Bakteriologische Untersuchung, Raoultella Omithinolytica gefunden (bei Matschkot)
Hallo
da mein Rammler schon fast monatelang Matschkotblinddarmkllumpen hat, (nur morgens, der restliche Bilddarmkot ist ok) habe ich nachdem ich 3x eine Flotation o. B. gemacht habe, denn es wurde außer einmal Hefen nichts gefunden, selbst eine Laboruntersuchung bei Exomed, dort das komplette Nagerprofil, machen lassen. Sogar CT hatte er wegen all dem, aber ohne Befund.
Ich würde gern Doxicylin geben lassen, weil er erhöhte Leberwerte hat und das wohl nicht so arg auf die Leber geht.
Nun habe ich heute bei seiner Partnerin auch genau das gleiche zufällig gesehen. Ich denke sie schafft es sonst, sich zu säubern (er hat ja Arthrose, versucht das aber auch tapfer), heute zufällig habe ich es entdeckt.
Muss sie auf jeden Fall mitbehandelt werden? Ich kann gern auch den Laborbefund mal anhängen, wenn das Sinn macht, aber alles andere war ok, Flotation wegen Kokzidien auch mehrfach, war auch ok, wie oben beschrieben.
Tiffy, das Mädchen hätte in drei Wochen eine Kastration. Wäre das bis dahin wieder ok, oder besser nochmal verschieben? Die Impfungen dauern zum Glück noch bis Juli.
Wäre dankbar für Rat und eure Erfahrungen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hatte einen Screenshot ohne Adresse hochgeladen, aber der ist dann auch weg. Dann versuche ich das nochmal
Die Ärztin hat mir zwar Doxcyclin verschrieben, aber ich werde nochmal die Kaninchenkundige befragen. Ich bin da jetzt nicht so sicher, weil sie meinte naja, vielleicht lagen die Proben zu lange und daher die pathogenen Keime (allerdings muss das Labor das doch wissen, wenn es eine Sammelkotprobe ist).
Dann meinte sie nur den Rammler behandeln, Tiffy hat es aber auch, wie ich gestern gesehen habe und dann hat sie mir für 6 Tage Doxy gegeben, aber bei Kaninchenwiese steht 10-12 soweit ich mich erinnere.
Möchte mir ja keine Resistenzen züchten, oder wie handhabt ihr das?
Mucor könnte man vernachlässigen meinte sie.
Resümee: Kein Nachweis von Salmonellen. Es wurden kulturell Keime/Pilze nachgewiesen.
Die potentiell pathogenen Keime wurden mittels eines Resistenztests geprüft. Eine
Antibiose/Antimykose wird beim Vorliegen von klinischen Symptomen empfohlen. Wirksame
Antibiotika/Antimykotika finden Sie im Resistogramm im Anhang.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sorry Birtta ich hatte das gar nicht mehr gelesen. Sie gab mir Vomexan und riet von Antibiose stark ab....Anhang 214038