Bei feiveline treiben Ratten ihr Unwesen im Garten. S.o.
Druckbare Version
Stimmt.... :ohje::ohje:
Ich glaube, es geht dem Hersteller zuletzt darum, dass den Vögeln ihr Futter trocken und sauber serviert wird, sondern dass das Teil hübsch aussieht und dafür so wenig wie möglich Material verbraucht wird und die Herstellung insgesamt billig ist. Jedenfalls läßt die allgemeine Herstellung von Plastikteilen diesen Schluß zu. Zudem wird das Plastikzeug eh in China, Taiwan etc. produziert. Der Distributor in DE hat da keinen Einfluß drauf. Bessere einkaufen kann er auch nicht, da es keine besseren gibt. Und den Chinesen ist das völlig egal. Die wollen nur Massenware verramschen. Der Kunde freut sich über einen billigen Kauf und das wars dann. Die meisten Leute machen sich da auch keine Gedanken drum.
Ich hab mich auch immer geärgert, dass bei Regen das Futter in den Spendern nass und matschig wurde und ich viel wegwerfen konnte. Auch bei Futterhäusern sind die Dächer meistens nicht größer als die Bodenfläche, was nutzlos ist, da Regen eben nun mal auch von seitlich reingeweht wird. Und gerade die dekorativen Holzhäuser sind richtig teuer. Ich hab vor Jahren noch ein ganz einfaches mit großer Grundfläche und sehr überstehendem Dach gekauft. Dazu einige kleine zum Aufhängen mit großem Dach. Das Futter stelle in Futterschalen rein. Da wird kaum rein gemacht und man kann die Schalen immer gut auswaschen. Lose ausgestreutes Futter wird halt schnell verunreinigt. Holzfutterhäuser mit eingebautem Spender haben sich hier auch nicht bewährt. Das Holz wird bei Regen nass und gibt die Feuchtigkeit an das Futter weiter und das schimmelt dann.
Da hast du sicher recht doch auch die Holzhäuschen die zb der lbv vertreibt haben zu wenig Dach. Und die sehen nicht nach China aus. Ist sogar deren Plakette drauf also denk ich dass in deren Auftrag produziert wird.
Ich denke ja schon ewig über Eigenbau nach. Irgendwann ...
Meine Nachbarn haben so eines dass vor Jahrzehnten der Schreiner gemacht hat. Immer noch top.
Bei mir waren heut das erste mal Schwanzmeisen zu Besuch am Futterplatz.:herz:
Zumindest glaube ich, dass es welche waren. Ich würde euch gerne Fotos zeigen nur dummerweise drehen diverse Anbieter meine Fotos immer falsch herum.:ohje:
Der Buntspecht kommt nun auch regelmäßig.:froehlich:
Anfang der Woche hatten wir viel Wind, und der Regen kam von der Seite. Das Wasser hat das Futter in meinem Spender zum ersten Mal richtig aufgeweicht und matschig gemacht. Die Drainage im Untersetzer, wo das Futter reinrieselt, hat da nicht geholfen.
Wenn ich das Futter austauschen muss, gebe ich nur noch wenig Neues nach. So viel Flugverkehr habe ich eh nicht, dass es innerhalb von einer Woche leergefuttert wird.
Kernbeißer sehen so cool aus. Ich weiß gar nicht, ob es die bei mir im Norden gibt :denk:
Vorhin habe ich auch neue Gäste in den Bäumen gesehen:
Anhang 172151
Gimpel! Die Bilder sind wegen Teleobjektiv + mittelprächtige Lichtverhältnisse leider nicht gestochen scharf.
Hier sind beide Geschlechter zu sehen:
Anhang 172152
Zum Futterspender kamen sie nicht geflogen. Sie haben sich lieber mit Baumsamen beschäftigt:
Anhang 172153
Aber beruhigend zu wissen, dass die Vögel trotz momentanen Schnee noch Fressbares finden.
