Ergebnis 1 bis 19 von 19

Thema: Wamme aufbeißen, Fell an Pfoten auszupfen/ Allergie/ Autoimmunerkr./ Hormone?

  1. #1
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard Wamme aufbeißen, Fell an Pfoten auszupfen/ Allergie/ Autoimmunerkr./ Hormone?

    Ich mache nochmal ein neues Thema auf, weil Mafaldas Probleme weitergehen...

    Erst biss Mafalda sich die Wamme immer wieder auf. Dann, im Mai rupfte sie sich das Fell an den Pfoten aus, so dass die Ballen frei lagen und die Gefahr bestand, dass sie wund werden.

    Mit Cortison lebte Mafalda sehr auf. Die Symptome verschwanden und sie war so zutraulich und munter wie noch nie.
    Leider hat ihre Leber das Cortison nicht gut vertragen. Die Werte waren erhöht, die Leber vergrößert. Nun ist sie seit knapp 3 Wochen ohne Cortison und sie hat wieder einen "Schub".

    Die TÄ tippt auf eine Allergie gegen was auch immer. Sonja vermutet etwas Hormonelles.

    Wir machen nun einen Versuch mit Antihistaminika. Parallel versuche ich mit Sonja ein homöopath. Mittel zu finden.

    Wer hat Erfahrungen oder Tipps mit solchen Problemen???

  2. #2
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Mein Hund hatte sich vor 6 Jahren immer wieder den Hals blutig gekratzt und die Pfotenunterseiten wund geleckt und auch mit den Zähnen bearbeitet.
    Es wurden tausend Untersuchungen gemacht von Futtermittelallergietest, Ausschlußdiät, Test wegen Autoimmunerkrankung und schließlich nach 1 Jahr wegen Schilddrüsenunterfunktion.
    Letztendlich wurde eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt. Seit er mit den Tabletten gut eingestellt ist, ist auch das Fell am Hals wieder gewachsen und er hat keine Probleme mehr.
    An der Fütterung konnte es bei meinem Hund nicht liegen, da ja die Ausschlußdiät auch keinen Erfolg gebracht hat.

    Allerdings gibt es Hunde, die mit so einem Verhalten auf zuviel geräucherte Kauartikel reagieren, von daher könnte ich mir vorstellen, dass evtl. doch eine Allergie vorliegen könnte.
    Geändert von Wuschel (27.07.2012 um 08:24 Uhr)

  3. #3
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.744

    Standard

    Hast du mal einen Test auf Pilz gemacht? Der kann sowohl unter den Pfoten als auch an/unter der Wamme auftreten.

  4. #4
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Ja,

    auf einen Pilz wurden sowohl die Wamme als auch die Pfoten getestet.

    Mafalda hat auch eine Unterfunktion. Die wird seit Februar behandelt. Sie ist aber mir sehr kleiner Dosierung schon in einen Bereich oberhalb der Referenzwerte gekommen. So dass wir nach jeder Untersuchung weiter runter gehen mit der Dosierung. Sie zeigt das Verhalten sowohl ohne Tabletten als auch jetzt mit ( also sowohl bei einer Unter- als auch bei einer Überfunktion).

    Danke für die Antworten.

  5. #5
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Es scheint echt kaum Kaninchen mit solchen Sympotmen und kaum Erfahrungen zu geben.

  6. #6
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Doch, hier

    Meine Elli macht das auch. GsD beißt sie sich wenigstens nicht wund, aber sie knabbert sich das Fell von der Wamme und einer Hinterpfote ab und futtert die Haare auch. Deshalb hatte sie auch schon ein paarmal einen Haarballen.
    Die Behandlung klappt aber hier sowohl mit den Haarballen als auch mit der Knabberei sehr gut. Beides behandel(t)e ich homöopathisch.
    Bei Elli vermuten wir eine Allergie. Nachdem wir schon alle anderen Möglichkeiten versucht haben zu behandeln, haben wir für Elli ein homöopathisches Mittel gefunden, mit dem sie es weitgehend lässt.

    Ich merke es immer dann, dass sie mit dem Abkauen weitermacht, wenn das Mittel ausgedient hat.

    Bei Elli ist es ziemlich sicher eine Allergie, aber das kann natürlich auch hormonell, psychisch, etc. sein. Anfangs vermuteten wir etwas psyschiches wie Stress (zeitweise ist sie etwas ängstlich) und das einhergehende z.B. Fingernägelkauen beim Menschen. War es dann aber auch nicht.
    Geändert von miri (27.07.2012 um 12:06 Uhr)

  7. #7
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Doch, hier

    Meine Elli macht das auch. GsD beißt sie sich wenigstens nicht wund, aber sie knabbert sich das Fell von der Wamme und einer Hinterpfote ab und futtert die Haare auch. Deshalb hatte sie auch schon ein paarmal einen Haarballen.
    Die Behandlung klappt aber hier sowohl mit den Haarballen als auch mit der Knabberei sehr gut. Beides behandel(t)e ich homöopathisch.
    Bei Elli vermuten wir eine Allergie. Nachdem wir schon alle anderen Möglichkeiten versucht haben zu behandeln, haben wir für Elli ein homöopathisches Mittel gefunden, mit dem sie es weitgehend lässt.

    Ich merke es immer dann, dass sie mit dem Abkauen weitermacht, wenn das Mittel ausgedient hat.

    Bei Elli ist es ziemlich sicher eine Allergie, aber das kann natürlich auch hormonell, psychisch, etc. sein. Anfangs vermuteten wir etwas psyschiches wie Stress (zeitweise ist sie etwas ängstlich) und das einhergehende z.B. Fingernägelkauen beim Menschen. War es dann aber auch nicht.
    Oh!

    Wie habt Ihr das Mittel gefunden? Wie heißt es?

  8. #8
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Das wird nicht viel bringen, wenn ich Dir sage, welches es ist, da in der klassischen Homöopathie für jedes Tier das Mittel neu gefunden werden muss.

    Aber da Sonja das ja in die Hand nimmt, weiß sie ja, wie man das Mittel findet. Bei so unklaren Symptomen kann es aber sein, dass man mehrere Anläufe braucht, bis das passende Mittel gefunden ist.
    Akut haben kurzzeitig alle (herausgesuchten) Mittel geholfen, aber bis wir das Mittel hatten, das langfristig half, brauchten wir auch mehrere Anläufe.
    Geändert von miri (27.07.2012 um 12:16 Uhr)

  9. #9
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Das wird nicht viel bringen, wenn ich Dir sage, welches es ist, da in der klassischen Homöopathie für jedes Tier das Mittel neu gefunden werden muss.

    Aber da Sonja das ja in die Hand nimmt, weiß sie ja, wie man das Mittel findet. Bei so unklaren Symptomen kann es aber sein, dass man mehrere Anläufe braucht, bis das passende Mittel gefunden ist.
    Akut haben kurzzeitig alle (herausgesuchten) Mittel geholfen, aber bis wir das Mittel hatten, das langfristig half, brauchten wir auch mehrere Anläufe.
    Alles klar, danke! Dann hoffe ich mal, dass wir auch Erfolg haben werden.

  10. #10
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Ich drück die Daumen, dass es schnell klappt.

  11. #11
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.310

    Standard

    Frieda hatte das auch an den Pfoten. Sie hat sich das fell unten und an den Seiten ausgerissen und weggenabbert.

    Nach einem Einstreuwechsel war das komplett verschwunden. Ich hoffe, dass bleibt auch so *aufHolzklopf*
    LG Lotte

  12. #12
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Zitat Zitat von Charlotte Beitrag anzeigen
    Frieda hatte das auch an den Pfoten. Sie hat sich das fell unten und an den Seiten ausgerissen und weggenabbert.

    Nach einem Einstreuwechsel war das komplett verschwunden. Ich hoffe, dass bleibt auch so *aufHolzklopf*
    seit ihrem ersten Beißalarm an den Pfoten habe ich
    - Einstreu gewechselt (von Holzpellets und Holzstreu auf Hanf und Stroh)
    - Wiese aus dem Klo verbannt
    - Waschmittel gewechselt
    - Putzmittel gewechselt
    - alle Fleecedecken mit Baumwolllaken überzogen

    Seit gestern habe ich auch das Heu aus dem Klo verbannt.

  13. #13
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.310

    Standard

    Öhm...okay.

    Mein Allergieschwein bekommt alle drei Monate ein Antihistamin gespritzt. Das wirkt prima. Aber er niest auch nur. Bei ihm sinds wohl die Pollen, da es im Führjahr erst so richtig los geht
    LG Lotte

  14. #14
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Zitat Zitat von Charlotte Beitrag anzeigen
    Öhm...okay.

    Mein Allergieschwein bekommt alle drei Monate ein Antihistamin gespritzt. Das wirkt prima. Aber er niest auch nur. Bei ihm sinds wohl die Pollen, da es im Führjahr erst so richtig los geht
    welches bekommt er?

    Gibt es das mit Langzeitwirkung?

  15. #15
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.310

    Standard

    Zitat Zitat von Annika Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Charlotte Beitrag anzeigen
    Öhm...okay.

    Mein Allergieschwein bekommt alle drei Monate ein Antihistamin gespritzt. Das wirkt prima. Aber er niest auch nur. Bei ihm sinds wohl die Pollen, da es im Führjahr erst so richtig los geht
    welches bekommt er?

    Gibt es das mit Langzeitwirkung?
    Steht leider nicht in der Rechnung

    Wirkt aber drei Monate lang.
    Geändert von Charlotte (27.07.2012 um 13:01 Uhr)
    LG Lotte

  16. #16
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Es ist so furchtbar, wenn Tiere sich "anfressen" Ich kann ja selbst ein Lied davon singen aber bei Emma war es wohl was anderes, denk ich.

    Alles Gute für Mafalda Ich drück die Daumen, dass ihr das passende Medikament findet

  17. #17
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Zitat Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
    Es ist so furchtbar, wenn Tiere sich "anfressen" Ich kann ja selbst ein Lied davon singen aber bei Emma war es wohl was anderes, denk ich.

    Alles Gute für Mafalda Ich drück die Daumen, dass ihr das passende Medikament findet
    Danke. Ja irgendwie war Emmas Geschichte anders. Hoffentlich wird es bei Mafalda nie so schlimm.

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Annette_S
    Registriert seit: 23.04.2006
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 1.614

    Standard

    Alles Gute für Mafalda!
    Ich drück Euch die Daumen, dass Ihr eine Lösung findet!

  19. #19
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.744

    Standard

    Wie geht es Mafalda heute?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.05.2012, 16:42
  2. Hormone trotz Kastra oder Tumor
    Von NamKaro im Forum Krankheiten *
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 28.02.2012, 12:12

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •