http://www.curoxray.de/html/shop_alt.php
hier ist die Leseprobe:
http://www.curoxray.de/preview/
Druckbare Version
http://www.curoxray.de/html/shop_alt.php
hier ist die Leseprobe:
http://www.curoxray.de/preview/
Das klingt spannend. Wann erscheint das Buch denn? Auf der Seite steht ja etwas bzgl. "vorbestellen".
Wow ich bin schon vom Anlesen total beeindruckt.
Dann verstehe ich auch, warum bei meinen älteren Kaninchen Zahnspitzen nach innen entstanden sind. ...
...
:bc:
Ich denke mal, dieses Buch wäre für viele hier sehr sinnvoll, nicht nur wegen der Zahnspitzen. ;)
Ich habe das Buch gerade bestellt :secret::good::froehlich:
Es ist inzwischen erschienen, aber offenbar noch nicht über Amazon etc. verfügbar ;)
Klingt auf jeden Fall interessant und ist preislich eig auch ok. Berichtet mal wenn ihr eure Exemplare habt.
:girl_sigh: irgendwie funktioniert der 1. Link nicht mehr, wenigstens geht die Leseprobe noch.
der hier scheint zu funktionieren:
http://www.curoxray.de/
Ich werde mir das Buch auch bestellen. Die Lese probe finde ich schon interessant
Habs jetzt auch bei CuroXRay bestellt, zumindest probiert.
Ist ja Vorkasse dort, habt ihr schon eine Bestätigung von denen zugemailt bekommen?
Genausowenig wie ich. Aber ich wüsste auch gar nicht wohin. http://www.wuerziworld.de/Smilies/mx/mx26.gif
Es ist Samstag. ICh bin mir sicher das ihr am Montag eine Bestellbestätigung bekommt und dann auch wisst wo ihr hinüberweisen sollt :D
Liest sich gut. Vor allem da seit kurzem ja auch wieder bei vielen das Getreide füttern modern wird. Hier kann man wissenschaftlich aufbereitet mal nachlesen, welche Folgen es für Kaninchen hat.
So, Bestätigung inkl. Rechnung ist da. :good:
Bin dann mal gespannt, wenn es kommt.
Die Autorin hatte mir den Link vergangene Woche per Mail geschickt und da sie auch in ganz schwierigen Fällen meine TÄ ist, werde ich das Buch nächsten Monat bestellen, wenn ich wieder Geld auf dem Konto habe. Mein bisheriger recht reger Austausch mit ihr lässt mich ihren Recherchen vertrauen.
Tja, ich sage zu dieser TÄ besser nichts.... aber menschliche und fachliche Qualitäten müssen ja nicht immer miteinandereinhergehen...
Ich kann mich nicht beklagen, weder...noch..., eher im Gegenteil, sehr freundlich, kompetent und hilfsbereit.
Hier soll es aber um das Buch gehen.
Habe mir auch bestellt. Die Autorin hat mir bei unseren Kaninchen mehrfach fachlich beratend zur Seite gestanden und der Kontakt war immer total nett :good:
Also, "wissenschaftlich aufbereitet" ist etwas anderes (z.B. Jekl/Redrobe: Rabbit dental disease and calcium metabolism - the science behind divided opinions), und bevor ein halbwegs tadelnder Blick zu den Getreidefütterern geht, möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass die allseits beliebten "Sämereien" ebenfalls ein katastrophales Calcium-Phosphor-Verhältnis mitbringen. Wenn man das mit den "falschen" Gemüsen kombiniert, dann steht das Kaninchen vor einer - für Kaninchenverhältnisse - ungeheuren Phosphorlast, die sich nachteilig auf das Skelett auswirken kann.
Findet ihr dann nicht auch den Berkel-Getreide-Kräuter-Mix gefährlich? Ich hab mein Futter mal genau angesehen und das sieht schon recht hart aus. Und fühlte sich auch zu fest an.
Wenn das Futter leergefressen ist würde ich lieber auf ein anderes umsteigen. Oder ganz weglassen (obwohl ich mit Heu+Gemüse ganz schlechte Erfahrungen gemacht habe, vor allem Winter). Sagt was ich tun kann... Ich hab 2 Zahnis und will nicht noch mehr bekommen. Bzw will ich, dass die 2 jetzigen Zahnis gesund werden.
Viele haben bei Zahnis sehr gute Erfahrungen mit Cuni Complete gemacht und konnten seit der Zufütterung die Kürzungsintervalle enorm verlängern, machne brauchten seither gar keine Behandlung mehr, wenn es sich nur um kleine Backenzahnspitzen handelte. Das kommt aber sicherlich auch auf die Art des Zahnproblemes an, wobei ich persönlich es auf einen Versuch ankommen lassen würde.
Ja, ist eine Backenzahnproblematik.
Dann werde ich nach Verbrauch meines jetzigen Futters auf Cuni umsteigen. <3
Für eine Lösung kommt es darauf an, was das Zahnproblem ist, da gibt es nicht eine Lösung für alle Probleme.
Zahnspitzen und allgemein zu lange Zähne dürften von zu wenig oder suboptimalem Abrieb stammen, immer vorausgesetzt, es sind überhaupt alle Zähne vorhanden. Das heisst, es wird nicht genügend lange und/oder nicht so gekaut, dass ein gleichmässiger Abrieb stattfindet. Das kann z.B. durch faserarmes Knollengemüse, aber auch durch Getreide passieren, weil es nicht lange gekaut zu werden braucht. "Zu hart" kann kommerzielles Futter normalerweise gar nicht sein.
Bei solchen Problemen jedenfalls kann so etwas wie Cuni Complete helfen, es ist aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss, weil es von allem zu viel enthält: Calcium, Phosphor und Vitamine. Das ist besser als nichts.
Dem suboptimalen Zahnabrieb kann aber auch ein Knochenproblem zugrunde liegen, dem wiederum ein Phosphorproblem zugrunde liegen kann. Mit zu viel Phosphor wird ein Knochen porös. Das muss aber natürlich nicht passieren, hat ein bisschen was mit Veranlagung zu tun. Aber jahrelange Phosphorlast, z.B. durch eine Gemüse-Heu-Fütterung, kann dazu beitragen.
Andererseits kann ein poröser Knochen auch durch eine Kastration entstehen, weil dies bei weiblichen Tieren bis zu einem gewissen Grad unweigerlich die Ostheoprose nach sich zieht.
Danke, april. Ich vertraue keinen Fütterungsempfehlungen von TÄ mehr, nach dem Gemüse-Desaster und den allseits bekannten Empfehlungen von Frau Dr. Birgit D. Für sie gilt ja auch Zellulose (Klopapier?) als gutes Futter.
Das Buch ist bestimmt nicht schlecht, aber man muss nicht Allem blind folgen, nur weil ein "Dr." drüber steht. Für die meisten TÄ -vor Allem auch Tierzahnärzte, deren Leistungen in der Zahnbehandlung ich sehr schätze- schwören immernoch auf die Heufütterung.
:girl_sigh:
Kaninchenernährung wird mittlerweile in meinen Augen komplizierter gemacht, als es bei den Hunden & Katzen getan wird...
Jeder hat seine eigene Meinung zu diesem Thema und auch jeder TA oder auch Spezialist seine Empfehlung.
Wir sind von Brot und Heu, zu Gemüse & Heu, bishin zu frischer Wiese - sämtliche Sommer/Winterfütterungsempfehlungen durch... Meiner Meinung nach wird irgendwo in der Mitte das Richtige liegen.
Wie auch in diesem Buch oder in den vielen anderen.. überall steckt was Wahres drin, aber alles für bare Münze würde ich es nicht nehmen.
Da verlasse ich mich doch lieber auf mein Bauchgefühl und auf meine Kaninchen... ;)
April du sagst da viele sinnvolle Dinge die auf Püppi z.B. zutreffen. So wurde sie zwischendurch nur mit Heu+Gemüse ernährt (weil es zwischendurch die Master-Empfehlung war) und sie musste notkastriert werden.
Bei ihr sind alle Zähne da, aber schon schräg, bestimmt auch von meiner falschen Fütterung hier...
Dank ihres neuen Partners frisst sie nun aber wieder unmengen, auch Heu.
Aber so richtig weiter weiß ich nun auch nicht, es gibt zuviele Infos die mich alle durcheinander bringen.
Ein Kalzium/Phosphor-Verhältnis nur aus dem alleinigen Blickwinkel einer Zutat zu betrachten ist ja oft der Fehler. Das mag zutreffen, wenn man Kaninchen ausschließlich mit Getreide oder ausschließlich mit einer ungünstigen Gemüseart füttert, aber nicht, wenn die Tiere eine Auswahl von mehreren Komponenten haben.
Für den Laien ist es nahezu unmöglich, aus einem evtl. täglich wechselnden Angebot an Futtersorten das Ca-Ph-Verhältnis so auszuwählen, dass es immer passt und dann noch dafür zu sorgen, dass das Kaninchen sich immer das Futter raussucht, von dem der Mensch glaubt, dass es das Beste für das Hasi ist. Das können die Kaninchen viel besser, wenn sie die Möglichkeit haben, sich das Futter selbst zusammenzustellen.
Was kostet den das Buch ??
Warum ist deiner Meinung nach beim Cuni Complete der Calzium- und Phosphorgehalt mit 1,0% und 0,5% zu hoch? Lt. Schlolaut passt der Calziumgehalt bei kombinierter Fütterung genau. :hä:
W. Schlolaut (Das große Buch vom Kaninchen) empfiehlt:
Calziumgehalt von Alleinfutter:
Ausgewachsene Tiere: 0,4%
Jungtiere: 0,4%
Hochtragende bzw. säugende Häsinnen: 1,1%
Ergänzungsfutter für kombinierte Fütterung (Ergänzung von Heu + Gemüse):1,1%