Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Bene Bac Gel bei Hefen??!

  1. #1
    Linus ♥ Avatar von Steffi
    Registriert seit: 20.02.2008
    Ort: BaWü
    Beiträge: 463

    Standard Bene Bac Gel bei Hefen??!

    Hallo ,
    Aurora hat Hefen ...
    Ich habe die Kotprobe blöderweise in der TK abgegeben, da ich möglichst schnell das Ergebnis haben wollte und meine TÄ es leider ins Labor schicken muss.
    Die beiden TA- Helferinnen, mit denen ich gesprochen habe, haben nicht gerade den kompetentesten Eindruck gemacht ...
    Ich weiß leider nicht wie hoch der Befall ist (unterschiedliche Aussagen).
    Ich soll jetzt 2mal tgl eine erbsengroße Menge von diesem Gel ins Mäulchen geben ... 10- 14 Tage, dann erneute Kotuntersuchung.
    Macht das Sinn?
    Bene Bac Gel hilft ja nicht wirklich gegen die Hefen und zudem enthält es doch auch relativ viel Zucker, der wiederrum die Hefen nährt, oder nicht?
    Ich habe sie auch auf Nystatin angesprochen, aber sie meinte ich soll es jetzt erstmal so probieren ...

    Meine frühere TÄ hat mir Bene Bac immer in Pulverform mitgegeben bzw selbst schon gemischt und in Spritzen abgefüllt.
    Wäre Bene Bac in Pulverform besser geeignet?
    Oder vielleicht Fibreplex?
    Was würdet ihr denn an meiner Stelle machen?
    Fest steht schonmal, dass die nächste Kotprobe bei meiner TÄ abgegeben wird.
    Ihr Kot sieht übrigens sehr schön aus (so schön Kot halt aussehen kann ...), sie scheidet allerdings relativ viel Blinddarmkot aus.
    Liebe Grüße
    Steffi
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandelt."
    [Mahatma Gandhi]

  2. #2
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    hallo,
    ich würde morgen nochmal genau nachfragen, wie hoch der Hefenbefall war. Wenn er nicht so hoch ist, kann man ihn wohl auch so ohne Nystatin wieder wegbekommen. Aber die Frage ist, wieso hat sie Hefen?
    Wenn du die Benebac Tuben hast, kannst du am besten die Tube in eine 2 oder 3 ml-Spitze ausdrücken und dann die Tube aufschneiden, den Rest aus der Tube kratzen. Dann bekommt man 1,5 ml pro Tube zusammen. Ich gebe dann 0,5 ml pro Tag.

    Zucker ist nicht gleich Zucker. Da hab ich hier auch irgendwo mal einen Thread drüber gefunden. Der Zucker in dem Benebac ist nicht gefährlich.
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...=1#post1725226

    Ich finde das Pulver nicht so gut, weil man ja nicht kontrollieren kann, wie viel vom Wasser getrunken wurde (es sei denn man füllt das Pulver in eine Spritze und zieht Wasser auf).

  3. #3
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Hi,

    wie ist denn der Befall so? (Edit: Lesen hilft – asty war schneller ). Bei einem mäßigen Befall würde ich es über die Fütterung versuchen, bei einem vermehrten Befall würde ich zum Nystatin greifen.

    Was Probiotika wie BB anbelangt, bin ich mir nicht sicher, ob sie bei Hefen helfen, gar nicht wirken, oder vielleicht sogar mehr schaden, als nutzen.

    Ich frage mich, ob es machbar ist, die "ruhig gestellten" Mikroorganismen in ausreichender Menge lebendig bis ans Ende des Verdauungstraktes zu schleussen. Sprich dass genügend davon den Weg über die Konservierung, die Magensäure usw. überleben. Und wie sie es dann schaffen, erst an der gewünschten Stelle neue Kolonien zu bilden (und z.B. nicht schon vorher bereits im Dünndarm aktiv werden). Und falls das wirklich alles klappt, wäre die Frage, ob man damit etwas gewinnt oder letztendlich nicht eher die natürliche Bakteriengesellschaft verdrängt. *grübel*

    Gute Besserung
    Geändert von Simone D. (24.01.2012 um 00:58 Uhr)

  4. #4
    Linus ♥ Avatar von Steffi
    Registriert seit: 20.02.2008
    Ort: BaWü
    Beiträge: 463

    Standard

    Wie hoch der Befall ist weiß ich wie bereits geschrieben nicht. Nochmal anrufen bringt da auch nix.

    Ich habe am Freitag schon am Telefon gefragt wie hoch der Befall ist und sie konnte es mir nicht genau sagen, meinte aber dass man es schon behandeln sollte, also bin ich von einem höheren Befall ausgegangen ... heute war ich in der TK und habe die andere Helferin nochmal gefragt wie hoch der Befall ist, wusste sie auch nicht ... als ich gefragt habe ob eher geringfügig oder eher hoch, hat sie sich für geringfügig entschieden, aber so wirklich sicher schien sie sich nicht.

    Entweder ich gebe nochmal eine Kotprobe bei meiner TÄ ab, damit ich endlich ein zuverlässiges Ergebnis habe (was dann aber wieder dauert ...) oder ich versuche es jetzt halt mit dem BB oder eventuell mit Fibreplex? Hmm ...

    Es ist halt so blöd, weil in absehbarer Zeit eine VG ansteht und ich mir unsicher bin, ob ich das machen kann oder nicht? Bei einem geringen Befall würde ich es machen, ansteckend ist es ja nicht, aber bei einem höheren Befall würde ich lieber noch warten und behandeln, da eine VG ja doch großen Stress bedeutet.
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandelt."
    [Mahatma Gandhi]

  5. #5
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Hat Aurora denn Symptome wie Matschkot oder Bauchgluckern? Wenn nicht, dann würde ich die Vg wagen, denn durch den Stress wird ohnehin alles wieder umgekrempelt.

    Meinen Tieren gebe ich bei Hefen nie bene bac. Bei hochgradigem Befall oder bei Matschkot gebe ich Nystatin, in den anderen Fällen mache ich nichts. Hefen haben bei mir fast alle Zahnkaninchen. Da die Zahn-Ursache nicht abgestellt werden kann müssen sie mit den Hefen leben, natürlich unter Beobachtung und notfalls der Medikation.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  6. #6
    Linus ♥ Avatar von Steffi
    Registriert seit: 20.02.2008
    Ort: BaWü
    Beiträge: 463

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Hat Aurora denn Symptome wie Matschkot oder Bauchgluckern?
    Matschkot nicht, falls du den normalen Kot meinst.
    Vermehrten Blinddarmkot schon.
    Bauchgluckern zwischendurch auch, aber nicht besorgniserregend. Für sie allerdings durchaus untypisch.

    Hefen haben bei mir fast alle Zahnkaninchen. Da die Zahn-Ursache nicht abgestellt werden kann müssen sie mit den Hefen leben, natürlich unter Beobachtung und notfalls der Medikation.
    Interessant.
    Ich habe auch schon oft überlegt, ob es mit ihrer Zahnfehlstellung zusammenhängen könnte, aber einen wirklichen Zusammenhang konnte ich bisher nicht herstellen?
    Aurora hatte schon ziemlich oft Hefen, meistens aber nur ein ganz geringer Befall. Manchmal wurde mit Nystatin behandelt, manchmal nur mit Bene Bac (Pulver, das meine TÄ zusammen mit Wasser in Spritzen abgefüllt hat) und manchmal einfach abgewartet und erneute Kotuntersuchung.
    Aurora hatte zum Glück noch nie irgendwelche ernsthaften Verdauungsprobleme (Blähungen, Durchfall, Verstopfung, ...), hat allerdings immer mal wieder Probleme mit ihrem BDK. Da liegt öfter mal welcher rum und manchmal ist sie untenrum auch ziemlich verschmiert, aber auch das ist immer BDK und definitiv kein Durchfall oder Matschkot.
    Hmm ... ich denk ich werd nochmal ne Kotprobe bei meiner TÄ abgeben und dann weitersehen ...
    Aber ich möchte halt auch mit der VG nicht mehr allzu lange warten. Sie braucht wirklich dringend wieder einen Partner.
    Ich frag morgen mal nach wie lange das dann dauern würde bis man das Ergebnis hat und werde dann entscheiden.
    Danke !
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandelt."
    [Mahatma Gandhi]

  7. #7
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Welche Zahnfehlstellung hat sie denn? Meine Schneidezahntiere können eigentlich alle keinen BDK direkt aufnehmen. Manche machen es über den Umweg "fallen lassen" "eine Runde durchs Gehege laufen" "ups, da liegt ja was" "mhm lecker", aber die Mehrzahl lässt es einfach liegen und legt sich vielleicht noch hinein.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  8. #8
    Linus ♥ Avatar von Steffi
    Registriert seit: 20.02.2008
    Ort: BaWü
    Beiträge: 463

    Standard


    Ja, sie hat eine Zahnfehlstellung der Schneidezähne.
    Sie kann aber den BDK direkt aufnehmen, das konnte ich schon oft beobachten.
    Manchmal futtert sie ihn auch vom Boden, aber nur wenn er ganz frisch ist.
    Ich denke aber schon auch, dass sie durch ihre Zahnfehlstellung schlechter drankommt und es daher manchmal auch nicht schafft sich richtig sauberzumachen. Wir lassen die Zähne inzwischen alle zwei Wochen schleifen, obwohl sie da wirklich noch sehr gut frisst. Aber sie hat da schon immer ziemlich Probleme den BDK aufzunehmen. Da kann ich den Zusammenhang mit den Zähnen also ganz klar erkennen. Nur den Zusammenhang zwischen Hefen und Zahnfehlstellung konnte ich mir bisher noch nicht erklären ...
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandelt."
    [Mahatma Gandhi]

  9. #9
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Wahrscheinlich ist der BDK mit Hefen bääääh und wird daher nicht gerne gefressen.

    Umgekehrt zerkleinern Zahnkaninchen die Nahrung nicht richtig und das führt wiederum zu Hefen. Irgendwo hier im Forum ist das richtig toll beschrieben.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  10. #10
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Steffi Beitrag anzeigen
    Wie hoch der Befall ist weiß ich wie bereits geschrieben nicht. Nochmal anrufen bringt da auch nix.

    Ich habe am Freitag schon am Telefon gefragt wie hoch der Befall ist und sie konnte es mir nicht genau sagen, meinte aber dass man es schon behandeln sollte, also bin ich von einem höheren Befall ausgegangen ... heute war ich in der TK und habe die andere Helferin nochmal gefragt wie hoch der Befall ist, wusste sie auch nicht ... als ich gefragt habe ob eher geringfügig oder eher hoch, hat sie sich für geringfügig entschieden, aber so wirklich sicher schien sie sich nicht.
    und das in einer KLINIK???????? da muss doch ein Arzt drauf geschaut haben. Ich glaub ich würd den entsprechenden Arzt verlangen, schließlich hast du bezahlt und kannst eine vernünftige Auskunft über das Ergebnis erwarten.

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.905

    Standard

    Hefenbefall ist in 90% der Fälle auf Zahnprobleme oder Fütterungsfehler zurückzuführen.

    Beseitigt man die Ursache verschwinden die Hefen ohne Behandlung.

    Ich hab bei fast allen Neutieren Hefen, ich hab die noch nie behandelt, einfach dadurch das es bei mir kein Trockenfutter gibt sind die Hefen verschwunden.
    Behandeln mit Nystatin würde ich nur bei genetisch bedingten Zahnfehlstellungen wenn man es über das Futter nicht hinbekommt.
    Bei Zahnfehlstellungen kann man aber auch häufig mit Fütterung von Wiese ad libitum die Schleifintervalle verlängern und die Hefen beseitigen.....
    Geändert von Alexandra K. (24.01.2012 um 16:05 Uhr)

  12. #12
    Linus ♥ Avatar von Steffi
    Registriert seit: 20.02.2008
    Ort: BaWü
    Beiträge: 463

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Umgekehrt zerkleinern Zahnkaninchen die Nahrung nicht richtig und das führt wiederum zu Hefen. Irgendwo hier im Forum ist das richtig toll beschrieben.
    Mmh, aber müsste sich das dann nicht eher auf die Backenzähne beziehen? Ihre Backenzähne sind, wenn man bedenkt wie katastrophal ihre Schneidezähne sind, wirklich sehr gut. Nur ganz ganz selten minimale Spitzen.
    Daher gehe ich eigentlich schon davon aus, dass sie die Nahrung richtig zerkleinern kann?
    Ich rasple auch extra schon seit längerer Zeit nicht mehr, weil ich hier im Forum mal einen Zusammenhang von Geraspeltem und Hefen gelesen habe.

    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen
    und das in einer KLINIK???????? da muss doch ein Arzt drauf geschaut haben. Ich glaub ich würd den entsprechenden Arzt verlangen, schließlich hast du bezahlt und kannst eine vernünftige Auskunft über das Ergebnis erwarten.
    Ja, ich bin auch nicht wirklich begeistert.
    Ich war in der Klinik bisher nur einmal und das war mitten in der Nacht, da war also keine Helferin da. Die TÄ selbst hat mir da einen recht kompetenten und bemühten Eindruck gemacht, daher hab ich gedacht, dass sie das mit der Kotuntersuchung bestimmt hinkriegen ...
    Da ich ja nicht weiß welcher Arzt da beteiligt war, ist es halt schwierig den entsprechenden Arzt zu verlangen.


    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Hefenbefall ist in 90% der Fälle auf Zahnprobleme oder Fütterungsfehler zurückzuführen.

    Beseitigt man die Ursache verschwinden die Hefen ohne Behandlung.
    Wenn du mir sagst wie ich die Zahnfehlstellung beseitigen kann- gerne ;-).

    Ich hab bei fast allen Neutieren Hefen, ich hab die noch nie behandelt, einfach dadurch das es bei mir kein Trockenfutter gibt sind die Hefen verschwunden.
    Behandeln mit Nystatin würde ich nur bei genetisch bedingten Zahnfehlstellungen wenn man es über das Futter nicht hinbekommt.
    Bei Zahnfehlstellungen kann man aber auch häufig mit Fütterung von Wiese ad libitum die Schleifintervalle verlängern und die Hefen beseitigen.....
    Bei ihr kann man leider keine Schleifintervalle verlängern, da ihre Pulpa wohl ziemlich weit rausragt und man daher nicht so weit runterkürzen kann. Wir waren auch schon mehrmals bei Dr. Ei in Weissach, einem Zahntierarzt, der es wohl bei mehreren Kaninchen geschafft hat so zu schleifen, dass die Intervalle verlängert werden konnten. Auch er meinte, dass das bei ihr nicht gehen würde.
    Trockenfutter gibt es hier auch nicht, außer Heu (Schwarzwaldheu) und ab und an getrockneten Löwenzahn, falls das bei dir unter Trockenfutter fällt.
    Ansonsten gibt es viele frische Kräuter und viel Gemüse ...
    Wenn du eine Idee hast, was ich an der Fütterung ändern könnte bzw was die Hefen begünstigen könnte- sehr sehr gerne. Ich bin für Tipps wirklich sehr offen und dankbar. Nur an ihrer Zahnfehlstellung kann ich halt leider nichts ändern ...
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandelt."
    [Mahatma Gandhi]

  13. #13
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.905

    Standard

    Das Du an der Fehlstellung nichts ändern kannst ist klar, das sag ich doch auch gar nicht.
    Die Intervalle zu verlängern kann man durch entsprechende Fütterung manchmal erreichen.
    Fütterst Du im Sommer Wiese ad libitum ?
    Allgemein solltest Du gucken das möglichst blattreiche Frischkost ad libitum zur verfügung steht.
    Mehr kannst Du nicht machen.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    bietest du viele äste an (möglichst frisch geschnitten) und getrocknete löwenzahnwurzel? beides hilft meinem zahni gut.
    LG
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Bene Bac
    Von Jasmine im Forum Krankheiten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 13.06.2011, 22:23

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •