Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 51

Thema: Vermute Heuallergie – Hat da jemand Tipps für mich?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard Vermute Heuallergie – Hat da jemand Tipps für mich?

    Hallo zusammen,

    ich vermute bei Blacky mittlerweile eine Heuallergie! Es ist jetzt das zweite Mal, dass ich neues Heu ausprobiert habe (1. Futtersatt und 2. Heu vom Bauern in der Nähe) und sofort ging bei Blacky die Nieserei nachts los … und morgens hatt er dann eitrigen Rotz!!!
    Was noch dazu kommt ist, dass ich genau bei den Heusorten dann auch leichtes Kribbeln in der Nase habe.

    Kann eine Heuallerie so Ausmaße annehmen?

    • Was kann man tun, wenn ein Kaninchen eine Heuallergie hat?
    • Gibt es dafür Medikamente?
    • Und warum dann nur auf bestimmtes Heu? Woran liegt es (Gräserauswahl, Schnittzeitpunkt. Lagerung etc.)?



    Auf das Heu von Heuandi wird z.B. nicht reagiert.

    Allerdings suche ich ein zusätzliches Heu, das von den Kaninchen lieber gefressen wird. Das grobe, 1. Schnitt ist dieses Jahr ziemlich bräunlich … und wird nicht so gerne gefressen …

    Hat jemand von Euch auch schon solche Beobachtungen gemacht?

  2. #2

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Es kann sein, dass manche Heusorten etwas "staubiger" sind als andere und ich denke, wenn das Tier empfindlich ist, dass es dann darauf mit Niesen reagiert.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.751

    Standard

    Eine Lösung wäre es auch - wie bei Pferden - das Heu vor dem Verfüttern zu Bedampfen bzw. in Wasser zu tauchen (etwas drin lassen und danach kurz abtropfen lassen) vor der Verfütterung

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Eine Lösung wäre es auch - wie bei Pferden - das Heu vor dem Verfüttern zu Bedampfen bzw. in Wasser zu tauchen (etwas drin lassen und danach kurz abtropfen lassen) vor der Verfütterung
    Ui … da habe ich aber ein bisschen Angst bezgl. Verdauungsproblemen, da meine diesbezüglich eh relativ empfindlich sind …

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Es kann sein, dass manche Heusorten etwas "staubiger" sind als andere und ich denke, wenn das Tier empfindlich ist, dass es dann darauf mit Niesen reagiert.
    Das Heu von futtersatt z.B. hat überhaupt nicht gestaubt … und trotzdem ging es sowohl bei Blacky als auch bei mir (starkes Kribbeln in der Nase) sofort nachts los (Wir schlafen im selben Zimmer!).

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Michi 123
    Registriert seit: 04.01.2014
    Ort: braunschweig
    Beiträge: 414

    Standard

    Probiere mal bei Heuandi den 1 schnitt grob und dazu noch mittel. Das wird von meinen beiden sehr gerne gefressen. Ich meine es ist ja schon komisch das auf das andere heu regiert wird und auf das Heuandi nicht
    LG eure Michi

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.751

    Standard

    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Eine Lösung wäre es auch - wie bei Pferden - das Heu vor dem Verfüttern zu Bedampfen bzw. in Wasser zu tauchen (etwas drin lassen und danach kurz abtropfen lassen) vor der Verfütterung
    Ui … da habe ich aber ein bisschen Angst bezgl. Verdauungsproblemen, da meine diesbezüglich eh relativ empfindlich sind …
    Warum hättest du da bei feuchtem Heu Angst vor, wenn ich fragen darf? Also inwiefern haben deine Kaninchen mit so etwas Probleme?
    Heu und Wasser kommen ja auch im Magen zusammen

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Eine Lösung wäre es auch - wie bei Pferden - das Heu vor dem Verfüttern zu Bedampfen bzw. in Wasser zu tauchen (etwas drin lassen und danach kurz abtropfen lassen) vor der Verfütterung
    Ui … da habe ich aber ein bisschen Angst bezgl. Verdauungsproblemen, da meine diesbezüglich eh relativ empfindlich sind …
    Warum hättest du da bei feuchtem Heu Angst vor, wenn ich fragen darf? Also inwiefern haben deine Kaninchen mit so etwas Probleme?
    Heu und Wasser kommen ja auch im Magen zusammen
    Ja, das hast Du wohl recht …

    Würde es denn evtl. auch reichen, wenn man das Heu mit so einem Blumenspüher ansprüht oder muss man es wirklich komplett nass machen?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Michi 123 Beitrag anzeigen
    Probiere mal bei Heuandi den 1 schnitt grob und dazu noch mittel. Das wird von meinen beiden sehr gerne gefressen. Ich meine es ist ja schon komisch das auf das andere heu regiert wird und auf das Heuandi nicht
    Ich habe das Heu 1. Schnitt grob von Heuandi, aber leider ist dieses meist recht gelblich bis bräunlich und wird dann nicht wirklich gerne gefressen. Deshalb bin ja auf der Such nach einem "Zweitheu" …

  10. #10

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Ich denke, dass das ausreicht und auch besser ist, als es tropfnass zu machen.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.751

    Standard

    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Eine Lösung wäre es auch - wie bei Pferden - das Heu vor dem Verfüttern zu Bedampfen bzw. in Wasser zu tauchen (etwas drin lassen und danach kurz abtropfen lassen) vor der Verfütterung
    Ui … da habe ich aber ein bisschen Angst bezgl. Verdauungsproblemen, da meine diesbezüglich eh relativ empfindlich sind …
    Warum hättest du da bei feuchtem Heu Angst vor, wenn ich fragen darf? Also inwiefern haben deine Kaninchen mit so etwas Probleme?
    Heu und Wasser kommen ja auch im Magen zusammen
    Ja, das hast Du wohl recht …

    Würde es denn evtl. auch reichen, wenn man das Heu mit so einem Blumenspüher ansprüht oder muss man es wirklich komplett nass machen?
    Es geht ja nur darum, die Staubpartikel abzuspülen.
    Indem du das Heu besprühst bindest du den Staub natürlich auf gewisse Weise, aber er ist natürlich trotzdem noch im Heu drin.
    WENN dann würde ich schon zumindest kurz tauchen.
    edit: Diesbezüglich wäre übrigens ein Heunetz für Pferde gar keine so schlechte Anschaffung, da hat man es mit dem Tauchen und Abtropfen dann einfacher. Natürlich vor dem Verfüttern dann das Heu wieder aus dem Netz raus nehmen.
    Geändert von Tanja B. (03.03.2014 um 14:55 Uhr)

  12. #12

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Ich denke, dass man beim "Tauchen" viele leckere Bestandteile heraus"wäscht", die beim Besprühen trotzdem noch vorhanden bleiben. Durch das Besprühen ist zwar der Staub nicht weg, aber es staubt nicht mehr.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.751

    Standard

    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Ich denke, dass man beim "Tauchen" viele leckere Bestandteile heraus"wäscht", die beim Besprühen trotzdem noch vorhanden bleiben. Durch das Besprühen ist zwar der Staub nicht weg, aber es staubt nicht mehr.
    An welche leckeren Bestandteile denkst du da?

  14. #14

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Alles was etwas blättriger ist wie z.B. Kräuter. Die würden dann doch sicherlich zerbröseln, wenn ich das Heu in einen Eimer Wasser tauche.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Michi 123
    Registriert seit: 04.01.2014
    Ort: braunschweig
    Beiträge: 414

    Standard

    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Michi 123 Beitrag anzeigen
    Probiere mal bei Heuandi den 1 schnitt grob und dazu noch mittel. Das wird von meinen beiden sehr gerne gefressen. Ich meine es ist ja schon komisch das auf das andere heu regiert wird und auf das Heuandi nicht
    Ich habe das Heu 1. Schnitt grob von Heuandi, aber leider ist dieses meist recht gelblich bis bräunlich und wird dann nicht wirklich gerne gefressen. Deshalb bin ja auf der Such nach einem "Zweitheu" …
    Ja deshalb schrieb ich ja. Das zu den grob noch mittel gemischt wird. Der ist nämlich schön grün
    LG eure Michi

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Michi 123 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Michi 123 Beitrag anzeigen
    Probiere mal bei Heuandi den 1 schnitt grob und dazu noch mittel. Das wird von meinen beiden sehr gerne gefressen. Ich meine es ist ja schon komisch das auf das andere heu regiert wird und auf das Heuandi nicht
    Ich habe das Heu 1. Schnitt grob von Heuandi, aber leider ist dieses meist recht gelblich bis bräunlich und wird dann nicht wirklich gerne gefressen. Deshalb bin ja auf der Such nach einem "Zweitheu" …
    Ja deshalb schrieb ich ja. Das zu den grob noch mittel gemischt wird. Der ist nämlich schön grün
    Aber ist der mittel dann nicht wieder sehr kräuterreich?

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Sagt mal, kann es wirklich sein, dass man von einer Allergie gleich ein eiriges Näschen bekommt (weißer Ausfluss)? Oder ist das jetzt alles Zufall und es ist doch eher normaler Schnupfen?

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.751

    Standard

    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Alles was etwas blättriger ist wie z.B. Kräuter. Die würden dann doch sicherlich zerbröseln, wenn ich das Heu in einen Eimer Wasser tauche.
    Hm, also eigentlich sollte das nicht passieren... vielleicht starte ich mal einen Selbstversuch mit meinem Heu das Netz müsste wahrscheinlich nur engmaschig genug sein, damit die feinen Kräuter nicht rausfallen beim Herausholen aus dem Wasser *denk*

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von Michi 123
    Registriert seit: 04.01.2014
    Ort: braunschweig
    Beiträge: 414

    Standard

    Finde ich jetzt eigentlich nicht. Was mich halt stutzig macht. Das das heu von andi dein ninchen nicht zum niesen bringt. Und das andere heu schon. Niest dein ninchen nur wenn es im heu ist? Oder auch so?
    Geändert von Michi 123 (03.03.2014 um 15:19 Uhr)
    LG eure Michi

  20. #20
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.155

    Standard

    Bereits beim Mähen des Grases sind schon Schimmelpilze an den Halmen oder den Blättern. Beim Trocknen bleiben die Schimmelsporen erhalten. Das sind die mircokleinen Samen, welche als Staub zu sehen sind. Dazu kommt die Besiedelung mit Bakterien und Milben und sonstigen Kleinlebewesen, da es sich ja um ein organisches Produkt handle. Im Laufe der Lagerung entstehen dadurch Staub ebenso wie durch Zersetzungsprodukte. Je älter das Heu, desto staubiger wird es. Wenn es in einer trockenen Scheune gelagert wird, bleibt es evtl. länger staubfrei. Wenn es der Luftfeuchte ausgesetzt ist, in großen zum Teil offenen Hallen, zersetzt es sich schneller.

    Wenn man das Heu kurz in Wasser taucht, gehen noch keine Inhaltsstoffe verloren. So schnell schaffen die das nicht. Aber der Staub ist abgespült. Um Kohlenhydrate auszuwaschen braucht es schon eine Stunde Lagerung im Wasser. Man kann das Heu auch kurz eintauchen und anschließend ausgebreitet wieder antrocknen lassen. Das geht relativ schnell. Je nachdem wie stark die allergische Reaktion ist, kann es auch reichen das Heu mit Wasser zu besprühen. Wenn die allerische Reaktion nur über die Atemwege ausgelöst wird, dürfte es reichen, daß der gebundene Staub durch das Verdaungssystem abtransportiert wird. Bei Pferden genügt dies oft.
    Meine Stute ist Asthmatiker und ich muß das Heu täglich naß machen. Anfangs habe ich es unter fließendem Wasser richtig gewaschen bzw. gespült, weil ich den Staub abwaschen wollte. Heute befeuchte ich es nur noch schichtweise mit einer Spritzdüse am Schauch in einem Gartenfaltsack. Das wenige Wasser lasse ich durch Löcher im Boden abtropfen. Auch blättrige Kräuter zerbröseln dabei nicht. Die Struktur der Pflanzenfasern hält alles zusammen. Meine Stute reagiert nicht auf dies feuchte Heu und frißt es nach Eingewöhnung gern. Da Kaninchen ihr Heu eher nicht auf einmal auffressen, wird es mit der Zeit abtrocknen und in "normalem" Zustand vorliegen.
    Ich würde es einfach mal probieren. Dann siehst Du ja, was passiert.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Nierenleiden...hat jemand Tipps?
    Von Caroline im Forum Krankheiten *
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.01.2012, 22:54

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •