Sauber und trocken.:froehlich:
Ich hab gestern abend viele Gräser gepflückt,Löwenzahn,Blüten,Futterklee und normaler Klee.Dazu gab es Karottengrün,eine Karotte,DIll und Petersilie.
Druckbare Version
Sauber und trocken.:froehlich:
Ich hab gestern abend viele Gräser gepflückt,Löwenzahn,Blüten,Futterklee und normaler Klee.Dazu gab es Karottengrün,eine Karotte,DIll und Petersilie.
Hach, ist das schön Leute :froehlich: Hier ist auch alles prima :) Gibt aber auch noch keine Wiese :rw:
hach ich knuddel euch alle mal:froehlich::umarm:
auch eben war mottchen trocken und matschfrei:froehlich:
fridolin sag mal was wegen heu, willst du dennoch ne probe?
Sorry Danie, war mir schon weider weggerutscht.:umarm:
Ich lass es dann mal. Hab hier jetzt soviele Heusorten, da wirst Du schon rrecht haben..........................Heuandi wird auch nicht anders angenommen werden
Funny war heut Nachmittag leider wieder etwas Matschig unterwegs.
Liegt bestimmt an den ersten Wiesenfütterungsversuchen
..........................denn Nachmittags hatte Funny sonst nie Matschekot
dann wird es sich sicher bald legen, wenn es mehr wiese gibt:umarm:, hier wars heute den ganzen tag gut gott sein dank
Hallo...,
wir haben ja leider auch heftige Darmprobleme mit unserem Moritz. Er hat nur noch Durchfall und Bauchgluckern. Allerdings gehts ihm so ganz gut.Die Ursache sind bei ihm chronisch hoher Hefenbefall. Wir wissen, dass das immer ne Ursache haben muss, konnten aber an den Zähnen, im Blut keine Grunderkrankung finden. Meine TÁ weiß nicht mehr weiter und wir sind auch verzweifelt, weil er nun dringend geimpft werden müsste und das ja so nicht geht. Wir wohnen in nem Risikogebiet.
Wir haben ihn erst seit Ende letzten Jahres und die Umstellung auf Frischfutter klappte prima. Erst nach der ersten Impfung brachen die Hefen aus und verschwinden trotz guter Ernährung nicht mehr.Bis jetzt bekam er Nystatin, BBB, Proprebac,Rodicare akut undtrotz der Hefen n Dystikum. Da wir ihn nächste Woch impfen sollten, bekommt er wieder Nystatin.
Das ist auf Dauer kein Zustand. Das Dystikum hat erst geholfen, aber nun nicht mehr so.
Laut meiner TÄ ist die Darmflora dahin, aber wir schaffen es anscheinend nicht sie aufzubauen .
Ich soll nur noch zwei Frischfuttersorten am Tag anbieten und ganz wenig davon, dass er viel Heu und damit Rohfaser aufnimmt. Das Problem ist, dass unser anderes Kaninchen Frischfutter ad libitum braucht wegen Blasenschlamm. Wie soll man das unter einen Hut bekommen?! Trennen?
Meine TÄ HAT mir Flohsamen empfohlen.
Habt ihr damit Erfahrungen?
Liebe Grüße
Flohsamen? kenn ich garnicht.
wiesenfütterung hat auch nicht gefruchtet?:umarm:
Viel unverdauliche Faser macht eher mehr kaputt :rw: (für die TÄ). Mit Wiese bekommst du alles unter einen Hut :D
Wiese hab ich nun seit eineinhalb Wochen ganz vorsichtig angefüttert, aber es wird eher schlimmer als besser.
Ich denke, dass es nun richtig ist das Nystatin wg. der Impfung zu geben.
Danach probiere ich alles durch.
Als Überlegung habe ich Flohsamen, Pektin, Dysticum, Heilerde usw. aufgestellt.
Bei Möhre wird es eher schlechter, aber die frisst Max so gerne und er braucht die Flüssigkeit auch.
Also soll ich einfach mal weiter so füttern. Ich kann mir eh nicht vorstellen, dass es davon kommt. Drei Monate lang hat er alles bestens vertragen. Muckel, der echt gar nemmer gescheit fressen konnte wegen der Zähne, hatte NIE Hefenprobleme und er konnte echt fünf Jahre lang kein Heu, Rohfaser fressen, nur Frisches.
Wenn die Darmflora im Eimer ist, sind anderthalb Wochen nichts – das wird euch schätzungsweise noch eine Weile verfolgen (bei Flo hat es Monate gedauert). Ich würde dabei bleiben, die Menge weiter langsam steigern und keine abrupten Änderungen vornehmen. Sofern es sich vermeiden lässt, würde ich auch nicht mit Medis herumprobieren. Sowas wie Thymian, Löwenzahn, Kamille, Brombeerblätter, Schafgarbe, Weidenzweige, ab und an ein kleines Stück reife Banane und ein paar Haferflocken und frisch gequetschte Leinsamen sind klasse Helfer, wenn es darum geht, eine Darmflora aufzubauen.
Leinsamen bekommt er grad schon, aber nicht gequetscht. Ist das schlimm?
Sesam bekommt er auch dazu und morgen möchte ich nach Anis, Kümmel, Fenchelsamen schauen. Sämereien schmecken ihm so gut und ich denke, dass es auch nicht schadet.
Habt ihr Flo trotzdem impfen lassen?
Nö, das ist nicht schlimm; frisch gequetscht wären sie nur besser verwertbar (das geht ganz fix mit nem Mörser). Anis, Fenchel und Kümmel sind zur Verdauungsregulierung auch super. Ich würde noch Haferflocken dazu nehmen und es dann dabei belassen. Mehr als 1 EL würde ich ihm an Sämereien am Tag insgesamt nicht geben, weil sie schnell sättigen. Ein sattes Kaninchen frisst weniger frisches Grün, wodurch sich der Inhalt im Verdauungstrakt seltener erneuert. Eine stete Darmpassage ist wiederum wichtig, um die Hefen in den Griff zu bekommen und die Darmflora aufzubauen.
Flo habe ich erst einige Zeit nach der Aufnahme impfen lassen, als die KU sauber war und sie körperlich stabil war.
Maren: lass die Möhren ganz weg und gebe nur Blättriges, vor allem Kräuter. Wenn du kannst, Wiese. Das Tier durch reduziertes Fri-Fu zum Heufuttern zu bringen ist völliger Humbug, da muss ich Simone Recht geben.
Parallel kannst du über mehrere Wochen z.B eine Kur mit Symbiopet machen.
Nystatin ist jedenfalls keine Lösung. Die Hefen werden zurückgehen, aber genauso wieder kommen, sobald das Nystatin abgesetzt wird. Die Ursache müsste gefunden und beseitigt werden. Wurde der Kopf geröntgt, oder gab es nur eine Prüfung der Zähne durch die Mundhöhle?
Bei den Sämereien musst du aufpassen, dass du nicht zuviel gibst. Das Eiweißüberangebot kann wiederum vermehrten Matschkot auslösen, weil dann der BDK nicht mehr gefressen wird.
Das wichtigste hab ich vergessen :rollin:
Hab ja nun schon seit der Badeaktion keine Matscehflecken mehr im Gehege gefunden. Nun wollte ich gestern auf Nummer sicher gehen und hab mir Lehmännchen zwecks gründlicher Unterbodenbegutachtung geschnappt. Was soll ich sagen: Der Po ist superfluffig und so sauber - nicht dass man sich drin spiegeln kann - aber so, dass man am liebsten seine Nase reindrücken würde - wenn da nur die wehrhaften Füßchen nicht wären :froehlich: Jetzt muss nur der maltrierte Puschel wieder schön nachwachsen, dann ist Lehmann wieder voll und ganz po-fein :love:
Nur seine durch die TNK-Sache sehr empfindlichen Äuglein machen mir Sorgen. Der winzigste Luftzug und schon suppt es munter. D.h., täglich mit einem Augenreinigungstuch vorsichtig das Fell um die Augen abtupfen und dann mit Euphrasia Augentropfen gut spülen. Das findet er natürlich doof. Ich hoffe, dass es in Außenhaltung dann schnell wieder besser wird. Das VG Gehege ist an einer sehr geschützten Ecke aufgebaut, nur durch die sehr offene Bauweise bei uns, kann man leichte Luftverwirbelungen fast nicht verhindern :ohje: Seltsam ist, dass er draußen viel besser klar kommt, obwohl unsere Terrasse (da ganz oben) wirklich sehr windig ist. Das entbehrt eigentlich jeglicher Logik :girl_sigh:
Scheinbar schon Wuschel. Nur bei Menschen ist es in der Regel so, dass sie auf Wind genauso empfindlich reagieren, wie auf Zugluft. Nicht, dass ich mich beschweren würde, ich bin ja froh, dass es ihm draußen mit den Augen besser geht, es wundert mich nur :rw: Zumal er - obwohl es natürlich auch windgeschützte Plätze gibt - ganz oft dort sitzt, wo es so stark bläst, dass er eine regelrechte Sturmfrisur hat :girl_haha:
Echten Zug haben wir drinnen auch gar nicht. Wenn wir bei den Kaninchen das Fenster öffnen, sind alle anderen Fenster im Haus geschlossen. Aber allein durch die Thermik entstehen dann eben ganz leichte Luftbewegungen und das reicht dann schon aus...
ally was ist dieses symbiopet?
Danie :kiss: das ist sowas ähnliches wie das Bene Bac Pulver, allerdings ist nur eine Bakterienart drin + prebiotische Zusätze. Man kann es einfach ins Trinkwasser geben und es kostet nur einen Bruchteil vom Bene Bac. Ich hab damit bisher gute Erfahrungen gemacht.
Früher war es offiziell für Hund, Katze und Kleintier. Mittlerweile steht nur noch Hund und Katze drauf, weil der Hersteller wohl die Kosten für eine Neuzulassung bei Kleintieren scheut. Trotzdem kann man es natürlich immer noch nehmen. Das erzählen sie einem auch bei tefonischer Nachfrage. Das enthaltene Bakterium ist ein ganz wichtiges, das in der Darmflora von Herbivoren und Carnivoren gleichermaßen vorkommt, mir fällt nur grade nicht ein, wie es heißt :rw: In Bene Bac, Pro Pre Bac und wie sie alle heißen, ist dieses auch immer mit drin.
ah danke das kannte ich noch garnicht:umarm: wo bekommt man das? beim Ta oder auch im internet?
Das bekommst du auch im Internet. Hab es zuletzt bei "füttern und fit" bestellt.