Bei uns nennt man den Gimpel Dompfaff. Hier tauchen sie meistens erst im Frühjahr an der Futterstelle auf so auch im letzten Jahr als ein Paar eine Weile zu Besuch kam. Das war zu der Zeit als die Meisen schon gebalzt haben und es war oft lustig anzuschauen wenn ein hormongesteuerter Meisenmann durch sein wildes Gehüpfe die armen zurückhaltenden Gimpel verschreckt hat :rollin:
Anhang 172170
Heute ist dafür ein Erlenzeisig am Erdnussspender aufgetaucht :herz:
Gimpel sind schüchtern? Das erklärt, warum ich sie nicht zeitgleich mit den Meisen gesehen habe. Die sind ja kleine Rambos :rollin:
Ab morgen hänge ich wieder Meisenknödel auf. Den Spender habe ich mit einem Untersetzer versehen, damit zerbröselte Knödel nicht auf dem Boden landen und zu Rattenfutter werden. Außerdem haben die Vögel nun eine bequeme Sitzmöglichkeit:
Anhang 172177
Über die anderen Löcher soll Regenwasser ablaufen.
Jaja sind sie. Allein das Rumgehüpfe der Meisen hat sie immer sehr irritiert und teils sogar erschreckt obwohl diese nicht aggressiv waren. Sie haben immer gewartet bis die Hormonrambos weg waren :rollin:
Die Idee mit dem Untersetzer ist super. Ich hab aus Untersetzern und einem Messbecher ein Silohäuschen gebaut das ich immer ans Futterhaus montiere wenn ich mal ein paar Tage nicht da bin
Wooow bei euch tauchen ja auch tolle Arten auf.:herz:
Gimpel...Kernbeisser..auf die warte ich alle noch.:rw:
Ich habe wieder mit der Fütterung aufgehört nach dem sich hier schon die Ringeltauben die Klinke in die Hand gedrückt haben wie man so schön sagt.
Sie lauerten schon in Horden in Nachbars Baum auf Nachschub und och kam kaum mit Futternachscub hinterher.
Sie waren auch nicht zimperlich den kleinen Vögeln gegenüber, die haben sich gar nicht mehr an die Futterschale getraut
Jetzt bin ich am überlegen ob ich nicht den Futtertisch aus dem Keller hole und wieder anfange mit der Fütterung. Der Futtertisch ist ja im Holzgestell mit Maschendrat bezogen da kann ja das Wasser abfließen.
Trotzdem wird das Futter dort auch feucht.
Was ist besser Erdnussbruch und Sonnenblumenkerne oder Fettfutter?
Ich mische alles drei zusammen. Dazu noch Mehlwürmer und Rosinen
Ok danke Mottchen. Dann werd ich mal jetzt eine ähnliche Mischung besorgen gehen. Hier in der Nähe gibt's ja ein Futterhaus
Feiveline, kannst du denn nicht ggf. mit einer Stabhalterung und Auffangschutz darunter arbeiten? Dann dürften die Ratten nicht drankommen und nichts abbekommen.
https://www.vivara.de/vivara-kombi-stab.html
Auffangschutz kann man gut selbst mit Pflanztellern an diverse Sachen basteln.
Siehe dazu auch den Beitrag von Terrahamster oben.
Ich hab so eine Plexiglassäule mit 4 Sitzplätzen. Davon bin ich ziemlich begeistert. Ich füttere damit Sonnenblumenkerne, geschält. Die bleiben trocken und sauber und die Säulen kann leicht von oben nachgefüllt werden. Dabei gehen pro Tag locker 250g Kerne weg. Mittlerweile habe ich noch eine zweite, kleinere .
Den Meisenknödelspender habe ich auch, die Knödel sind aber nicht ganz so beliebt wie die Fettblöcke (gibts auch so Drahthalterungen für).
Die Fettblöcke gehen jetzt im Winter super, im Sommer werden sie zu weich.
Bodenfütterung ist beliebt bei den Grünfinken :herz:
Leider ist das Foto schlecht weil durch die Tür und durchs Fliegengitter geknipst
Aber man erkennt das es Vögel sind
Anhang 172241