Wurde von meiner TÄ empfohlen.
Es sind stäbchenartige Heupresslinge
Kennt das jemand? Klingt ganz gut die Zusammensetzung.
http://www.medpets.de/supreme+urinary+tract/
Druckbare Version
Wurde von meiner TÄ empfohlen.
Es sind stäbchenartige Heupresslinge
Kennt das jemand? Klingt ganz gut die Zusammensetzung.
http://www.medpets.de/supreme+urinary+tract/
Alles was gepresst ist finde ich bedenklich.Pelltes und Co. Quellen im Magen auf und können zu Bauchproblemen führen.
Dann lieber Sämereienund viel frisches.Und ab und an kann man ja mal ne Cranberrie,die muss ja nicht auch noch zusammengepresst sein.
Das TA das empfehlen ist klar,es wird ihnen von denHersteller gesagt das das was ganz tolles ist.
Ansonsten frag mal Simone H.was man noch bei Blasengrieseproblemen geben kann.:umarm:
ui danke, kenne ich noch nicht.
Fr. Dr. E. meinte auch, das es dafür Pellets gibt, die ich auch meinem Wanja gegen die Bildung von Blasensteinen geben kann.
Hab ja am 6.2. wieder Kontrollröntgen mit meinem Wanja (Blasensteinkandidat) bei Fr. Dr. E., da werd ich ie mal gleich drauf ansprechen.
für mich hören sich die Pellets aber vernünftig an und ich glaube es ist sogar besser wenn man sie als Pellets reicht, als als Einzelkomponente in strukturierter Form.
Denn in den Pellets sind die Wirkstoffe bzw. der Inhalt der einzelnen Teile genau aufeinander abgestimmt.
Wenn ich das jetzt selber einzeln mischen würde, wüßte ich nicht welche jeweilige richtige Menge von den einzelnen Futterbestandteilen ich beifügen müßte, um die richtige Wirkung zu erzielen.
Das, was da an Inhaltsstoffen steht, würde ich eher einzeln füttern.
Da es sich ja lediglich um diverse Früchte/Pflanzen handelt, die auf die ein oder andere Art und Weise harntreibend, entzündungshemmend oder urinalunterstützend wirken, dürfte das genaue Verhältnis mMn untereinander keine allzugroße Rolle spielen.
Dieser Thread ist aber doch eigentlich ziemlich verständlich und sagt doch alles, oder? :rw:
http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=64887
Ich bin am zweifeln ob die ganzen Inhaltsstoffe überhaupt noch so stark vorhanden sind als wenn man alles "frisch" gibt. Keine Frage das die Inhaltstsoffe wichtig sind für die Blasengriespatienten,aber dann lieber alles frisch und nicht zusammen gepresst.
Ganz ehrlich, warum sollte man diese Pellets bei Blasengries füttern? Alles was dort drin ist kann man in besserer Form reichen, auch bei Blasengrieß.
ja mag ja sein.
Aber auch meine kaninchenerfahrene TÄ mit sehr sehr guten Ruf (von ihr sind schon viele medizinische Fachbücher erschienen bzgl. Kaninchen)
hat mir für meinen Blasensteinkandidaten Pellets mitgegeben... und er hat davon noch nie Verdauungsprobleme bekommen.
Man soll ja nicht ausschließlich Pellets füttern, sondern auch FriFu und Heu.
Sehe ich auch so.
Simone kann es sicher besser erklären, aber soweit ich weiß, kommt es auch sehr auf die genaue Zusammensetzung des Grieses an. Mancher Gries besteht nichtmal aus Calcium. Demnach ist das, was beim einen Gries hilft (zB Ansäuerung des Harns) beim anderen Gries grundfalsch.
Wobei harntreibende, entzündungshemmende und das Harnsystem unterstützende Wirkstoffe, wie oben genannt, sicherlich nie verkehrt sind.
Man bekämpft vielleicht den Blasengries und macht ein neues "Fass" auf und es kommt zu Magenproblemen.
Bunny, lies Dir mal "Katzen würden Mäuse kaufen - Schwarzbuch Tierfutter durch".
Hut ab, wenn Du danach noch irgendeinem Tierarzt in Ernährungsfragen traust.
ich habe mir auch von guten TÄ schon Müll angehört zur Katznernährung. Sie bräuchten Trofu für die Zähne. Und Fleisch ist roh sooo ungesund. Und Dosenfutter viel besser.
Im Ernst, ich höre da nur noch auf erfahrene Halter und eigenes Denken.
Und Kaninchen gehen in der Natur auch nicht her und bestellen Pellets gegen Blasengrieß, für schöneres Haar und kräftige Krallen im Onlineshop.
Die nehmen die Wiese. Und wenn nicht verfügbar, die trockenen Reste.
Und genau deswegen füttere ich bspw. u.a. diese Komponenten frisch und getrocknet, je nach Verfügbarkeit. Gleiches wegen Schnupfen. Sie bekommen hier frische und getrocknete Kräuter unterstützend, und seither hält es sich mit Ausbrüchen sehr in Grenzen.:freun:
Mein Ta hat mir das voller Freude gezeigt,ich habe dankend abgelehnt...ich hab dann 10 gepresste mit nach hause genommen zum ausprobieren. Und was meint ihr, haben meine es gefressen???
Nein fanden sie ekelhaft :rollin:
In den Pellets ist nichts drin, was man nicht auch in unbehandelter Form geben könnte:
Auf Grundlage von Wiesenlieschgras-Heu-->Heu kann man super unzerbröselt anbieten
Niedriger Ca-Gehalt von 0,5 %
Mit zusätzlichem Vitamin C – 500 mg/kg
Fördert die Wasseraufnahme --> ganz ehrlich, wie? Wie fördern Pellets die Wasseraufnahme, die saugen doch sehr viel Flüssigkeit auf...vielleicht hat das Tier dann ein erhöhtes Verlangen nach Flüssigkeit, was ich aber nicht als Vorteil sehe
Mit Cranberry und Heidelbeeren – natürlichen Antioxidantien-->kann man super frisch verfüttern und außerhalb der Saison zumindest getrocknet, aber nicht zermahlen und gepresst
Echinacea – zur Unterstützung des Immunsystems und der Abwehr von Infekten --> siehe oben
Löwenzahn/Nesseln – ein sanftes Diuretikum zur Stimulation der Nierenfunktion -->siehe oben
Hoher Anteil an „langen Fasern“
Wenn irgendwelche " " verwendet werden,macht mich das schon stutzig....und so eine reine Verständnisfrage: Wie genau passen "lange Fasern" und kleine Minipellets zusammen :hä:
Verlängerte Nahrunsaufnahme – fördert die Zahnabnutzung
Verlängerte Nahrungsaufnahme, längere Beförderung von Rohfasern-->verzögerter Verdauungsvorgang
Diätetisch vollwertige und ausgewogene Ernährung
ausgewogen :rollin:
Ohne Weizen und Gluten
:good:
Zusatz von Leinsamen sorgt für gesunde Haut und gesundes Fell
Kann man auch unzermahlen verfüttern
Keine künstlichen Farb- oder Geschmacksstoffe
:good:
Kein Zusatz von Zucker
:good:
http://www.propet.de/supreme-science-vet-care-plus.html
Ganz ehrlich, die Bestandteile kannst du auch in einem weniger behandelten Zustand verfüttern, dann lässt du Weizen, Zucker und Farbstoffe weg und hast eine viel gesündere Unterstützung
Cranberry und Heidelbeeren haben z.B. einen sehr hohen Calziumgehalt.
Ich wüßte jetzt nicht in welcher Menge ich die zusätzlich zu den anderen geben sollte.
Und auch das Vitamin C, es muss im richtigem Maß dosiert sein
Und wenn wir schon bei artgerechter Ernährung für fleischfressende Haustiere sind, das Barfen:
Sollte niemals nach Rücksprache mit dem TA und ohne tierärztliche Kontrolle erfolgen (z.B. regelmäßge Blutuntersuchungen um den Mineral-und Vitaminbedarf zu ermitteln), denn auch beim barfen müßen u.U. Vitamine und Mineralien beigemischt werden.
Beim Barfen werden m.E. immer Vitamine und Mineralstoffe beigemischt, das gehört zum richtigen Barfen ja dazu.
Zudem ist auch bei der Ernährung mit Fertigfutter bei Hund und Katze eine regelmäßige Kontrolle wichtig, denn gerade durch dieses Futter entstehen auf Dauer Probleme (da spreche ich als Katzenfertigfutter-Geberin aus eigener Erfahrung).
Hätte ich nochmal Katzen, sie würden sowas von gebarft werden :girl_sigh:.
Hallo,
ich seh auch keinen Vorteil darin, die Bestandteile als Pellets zu geben, sondern nur jede Menge Nachteile. Gerade Blasengriespatienten sollten nämlich kein oder möglichst wenig getrocknetes Futter bekommen. Eine zu trockne Nahrung schadet ihnen.
Mit Gefühl dosiert wird die Dosis sogar vermutlich deutlich besser, als wenn man Pellets gibt!Zitat:
Cranberry und Heidelbeeren haben z.B. einen sehr hohen Calziumgehalt.
Ich wüßte jetzt nicht in welcher Menge ich die zusätzlich zu den anderen geben sollte.
Und auch das Vitamin C, es muss im richtigem Maß dosiert sein
Ich glaube, du überschätzt da die Pelletsmacher etwas. Es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass sich diese genau ausrechnen, was die - für die Kaninchen - optimale Menge an Cranberries ist und sie genau so viel beigeben.
Das geht schon aus praktischen Gründen nicht. Denn man muss mit der Mischungen gewisse Parameter treffen, damit sich die Masse überhaupt sauber pelletieren lässt.
Und auch finanziell würd sich das nicht lohnen, so teure Zutaten wie z.B. Cranberries werden vermutlich nur in Spuren oder Kleinstmengen beigegeben, da sonst die Pellets den Futterhersteller nur "unnötig" teuer kämen. Viel Heu und wenig anderes lässt sich nämlich genauso teuer verkaufen, der Hersteller hat ausser weniger Gewinn nichts davon, wenn er viel von den teuren Zutaten beigibt.
An den Analysenwerten sieht man übrigens auch, dass einem hier vor allem mal Heu für teures Geld verkauft wird, das Futter hat 28 % Rohfasern drin, was für Kaninchen sogar viel zu viel ist.
Es gibt Untersuchungen, dass Futter, das mehr als 20 % Rohfaser enthält, Probleme geben kann. Die Fachliteratur rät daher Futterherstellern, einen Rohfasergehlat von 13 % - 20 % einzuhalten, das macht das Futter nicht.
Sprich, vermutlich ist der Gehalt an Cranberries, Leinsamen, ... sehr klein.
Mit selber Anbieten dieser Zutaten in naturbelassener Form kann man es fast nur besser machen. Denn so heikel ist das nicht, soolange du nicht grad Kiloweise Cranberries gibst, sondern eine normale Portion aus ein paar Beeren, kannst du gar nichts falsch machen. Nur Mut!
Wenn man nicht nur einfach Muskelfleisch gibt (was natürlich Mangelzustände gäbe), sondern man sich informiert und man die Zusammensetzung so wählt, dass sie die Bedüfnisse deckt z.B. in dem man auch Knochen, etwas Mageninhalt, .... gibt oder man alternativ halt dem Futter Zusätze beimischt,Zitat:
Und wenn wir schon bei artgerechter Ernährung für fleischfressende Haustiere sind, das Barfen:
Sollte niemals nach Rücksprache mit dem TA und ohne tierärztliche Kontrolle erfolgen (z.B. regelmäßge Blutuntersuchungen um den Mineral-und Vitaminbedarf zu ermitteln), denn auch beim barfen müßen u.U. Vitamine und Mineralien beigemischt werden.
kann man da weniger falsch machen, als mit Fertigfutter!
Denn das Fertigfutter ist leider alles andere als optimal auf die Bedürfnisse von Katz und Hund abgestimmt, sondern der Hauptgrund für die Zusammensetzung ist die Verfügbarkeit von günstigen Schlachtabfällen und andern verfügbaren und günstigen Rohstoffen.
Ich kenne einen Mann, der mal wirklich ein Futter herstellte, das auf die Bedürfnisse von Katzen abgestimmt war. Sein Versuch ging völlig in die Hose, da das Futter so teuer wurde, dass es sich kaum jemand leisten konnte oder wollte, denn mit Barfen kommt man günstiger zu guten Katzenfutter.
Bei Fertigfutter ist die Gefahr einer Fehlernährung nicht kleiner, sondern grösser, als wenn man sich informiert und man schaut, dass das Futter in etwa ausgewogen ist.
Denn leider kümmern sich sehr viele Tierfutterhersteller viel zu wenig um die wirklichen Bedürfnisse der Tiere. :ohje:
das wird offensichtlich, wenn man mal schaut, was alles als Tierfutter verkauft wird :ohje:.
Liebe Grüsse
Lina
Zum einen fehlt da eine richtige Zusammensetzungsliste und Analysewerte mit Prozentangaben.
Zum anderen ist die Fütterung von Pellets völlig kontraproduktiv wenn man eh schon Blasengrieß hat, das gilt natürlich im Prinzip eh grundsätzlich.
Also...
ihr sagt, das man das auch alles in Einzelbestandteilen geben kann...KÖNNTE man, wenn es denn GEFRESSEN würde...mit frischen Cranberries kann ich meine jagen..über alle Berge:rollin:
Und imemr die leckren getrockenten süßlichen? Problem wie bei Sämereien*g*
Fluni neigt eh zur Moppeligkeit..wenn ich der Sämereien gebe platzt sie:rollin:
Nein, ich füttere diese Pellets nicht und habe es nicht vor...aber manches geht einfach nicht...
Was mich unter anderem davon abhält ist, das Griespatienen nur wenig Getrocknetes bekomen sollten..ich hab das mit Fluni durch...jedes mal nach getro Blättern, Blüten usw tritt es auf..Heu geht, wenn ich das richtige wähle.
Bei mir gibts zusätzlcih Allrodin..ich weiß, auch das wird kontrovers diskutiert..aber ich habe damit gute Erfahrungen bei ihr gemacht..dann lieber so, als das ich es nicht gebe, sie aufhört zu futtern, und daraus resultierend ne Magen-Darmgeschichte bekommt (hatte ich nämlich auch schon:ohje:...)
Selbstverständlich ist das alles mit dem TA besprochen...
Alrodin säuert den Harn an, ich sehe da keinen Zusammenhang zu den verlinkten Pellets.
Ob Cranberries überhaupt wirken weiß kein Mensch, das ist eh nur als Unterstützung zu betrachten.
Kräuter die harntreibend wirken kann man auch bei Grießpatienten zur Not getrocknet anbieten.
Ein großzügiger Schluck Karottensaft ins Trinkwasser animiert zum trinken....
Ich denke am wichtigsten ist die wasserhaltige Frischfütterung, also möglichst viel Wiese bzw. blättriges Grünzeug.
Naja, Allrodin ist auch im Prinzip getr Kräuter in Pelletform..oder in Tablettenform wenn du so willst...
..im Sommer mit Wiese ist das kein Prob...aber im WInter wird bei Salat uä schon gern gemeckert:scheiss:..dabei bekommen sie ohne Ende und ganz verschiedene Sorten...
Weder Karotten- noch Apfelsaft im Trinkwasser funzt:scheiss:
Es enthält aber immerhin das Methionin...
Ich selber würde es auch nicht füttern, ich bin Freund von naturbelassenen Produkten.
Salat fressen meine im Winter auch nicht, Kräuter und massig Kohl dafür aber....
Hipp 100% Karottensaft mögen die meisten Tiere, ist dann eher eine Frage wie viel davon ins Wasser muß damit es "wirkt".
Ich hätte bei Blasengrieß keine Bedenken das kurzfristig auch mal pur anzubieten.
Ah, dann kauf ich mir den Karottensaft von Hipp noch..ich galub ich hatte hier 10 verschiedene Hersteller, die ich dann alle wegschmeißen mußte (ich selber HASSE Möhrensaft:rollin:)
Nach frischen Kräuter ist es besonders schlimm...Dill und Petersilie..da weiß ich gehts gleich los mit Blasenschamm:ohje:..Basilikum geht noch, aber nur in Maßen...
Du sprichst mir aus der Seele, genauso ergeht es mir mit Wanja, ich darf auch auch keine getrockneten Kräuter und Blätter füttern.
Cranbeeries mag er auch nicht.
Und nur Frischfutter geht nicht, da beide nicht so die Heufresser sind und Hoppel von zuviel frischem Matschkot bekommt.
Und wenn Wanja wieder seine Probleme mit seiner Blase hat, stellt er nämlich auch komplett das fressen ein.
Kräuter die harntreibend sind kann man versuchen, auf keinen Fall aber Pellets.Zitat:
ich darf auch auch keine getrockneten Kräuter und Blätter füttern.
Hallo,
Nicht-so-Heufresser ist super gut bei Blasenpatienten!Zitat:
Und nur Frischfutter geht nicht, da beide nicht so die Heufresser sind und Hoppel von zuviel frischem Matschkot bekommt.
Halter von Blasenkaninchen, die gerne und sehr viel Heu fressen, gibt man ja normalerweise den Tipp, dass sie soviel Frisches anbieten sollen, dass die Tiere weniger an Heu gehen.
Etwas Heu ist nicht schlimm, aber viel Heu wäre bei Blasenkaninchen sehr schlecht, Heu ist ja schliesslich auch nichts anderes als eine Mischung aus getrockneten Gräsern und Kräutern. Heu ist vergleichsweise mineralienreich und ziemlich wasserarm und daher alles andere als ein tolles Futter für Blasenkaninchen.
Dass Hoppel bei zuviel Frischfutter Matschkot bekommt, ist hingegen nicht so toll und ein Zeichen dafür, dass mit seiner Verdauung etwas nicht stimmt :ohje:. Du tust ihm aber auch nichts Gutes damit, wenn du ihm stattdessen Pellets anbietest :rw:, Pellets beheben keine Darmprobleme, sondern verstärken sie schlimmstenfalls noch. Herausfinden, was los ist und ihn so Füttern, dass sich sein Darmgleichgewicht wieder normalisieren könnte, wär die viel bessere Variante.
Falls du erfolgreich bist, kannst du den beiden danach viel Frisches geben, was deren Nieren und Blase guttäte :kiss:.
Bekommt Hoppel denn bei jeder grossen Frischfutterportion Matschkot? Und ab welchen Mengen? Und was hast du alles schon abgeklärt und versucht um das Problem zu beheben?
Liebe Grüsse
Lina
Ich hab jetzt nicht alles gelesen hier, meine aber, dass ich zu genau dieser Produktgruppe vor einiger Zeit einen Prospekt von meiner TÄ in die Hand gedrückt bekam. Und dachte damals genau das hier:
Hab den Zettel dann schleunigst entsorgt :DZitat:
Zum einen fehlt da eine richtige Zusammensetzungsliste und Analysewerte mit Prozentangaben.
Zum anderen ist die Fütterung von Pellets völlig kontraproduktiv wenn man eh schon Blasengrieß hat, das gilt natürlich im Prinzip eh grundsätzlich.
[QUOTE=Getorix;2095785]Hallo,
Nicht-so-Heufresser ist super gut bei Blasenpatienten!
Halter von Blasenkaninchen, die gerne und sehr viel Heu fressen, gibt man ja normalerweise den Tipp, dass sie soviel Frisches anbieten sollen, dass die Tiere weniger an Heu gehen.
Etwas Heu ist nicht schlimm, aber viel Heu wäre bei Blasenkaninchen sehr schlecht, Heu ist ja schliesslich auch nichts anderes als eine Mischung aus getrockneten Gräsern und Kräutern. Heu ist vergleichsweise mineralienreich und ziemlich wasserarm und daher alles andere als ein tolles Futter für Blasenkaninchen.
zunächst mal vielen Dank für deine Erläuterungen:umarm:
Ich wußte nicht das ein bißchen Heu fressen auch ausreicht
Dass Hoppel bei zuviel Frischfutter Matschkot bekommt, ist hingegen nicht so toll und ein Zeichen dafür, dass mit seiner Verdauung etwas nicht stimmt :ohje:. Du tust ihm aber auch nichts Gutes damit, wenn du ihm stattdessen Pellets anbietest :rw:, Pellets beheben keine Darmprobleme, sondern verstärken sie schlimmstenfalls noch. Herausfinden, was los ist und ihn so Füttern, dass sich sein Darmgleichgewicht wieder normalisieren könnte, wär die viel bessere Variante.
Die Pellets (die Variante von Critical Care, bloß halt ohne Getreide von Oxbow ) hatte ich für meinen Blasensteinkandidaten von meiner TÄ bekommen. Sie haben ja nie viele Pellets bekommen, 1 TL voll, teilweise blieben die 3 Tage im Napf liegen.
Ich dachte mir nix dabei, wenn die auch Hoppel (der Matschkot-Kandidat) gefressen hatte, da er derjenige ist, der kein Heu frißt.
Falls du erfolgreich bist, kannst du den beiden danach viel Frisches geben, was deren Nieren und Blase guttäte :kiss:.
Bekommt Hoppel denn bei jeder grossen Frischfutterportion Matschkot? Und ab welchen Mengen? Und was hast du alles schon abgeklärt und versucht um das Problem zu beheben?
Er bekommt nicht immer nach FriFu-Portionen Matschkot. Mal sind auch 2 Tage Pause dazwischen.
Bei FriFu hab ich ja das blättrige pö a pö erhöht und auch die Auswahl bzw. die Sorten auch pö a pö. Ich habe die div. Salatsorten in Verdacht die er nicht verträgt. An Salat hatte ich gefüttert: Eisberg, Radiccio, Kopfsalat, Endivie.
Außerdem bekommen sie noch Chinakohl, von dem schneide die harten Teile ab, d.h. sie bekommen wirklich nur die zarten Blatteile.
Und sie bekommen tgl. dazu den Riesenlöwenzahn, wobei ich hier die groben unteren Teile abschneide bevor ich den füttere.
Alle 2 Tage gibt es frische Kräuter in Abwechslung wie z.B. Dill, Petersilie, Basilikum, Oregano (den mögen beide nicht) oder Zitronenmelisse.
But no least Knollengemüse, wobei ich hier auch schon die Paprikaschoten im Verdacht hatte, die gibts nicht mehr, genauso wie rote Beete und Gurke, gibts hier auch nicht mehr. Sie bekommen Möhren, Brokkolie, Petersilienwurzel, Pastinake und Zuccini mögen sie nicht. Obst bekommen sie fast nie, höchsten alle 3 Monate mal eine Häfte vom Apfelschnitz.
Ganz herzlichen Dank nochmal für Deine Mühe mir das zu erläutern:umarm:
Wichtig ist, dass die Kaninchen Heu zur Verfügung haben, damit sie davon Essen können, wenn sie das wollen.
Aber wenn sie nur wenig davon fressen und nicht grosse Mengen, ist das völlig in Ordnung und reicht völlig aus :nicken:. Zuviel Heu ist auch nicht unbedingt gesund :rw: - besonders nicht für Blasenkandidaten, da Heu halt schon was sehr trocknes ist und es somit Calziumausscheidungsprobleme verschlimmern und Auslösen kann.
Deine Anpassungen in der Fütterung klingen sehr gut *g*.Zitat:
Er bekommt nicht immer nach FriFu-Portionen Matschkot. Mal sind auch 2 Tage Pause dazwischen.
Bei FriFu hab ich ja das blättrige pö a pö erhöht und auch die Auswahl bzw. die Sorten auch pö a pö. Ich habe die div. Salatsorten in Verdacht die er nicht verträgt. An Salat hatte ich gefüttert: Eisberg, Radiccio, Kopfsalat, Endivie.
Außerdem bekommen sie noch Chinakohl, von dem schneide die harten Teile ab, d.h. sie bekommen wirklich nur die zarten Blatteile.
Und sie bekommen tgl. dazu den Riesenlöwenzahn, wobei ich hier die groben unteren Teile abschneide bevor ich den füttere.
Alle 2 Tage gibt es frische Kräuter in Abwechslung wie z.B. Dill, Petersilie, Basilikum, Oregano (den mögen beide nicht) oder Zitronenmelisse.
But no least Knollengemüse, wobei ich hier auch schon die Paprikaschoten im Verdacht hatte, die gibts nicht mehr, genauso wie rote Beete und Gurke, gibts hier auch nicht mehr. Sie bekommen Möhren, Brokkolie, Petersilienwurzel, Pastinake und Zuccini mögen sie nicht. Obst bekommen sie fast nie, höchsten alle 3 Monate mal eine Häfte vom Apfelschnitz.
Wenn du vermutest, dass eine Futterunverträglichkeit dahinter steckt, würd ich auch mal verdächtige Sachen weglassen und schauen ob es besser wird.
Zusätzlich würd ich Sachen anbieten, die Kaninchen oft dazu benutzen um ihr Darmklima zu regulieren, z.B. Baumrinde.
Liebe Grüsse
Lina
Hallo,
Das ist bestens so :umarm:.
Wichtig ist einfach, dass die Kaninchen an Rinde herankommen am besten in Form von frischen, saftigen Zweigen*.
Wenn sie nicht knabbern wollen, ist das auch völlig OK. Dazu zwingen musst du nicht. Hauptsache sie könnten Knabbern, wenn sie denn wollten.
Liebe Grüsse
Lina
*Zweige, die schon länger herum lagen und eingetrocknet sind, finden Kaninchen normalerweise nicht mehr knaknabbergeeignet, die sind dann auch hart und die Rinde klebt da so am Holz, dass die Kaninchen sie fast nicht abschälen können
Was für Baumrinden bietest Du an ?
Wie sieht z.B. eine Frischfutterportion für 2 Tiere aus, kannst Du das mal genau erläutern oder fotografisch darstellen ?
meistens Apfelbaumzweige und Haselnuss, andere sind hier frisch schwer zu bekommen.
Morgens: 2 Möhren, 1 Petersilienwurzel, Brokolie 4 Röschen, 4 Blätter Kopfsalat, 4 Blätter Eisbergsalat, 2 Blätter Chinakohl, 10 große Stiele vom gekauften Löwenzahn, dazu noch ca 4- 6 Stiele Kräuter.
Abends 3 Möhren , 1 Stiel Staudensellerie,1 Petersilienwurzel, 4 Brokkolie Röschen, 4 Blätter Kopfsalat, 4 Blätter Eisberg, 2 Blätter Chinakohl, 10 Blätter vom Riesenlöwenzahn, 4-6 Stiele Kräuter.
Vorm Schlafengehn bekommen sie nochmal 4-6 Stiele vom Löwenzahn
huhu bunny :wink1: da wir ja das gleiche problem haben , also matschkotpatienten (bei mir kommt der bk matschig, also nicht bei mir sondern beim mottchen :D) nur mal die frage, ob du schon mal versucht hast den knolligen anteil zu verringern und den blättrigen dafür zu erhöhen, denn ich finde du fütterst sehr viel knolle, allein5 möhren für zwei kaninchen am tag ist schon viel. ich hab so auch gefüttert und hab das auf zwei möhren für beide zusammen reduziert,. das ist auch das einzige was sie an knolle bei mir mittlerweile bekommen. der rest besteht aus kräutern und blättern und ästen
ich denke das verhältnis zwischen knolle und blättrigen ist bei dir noch zu knolle lastig.
hmm das finde ich immer recht schwierig zu sagen, ich würde jetzt mal sagen auf den ersten blick finde ich es gut was du fütterst an blättrigem. ich hab aber auch schon die erfahrung gemacht, dass was für das eine kaninchen super ist, für das nächste schon zu viel oder zu wenig an frifu sein kann. mein mottchen kann z.b im augenblick definitiv nicht ad libitum gefüttert werden, das wäre zuviel an frifu. im sommer bei wiese siehts da schon wieder ganz anders aus. für deine blasengries patientin ist ja viel blättriges super, verträgt dein matschkotpatient, das was du jetzt an blättrigem gibst gut?
ich würde in jedem fall einfach mal die knolle langsam zurückfahren, ne möhre am tag weniger wäre mal ein anfang, was die blattgeschichten angeht musst du testen was geht und was schon zu viel ist:umarm:
wobei ich sagen muss eisbergsalat geht hier z.b garnicht besser wird endivie und feldsalat vertragen
da bin ich grad am austesten mit den Salatsorten ob ers verträgt, wenn nicht muß ich den Salat leider komplett weglassen, tut mir zwar leid um den Blasensteinkandidaten (Wanja), aber anders geht das nicht.
Ich mach 3 Kreuze wenn die Wiesensaison wieder anfängt, denn die wurde immer ohne Probleme vertragen
ja so gehts mir auch dann gibts zwar immer noch matschkot zwischendurch, aber es ist viel besser. ich hab letztes jahr dazu aber auch immer noch reichlich knolle angeboten, ich bin sehr gespannt wie es dieses jahr wird ohne knolle durch den sommer :freun: