Hallöchen,
mein neuer Hase (männlich, kastriert, 16 Wochen) brummt immer, wenn ich im Stroh rumwühle. Er kommt immer angerannt und zwickt manchmal. Will er nur spielen? oder sieht er mich als Angreifer?
Was kann ich dagegen tun?
LG
Marie
Druckbare Version
Hallöchen,
mein neuer Hase (männlich, kastriert, 16 Wochen) brummt immer, wenn ich im Stroh rumwühle. Er kommt immer angerannt und zwickt manchmal. Will er nur spielen? oder sieht er mich als Angreifer?
Was kann ich dagegen tun?
LG
Marie
Brummen ist bei meinen immer ein Ausdruck von Missmut.
Ich denke er will Dir sagen das Du das lassen sollst.:rollin:
Wenn Du ihn gerade erst hast würde ich ihm Eingewöhnungszeit
geben.:umarm:
Bei allen neu eingezogenenen Kaninchen bei mir ist das Brummen
nur am Anfang gewesen.
Das ist Angriffsverhalten, denn er verteidigt sein Revier gegen deine wühlende Hand. Das ist ganz normal.
Wie lebt er denn? Dieses Verhalten kommt vermehrt bei Kaninchen vor, die im Käfig leben, weniger bei Gehegekaninchen, wobei es da durchaus auch vorkommen kann, da sind aber meist die Weibchen solche angriffslustigen Zicken. Meist legt sich das mit der Zeit.
Bei mir sind es auch die Böckchen.:rw::girl_haha:
Doch, bei mir waren es auch mehrere Böckchen schon.
Aber diese stammten alle aus Einzelkäfighaltung und haben erst nach Wochen/Monaten in Gehegehaltung das Verhalten abgelegt.:girl_sigh:
..bei mir hat Fluni gebrumselt..bis zu ihrem EC-Anfall..seitem ist auch dieses aggressive Anspringen wenn der neue Futternapf kommt weg:rw:
Ich kenne solche Unmutsbekundungen auch nur von meinen Zicken-Prinzessinnen. :fin:
Nur einmal hat das unser Floh gemacht. Da hat er ausgerechnet unseren Nachbarn, der auch noch Bluter ist, gezwickt, weil er seine Kiste sauber machen wollte. :whistle: Peinlich....
Meiner Meinung nach völlig normal,das hatte schon mehrere Kaninchen von mir:D
Dann hoffe ich, dass sich das Verhalten bald legen wird. Er ist momentan in einem großen Käfig (zur Quarantäne, hat Kokzidien). Ich weiß, dass es eine keine optimale Haltung ist, aber es ist nur noch für eine Woche (wenn seine Kotprobe in ordnung ist) und dann kommt er zu meiner Häsin in einem Gehege mit Auslauf.
LG
Marie
Dann denke ich, wird sich das Verhalten auch recht schnell ändern, denn jetzt sieht er den Käfig als sein Revier und das muss er verteidigen. Meist ist es so, je kleiner das Revier, desto vehementer wird es verteidigt. Manche Kaninchen verteidigen aber auch in einem großen Gehege ein Häuschen oder auch die Toilettenkiste.
meine drei, brummen und scharren jegliche Art von Zimmerbesen an. Die können sie hald einfach nicht leiden...
Sauber machen ist auch zu blöd!:party:
Das maennchen brummen das ist mur gerad neu...
Ich kenne dieses verhalten nur von meiner haesin...
Die es frueher immer gemcht hat, wenn sie scheinschwnger war... Jetzt hat das verhalten auch wieder wars nachgelassen und macht es nur noch sehr selten.
Lg
Das Brummen kenn ich auch nur von meinem Rammler.
Er kommt aus einer Buchtenhaltung.
Er macht es wenn er genervt ist, z.B. beim saubermachen oder wenn er befürchtet das Zeit für Popokontrolle ist.
Nach Tierarztbesuchen ist er auch erstmal beleidigt und dann brummelt er wenn er mich oder meinen Mann nur sieht.
Auch wenn er pennt und mich nicht gehört hat brummelt er mal. Dann erschreckt er sich, brummelt und stößt mit den Pfötchen gegen meine Hand. Wenn er dann merkt das ich es bin ist alles wieder gut und er stupselt an mir rum.
ich habe es allerdings auch einmal bei meinen Pammler gehört als er geklopft hat da hat er auch so ganz leise gebrummt...
Bei meinem weibchen finde ich das es sich ehr anhört wie ein grunzen...
Einer unserer Rammler brummt auch grundsätzlich Besen und Kehrschaufeln an und versucht damit zu kämpfen. Auch seine Partnerin wird angeknurrt und angebrummt, wenn sie schneller am Futter ist als er. :love:
Meine Widderdame im anderen Gehege brummt immer missmutig, wenn ich nicht schnell genug ihr Lieblingsfutter, wie z. B. Kohlrabiblätter serviere, sondern erst mal kehre und altes Futter entsorge.
Mein Weibchen brummt und schägt sogar manchmal kurz mit den Hinterpfoten auf, wenn ich das Essen nicht schnell genug mache. Sie läuft aufgeregt in der Küche hinter mir rum und meckert richtg :rollin::rollin::totl: