Seite 1 von 4 1 2 3 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 68

Thema: Haben frische Kohlrabiblätter viel Calcium?

  1. #1
    Pfluni´s und Buddy´s Mami ;O) Avatar von Möhrchen
    Registriert seit: 18.08.2006
    Ort: Seevetal
    Beiträge: 2.268

    Standard Haben frische Kohlrabiblätter viel Calcium?

    ...Fluni macht mir mit ihrer Blase mal wieder Kummer..

    Sie bekommt schon kein TroFu mehr, beim Heu achte ich drauf, das es Ca-arm ist...immo gibts Kohlrabiblätter en masse, Gurke, Tomate, Radiccio, Romana Salatherzen, Möhre, Pastinake und hin und wieder Petersilienwurzel...sie macht mich damit echt wahnsinnig...

    Ich schlepp sie zum Doc, sie bekommt ne Buscopan Spritze und 5 Min später ist sie normal...

    Aber vielleicht amch ich bei der Fütterung ja was verkehrt...
    "Ich habe eiserne Prinzipien.
    Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."

    Groucho Marx


  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Susanne B.
    Registriert seit: 24.10.2010
    Ort: Aachen
    Beiträge: 1.344

    Standard

    War das nicht so,dass Calcium nur bei getrocknetem schädlich ist?

  3. #3
    Pfluni´s und Buddy´s Mami ;O) Avatar von Möhrchen
    Registriert seit: 18.08.2006
    Ort: Seevetal
    Beiträge: 2.268

    Standard

    ..joa, aber ich hab den Teppich voll mit weißen Flecken..also scheint das bei frischen Sachen auch nicht soo uuuunbedingt gut zu sein
    "Ich habe eiserne Prinzipien.
    Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."

    Groucho Marx


  4. #4
    Igel Mama/im Stress
    Registriert seit: 23.01.2008
    Ort: Burgdorf/ Hannover
    Beiträge: 4.090

    Standard

    Zitat Zitat von Möhrchen Beitrag anzeigen
    ..joa, aber ich hab den Teppich voll mit weißen Flecken..also scheint das bei frischen Sachen auch nicht soo uuuunbedingt gut zu sein
    Frisches Gemüse wie Möhrengrün. Grünkohl soll man bei Kaninchen die zu Gries neigen nicht füttern. Grünkohlblätter weiss ich jetzt nicht genau
    Lg Nadine

  5. #5
    ~ Anke ~ Avatar von Celia84
    Registriert seit: 16.05.2010
    Ort: zu Hause
    Beiträge: 929

    Standard

    Kohlrabiblätter sind wirklich sehr stark calciumhaltig, das habe ich erst in einem Meerschweinchenratgeber gelesen. Ich meine sogar, es sind um die 600mg pro 100 Gramm Blätter.

    Ich würde sie mal weglassen und schauen, ob sich der Zustand verbessert.
    Geändert von Celia84 (12.02.2011 um 09:22 Uhr)

  6. #6
    Pfluni´s und Buddy´s Mami ;O) Avatar von Möhrchen
    Registriert seit: 18.08.2006
    Ort: Seevetal
    Beiträge: 2.268

    Standard

    ..ah gut, ich werd das testen..ist ärgerlich, alles was sie total gern frißt ist "schlecht"
    "Ich habe eiserne Prinzipien.
    Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."

    Groucho Marx


  7. #7
    JaneDoe
    Gast

    Standard

    Aber wenn sie das Kalzium doch ausscheidet, dann ist es doch gut

    Wichtig ist halt viel viel blättriges. Durch die Flüssigkeit darin wird das Kalzium stark verdünnt und ausgeschieden.

    Hier gibts auch ab und an Kalziumpipi, das ist aber nichts schlimmes

  8. #8
    You always walk alone Avatar von Zaungast
    Registriert seit: 24.11.2008
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 84

    Standard

    Zitat Zitat von Anke R. Beitrag anzeigen
    Kohlrabiblätter sind wirklich sehr stark calciumhaltig, das habe ich erst in einem Meerschweinchenratgeber gelesen. Ich meine sogar, es sind um die 600mg pro 100 Gramm Blätter.
    Dem habe ich eine Quelle entgegenzusetzen, die das Gegenteil behauptet.
    Scheint ja zumindest schonmal gemessen worden sein und hat demnach nur marginal mehr Kalzium als Salat.

    http://www.kleintierpraxis-ninamuell...es/CALCIUM.pdf

    Inwieweit ich der Quelle vertrauen kann, weiss ich aber noch nicht
    Viele Grüße
    Falk und die Schmutzfüße

  9. #9
    ~ Anke ~ Avatar von Celia84
    Registriert seit: 16.05.2010
    Ort: zu Hause
    Beiträge: 929

    Standard

    Aber man findet auch im Internet überall die Aussagen, dass Kohlrabiblätter sehr calciumreich sind


    Präsentation Vet-Uniklinik München

    http://www.med.vetmed.uni-muenchen.d...eimtierkrh.pdf

    "Besonders calciumreich: Luzerne, Brokkoli, Kohlrabiblätter, Möhrenkraut, alle Küchen-Kräuter. Löwenzahn ist ebenfalls calciumreich, durch seine harntreibende Wirkung hebt sich das jedoch auf."

    http://www.ifragen.com/tiere/328-tiere.html
    http://www.salatgurken.net/Krank/diat.html

    Steht übrigens auch in den Schwangerschafts-Ernährungsbüchern.

    Habe keine Selbsterfahrung, da ich bis jetzt keine keine wirklichen Kaninchen hatte, die unter Blasenprobleme litten (*auf Holz klopf*), daher kann ich keine eigenen Erfahrungen einbringen.
    Aber da ja immernoch sehr vermehrt Ca ausgeschieden wird, und Kohlrabiblätter in hohem Maßstab verfüttert werden, würde ich es aufgrund der Angaben doch lieber einmal weglassen und schauen was passiert.

  10. #10
    Pfluni´s und Buddy´s Mami ;O) Avatar von Möhrchen
    Registriert seit: 18.08.2006
    Ort: Seevetal
    Beiträge: 2.268

    Standard

    Naja, teilweise bekommt sie Kohlrabiblätter und hat keine Probs, aber in letzter Zeit eben vermehrt..gleichzeit gabs aber auch Pastinake, Petersilienwurzel und Broccoli öfter, so das ich nicht weiß woran es genau liegt.

    Sie bekommt hier ad libitum, Salate, Paprika, Gurke usw..der Napf ist immer gefüllt.

    Das Prob ist, das sie manchmal wohl doch Bauchweh hat..so würd ich das interpretieren..sie drückt sich dann in eine Kloecke und macht sich klein...ich versteh einfach nicht warum Und meist seh ich dann vermehr weißen Urin.
    Blasensteine hat sie laut meines TA nicht. Vielleicht ist es auch Zufall, das sie dann gerade vermehrt Calcium ausscheidet, wenn sie so im Klo sitzt..heute morgen das Gleiche..wollte erst mit ihr zum TA...hab ihr homöopathisches Kügelchen gegeben...und nach einiger Zeit hat sie wieder ganz normal gierig ihre Leckerchen verlangt. Genau das gleiche hab ich vor ziemlich genau einer Woche mit ihr durchgemacht, da hab ich sie morgens vor der Arbeit mit zum TA genommen..und der TA hat mich gefragt, warum ich sie eig hergebracht hab, sie hat sogar bei ihm in der Trapo gefuttert..das war schon fast peinlich Ich will wissen, was es genau ist und das dann vermeiden


    Ich glaub manchmal, das sie noch unruhiger wird und sich noch mehr "verweigert" wenn sie merkt, das ich um sie rumflatter...wenn ich sie in Ruhe lasse (mußte ich heute weil zur Arbeit) geht es dann wieder...
    "Ich habe eiserne Prinzipien.
    Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."

    Groucho Marx


  11. #11
    Nora*
    Gast

    Standard

    Muss das unbedingt mit dem Futter zu tun haben? Ist das nicht wie bei uns Menschen? Sicherlich auch ein bisschen veranlagungsbedingt. Einige haben es regelmäßig, andere hatten es noch nie. Und ich hab auch mal von ner Bekannten gehört, dass ihre Katze ständig ne Blasenentzündung hatte, als sie sich ne zweite Katze dazu gekauft hat. Anscheinend war das zu viel Stress für sie, dass sie nicht mehr im Mittelpunkt stand, sondern die Aufmerksamkeit teilen musste. Hat sich vllt irgendwas verändert an den Lebensumständen deines Kaninchens oder so? Oder schwirrst du vllt wirklich zu viel um es herum?

    Gruß
    Nora

  12. #12
    Pfluni´s und Buddy´s Mami ;O) Avatar von Möhrchen
    Registriert seit: 18.08.2006
    Ort: Seevetal
    Beiträge: 2.268

    Standard

    ..naja, ich bin schon um sie rum, weil ich halt immer Angst hab, das sie Schmerzen hat...und ich glaub, das Biest nutzt das weidlich aus, weil ich jetzt das ganze WE über teste, ob sie Leckerchen mag..weil wenn sie die nicht mag, dann ist was im Busch...

    Ansonsten hat sich bei den Kanicikeln nix geändert...
    "Ich habe eiserne Prinzipien.
    Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."

    Groucho Marx


  13. #13
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Zitat Zitat von Möhrchen Beitrag anzeigen
    ..joa, aber ich hab den Teppich voll mit weißen Flecken..also scheint das bei frischen Sachen auch nicht soo uuuunbedingt gut zu sein
    Ich muss mal ganz platt fragen auch wenns peinlich ist: "Also lässt sich daraus schließen, dass weiße Flecken - sprich "milchiger Urin" - ein "Calziumproblem" anzeigen?????

    Wenn ein Nin "milchiges Pippi" macht, ist es dann schon "blasengriesgefährdet"???"

    Liebe Grüße
    Birgit

  14. #14
    Liebt blonde Pferde Avatar von andreaelisabeth
    Registriert seit: 05.10.2008
    Ort: hamm
    Beiträge: 525

    Standard

    da ich die ganze sache mit blasenentzündung usw gerade mit lucky durchhabe kann ich nur sagen das meine tä sagte das fast alle kaninchen gries haben....bei den meisten macht es halt nix..die anderen kriegen probleme eben wirklich wie bei menschen..



    unvergessen: danny und uschi und den größten kaninchenschatz den es je gab meinen schnuckel trappatoni ich hoffe dir geht es gut da wo du jetzt bist

  15. #15
    You always walk alone Avatar von Zaungast
    Registriert seit: 24.11.2008
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 84

    Standard

    Zitat Zitat von Anke R. Beitrag anzeigen
    Aber man findet auch im Internet überall die Aussagen, dass Kohlrabiblätter sehr calciumreich sind
    Wie ich schon erwähnte, ob ich der Quelle vertrauen kann, weiss ich nicht

    Zitat Zitat von BirgitF Beitrag anzeigen
    Ich muss mal ganz platt fragen auch wenns peinlich ist: "Also lässt sich daraus schließen, dass weiße Flecken - sprich "milchiger Urin" - ein "Calziumproblem" anzeigen?????

    Wenn ein Nin "milchiges Pippi" macht, ist es dann schon "blasengriesgefährdet"???"
    Diese Frage kann ich mit einem klaren Nein beantworten.
    Wenn Kaninchenpipi weiße Flecken aufweist, bedeutet dass, der Überschuss geht raus. Wenn die Konsistenz sich dann in Richtung zäh und dickflüssig verändert, würde ich mir Sorgen machen.

    Hier ist das sehr anschaulich erläutert:
    http://www.medirabbit.com/GE/Urogeni...thiasis_ge.pdf
    Viele Grüße
    Falk und die Schmutzfüße

  16. #16
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Danke dir für die wichtige Information
    Liebe Grüße
    Birgit

  17. #17
    Pfluni´s und Buddy´s Mami ;O) Avatar von Möhrchen
    Registriert seit: 18.08.2006
    Ort: Seevetal
    Beiträge: 2.268

    Standard

    Bei Fluni ist der Urin nicht dünnflüssig, sondern dann wie...naja, wie Mehl. Also nicht kristallin, es entsteht kein "knirschen" wenn mans zwischen den Fingern reibt..aber eben von pulvriger Konsistenz wenns getrocknet ist...hatte heute sogar richtig ne Probe für den TA aus dem Heu gepuhlt.

    Was mich halt krank macht, ist das sie immer mal wieder sich im Klo so zusammendrückt (kann man schlecht beschreiben, muß man gesehn haben) und dann in Verbindung auch nicht futtern mag. Dann bring ich sie zum TA, der gibt ein krampflösendes Schmerzmittel und ne halbe Std (max 1 Std später) später ist der Spuk vorbei
    Heute wars sogar ohne TA vorbei...

    Ich geb zu, ich mach ich dann gleich total verrückt
    "Ich habe eiserne Prinzipien.
    Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."

    Groucho Marx


  18. #18
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Milchiger oder stark kalziumhaltiger Urin deuten nicht automatisch auf ein Blasenproblem hin – ganz im Gegenteil: Wenn das Kalzium ausgespült wird, ist das super, selbst wenn der Urin beim Trocknen "pulverisiert". Wurde die Blase in letzter Zeit Mal geröngt? Der Urin auf Bakterien untersucht? Wenn sich zuviel Kalzium im Urin sammeln würde, könnte man das auf dem RöBild klar sehen. Möglicherweise liegt die Ursache auch ganz woanders; rein von deiner Liste her könnte es auch sein, dass es an blättriger Struktur fehlt und das zu Aufgasungen führt.

    Falls das RöBild tatsächlich Blasenschlamm o.ä. zeigt, kommst du m.E. nicht weiter, wenn du nur nach dem Kalziumwerten gehst, denn beim Kalziumstoffwechsel spielt soviel mit rein, das die Kalziumkonzentration im Harn beeinflusst – z.B. Flüssigkeitszufuhr, Kalzium, Kalium, Phosphor, VitD, Oxalsäure...da könnte die Tomate schon ein "Problem" sein.

    Kann es sein, dass du aus Angst vor zuviel Kalzium das FriFu (sortentechnisch) schon sehr eingeschränkt hast? . Je einseitiger das Nährstoffangebot, desto problematischer kann der Stoffwechsel werden. M.E. fährst du am Besten, wenn du das Frischfutter insgesamt sehr abwechlungsreich und zu großen Teilen blättrig hälst – z.B. jetzt im Winter mit Melisse, Basilikum, Salbei, Kerbel, Oregano, Petersilie, Minze, Dill, Thymian, Radicchio, Feldsalat, Frisee, Endivie, Ruccola, Brokkoli, Wirsing, Rosenkohl, Möhrengrün, Kohlrabiblätter, Spinat, Löwenzahn (türk. Gemüsehandel), Blumenkohl, Möhre, Staudensellerie, Selleriegrün, Fenchelgrün, Radieschenblätter, Chicoree, Mangold, Stielmus, Heidelbeere, Brombeere, Apfel usw....
    Geändert von Simone D. (12.02.2011 um 21:43 Uhr)

  19. #19
    Pfluni´s und Buddy´s Mami ;O) Avatar von Möhrchen
    Registriert seit: 18.08.2006
    Ort: Seevetal
    Beiträge: 2.268

    Standard

    ..ja, ich hab auf Grund des Calciums eingeschränkt..sie liebt Petersilie und Dill..aber sobald ich das fütter kann ich die Uhr nach stellen und sie hockt so im Klo und ich hab weiße Flecken im Klo und auf dem Teppich. Oregano gibts auch öfter, da sind keine Probs. Nu les ich aber immer wieder, das Kräuter viel Calcium haben, deswegen trau ich mich nicht, weil mir die arme Maus so in ihr Klo gedrückt so leid tut.
    Im Sommer hab ich gern und viel (für meine Verhältnisse) aus dem eigenen Garten gefüttert, auch Salbei, das wurde gut vertragen. Aber ich hab immer nur wenig gegeben.
    Letztes Röbild ist erst wenige Monate her, da war Blasenschlamm zu sehn, aber nix dramatisches. Keine Steine. War letzte Woche beim TA, keine Steine zu ertasten.

    Ich hab gelesen, das eine ausreichende Wasserzufuhr wichtig und richtig ist..aber wie gestalten? Sie trinkt nicht freiwillig, auch nicht wenn ich das Waser als Tee reiche, also mit Apfelgeschmack oä...und reinzwingen Tag für Tag möchte ich es nicht.

    Ich geb schon kein Schwarzwaldheu mehr sofort pastenartiger Urin...

    Sie bekommt noch mehr an Sorten, ich hab oben nur die aufgeführt, die ich in letzter Zeit neu füttere, wo ich evtl Probleme seh deswegen

    Feldsalat ist schwierig, bekommen sie Matschkot von. Raddicio fütter ich auch, neuerdings durch einen sehr lieben Tip (danke an Falk) auch Gurke. Anfangs wurde sie liegen gelassen, mittlerweile wenn sie geschält ist ganz gut gefressen.
    Obst fütter ich eig gar nicht, da zählen Äpfel für mich dazu, weil Fluni eh schon moppelich ist
    Eisbergsalat und Frisee werden liegen gelassen. Ich habs mehrfach versucht, der bleibt auch über Nacht im Napf drin, wenns nichts andres gibt..und weil ich ja weiß, das sie viel FriFu braucht geb ich dann nach und verfütter nur das was gemocht wird..ein Teufelskreis
    Grünkohl gibts hier leider nicht mehr...beim Wirsing werden nur die äußeren Blätter gefuttert, gibts auch ab und an.
    Möhrengrün trau ich mich auch nicht..ich nehms aus dem Laden mit, fütter wenige Stiele..und schon hab ich wieder weißen Urin und schmeiß den Rest dann lieber weg.
    Sellerie jedwederart ist "bäh"
    Fenchel und Chicoree gibts hier auch, Spinat hab ich gerade letzte Woche getestet wird verschmäht.
    Stielmus kenn ich gar nicht
    Eichblatt und Lollo wird auch gefuttert..mal mehr mal weniger. Tomate wird gemocht. Und Paprika. Ruccola geht auch
    Leider hab ich keinen türk Gemüsehandel hier...


    Ich hab einfach schiß, da sie wieder mit Bauchweh reagiert, an denen ich "schuld" bin..ich weiß, das klingt bekloppt..ihr habt sie ja auch noch nicht so jämmerlich da hocken sehn...
    Geändert von Möhrchen (12.02.2011 um 21:55 Uhr)
    "Ich habe eiserne Prinzipien.
    Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."

    Groucho Marx


  20. #20
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Die Frage wäre jetzt für mich, ob das ständige Bauchweh nicht von was anderem kommt. Rein vom Lesen her klingt das eher nach Verdauungsproblemen als nach Blasenprobs. Ich persönlich würde trotzdem die Blase nochmal röntgen und sie in eine möglichst sterile, leere Toilettenschale pinkeln lassen. Den Urin aufziehen und direkt "frisch" auf Bakterien untersuchen. Wenn dabei keine Blasenentzündung oder Schlamm/Gries/Steine herauskommt, hast du was das anbelangt schonmal Gewissheit.

    Geändert von Simone D. (12.02.2011 um 22:03 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •