
    Nelkenöl kann man auch bei Tieren einsetzen, die man z.B. nicht mit Ivomec gegen Milben etc behandeln kann. Mit einem Wattestäbchen auf die betroffenen Stellen auftupfen. Es desinfiziert und hat bei der Behandlung gegen Milben und Pilz sehr gut geholfen. habe es bei einem völlig vermilbtem Tier eingesetzt, welches durch seinen furchtbar grauenhaftem Zustand nicht mehr mit anderen Präparaten behandelt werden konnte. Top

    wobei diese kahle Stelle am Auge für mich nicht unbedingt für einen Pilz sprechen muss. Für mich hört sich das so an, als wäre das Auge der Auslöser
    bei manchen Tieren ist es ja so, dass Sekret, woher auch immer, das Fell verklebt, die Belüftung der Haut einschränkt, das Fell um die Stelle ausfällt und die Haut schuppig wird. Für manche sieht es dann nach Pilz aus

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •