Man sollte sich schon konzentrieren, wenn man ein Posting schreibt :rot: Ich meinte Miere und Wicke. Laut Rabea habe ich beides auf der Wiese, bekomme es aber nicht sicher auseinander sortiert...
Druckbare Version
ach so ..
von Wicken hast du ja Bilder (siehe Link).
Die haben wunderschöne lila-violette Schmetterlingsblüten und die Blätter sind schmal, stehen sich am Laubstängel gegenüber und wenn sie leicht welken, klappen sie sogar zusammen. Oft ranken sie und haben an wo rankende, um andere Pflanzen sich wickelnde Fäden.
Es gibt auch wieder unterschiedliche Mieren.
Die meisten, die so auf der Wiese wachsen sind weiß und noch feiner, als die Wicken.
Mierreblüten:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/vogelmiere.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bild...lmierreblu.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bild..._kw31_1_24.jpg06033/06/bilder/f_miere_kw31_1_24.jpg[/IMG]
http://file1.npage.de/006033/06/bild...miere_horn.jpg
(da ist jetzt aber auch Labkraut mit drauf und rechts Hornkraut
Wicke hab ich mit Schachtelhalm auf einem Bild gerade gesehen, in dem Schwung, den ich gerade bearbeite:
http://img812.imageshack.us/img812/6497/20110424010.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_wicke1.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_wicke_2.jpg
Da erkennt man doch die Blattform ganz gut?
Warum muss sich das auch alles so ähnlich sehen :scheiss:
Aber ich versuche mal mein Glück :rw:
Von dem kleinblättrigen Krüselkram da blüht nur noch nichts...
Ok, aber auch die Blätter sehen zwischen Mieren und Wicken doch vollkommen anders aus :rw:
Bei den Wicken irgendwie mehr wie eine Leiter
Hallo,
habe eine neue Futterwiese entdeckt. :froehlich: es wachsen sehr viele von diesen Blumen darauf. Weiß jemand was das ist, kann man die verfüttern?
Jakobskreuzkraut ist es nicht, oder?
http://www.abload.de/img/p1020078ltib.jpg
http://www.abload.de/img/p1020079fogc.jpg
http://www.abload.de/img/p1020080eqs8.jpg
http://www.abload.de/img/p1020081xqby.jpg
LG Molo
Die Blätter, sind die nur ganz unten in Bodennähe? Dann könnte es Ferkelkraut sein.
Ja, richtig, ein Korbblülter ist das , aber nö, Jakobskreuzkraut ist das nicht.
Das wird ein Herbst-Löwenzahn, oder wie Sabine meint, ein Ferkelkraut sein.
Ich hätte gesagt, Wiesen Pippau.
http://www.nabu-mengen.de/Blumenwies...ahn-Pippau.JPG
Wächst hier gerade in Unmengen.
kann man den füttern?
Wiesen Pippau ist verfütterbar. Ich gebs immer im Gemisch mit anderen Pflanzen.
Super vorhergesagt :froehlich: Gestern beim pflücken konnte ich an der Wicke die ersten zarten Ansätze von zartlila Blüten erkennen :herz: Dummerweise ist da fast alles Wicke :scheiss: Ich hatte gehofft, endlich mal wieder ein neues Kraut zu haben, was ich in größeren Mengen anbieten kann, nachdem das Schaumkraut inzwischen komplett weg ist :ohje:
Kann man eigentlich Hopfen-Blätter verfüttern?*g*
Hopfen kann man wohl verfüttern, ist auch teilweise in den Blättermischungen von den Nini-Shops. Wollte ich auch mal immer ausprobieren ... hat aber irgendeine besondere Wirkung, ich tippe mal auf harntreibend.
Ja, ja ... so ist das ...
Aber wenn du ganz viele Pflanzen findest und kennst , von denen man gut kleinere Mengen verfüttern kann, gibt das auch wieder eine gute Mischung.
Und das Schaukraut ist nicht weg, .. das ist nur in der Wiese verschwunden ... unter den Gräsern, .. die Blüten abgeblüht, aber die Laubblätter sind noch da, muss man aber "ausbuddeln"
Uiiih, Lieblingswiese um die Ecke hier ist gemäht, meine Lieblingswiese und Sammelwiese 1 auf dem Nachhauseweg ist auch schon soweit, die wird bestimmt auch bald gemäht.
Die Wiese liegt aber teilweise höher und dort ist alles schon verdorrt, .. dort wo die Mararithen stehen.
Sind nur noch die beiden Kuhwiesen, davon ist noch keine belegt.
Auf dem Randstreifen wird gebuddelt, hoffentlich schütten die auch Erde auf, dann wird´s da wieder vielseitiger.
http://www.abload.de/img/bild052r7n8.jpg
http://www.abload.de/img/bild054r7oo.jpg
Was ist das....? sieht nicht wie Ackerschachtelhalm aus....wächst in rauen Mengen ...wird so ca 20cm hoch...:rw:
Ein Ackerschachtelhalm ist es nicht, das stimmt. Könnte aber eine andere Schachtelhalmart sein. Könntest Du mal die Knospe oben von Nahmen photographieren und einmal den Stil im Querschnitt? Schachtelhalme haben oft "gelöcherte" Stilquerschnitte.
Mach ich beim nächsten Mal, danke!:umarm: