Oh Claudia - Dein Bild Nr. 2 kommt mir irgendwie bekannt vor. Wächst es auf dem Acker?
Unten mit Knolle dran?
Druckbare Version
Oh Claudia - Dein Bild Nr. 2 kommt mir irgendwie bekannt vor. Wächst es auf dem Acker?
Unten mit Knolle dran?
Ja, blüht wohl gelb:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pfennigkraut
... ah und ein Gilberich
http://www.kaesekessel.de/kraeuter/p/pfennigkraut.htm
Wenn das Bild von da ist, wo ich jetzt meine :rw:, dann ist das am Rand eines Ackers gewesen (Spargelacker). Hab nicht geguckt, was es für eine Wurzel hat.
Ich denke, ich bin da erst wieder nächste Woche, dann muss ich noch mal gucken. Woanders hab ich es nicht nicht gesehen
Ich habe bei meinem Sonntagsspaziergang auch noch eine Pflanze entdeckt. Aber da kenne ich (leider) sogar den botanischen Namen:
Plasticus beutelus :rolleye:
http://www.abload.de/img/dscf6058komp68uq.jpg
LG
Ralf
Pfennigkraut könnte passen.
Ich dachte bei wuchern und dem Wurzelteil erst an Gilbweiderich, den hatte ich kurz zuvor nämlich hier ausgerupft, aber der hat spitze Blätter, die behaart und nicht so fleischig sind.
Sieht stark nach ner Brunnenkresse aus.
ich glaube du hast auch recht. habe mal nach gilbweiderich gegoogelt, das pfennigkraut ist auch ein gilbweiderich
http://de.wikipedia.org/wiki/Gilbweiderich
das könnte fast sein, ein Bach ist auch in der Nähe, aber der ist noch ... 1- 2 Meter weg
Das müsste eine Art "Fette Henne" (auch Fetthenne, Sedum) sein, wenn sie fleischige Blätter hat (sieht mir auf dem Foto so aus).
Von der Fetthenne gibt es ganz viele verschiedene Arten: http://de.wikipedia.org/wiki/Fetthennen
Ich würde sie als Futter nicht unbedingt als geeignet einstufen, aber wenn Kaninchen viel Frischfutter gewohnt sind, dürfte es ihnen auch nicht schaden, falls sie sich überhaupt dafür interessieren.
Meine haben letztes Jahr einen großen Teil meiner "Sedum kamtschaticum" (kenne leider den deutschen Namen nicht :rw:) vernichtet und sie haben es gut vertragen.
Also hier blüht das auch noch nicht, weiß nur aus dem letzten Jahr, dass dort ein eher Orangener stand, und einmal eher gelbliche.
Die Festen Stengel waren recht gleich, so dass ich denke es ist die gleiche Pflanze. Jetzt sind die gerade mal 5-7 cm hoch, kommen also gerade erst :) Ich mach ein Foto wenn sie größer sind.
Hab ich heute auch gefunden
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/pfennigraut2.jpg
und noch im Wäldchen daneben eine weißblühende Pflanzen, die Blätter hat, wie ein Zwiebelgewächs, ähnlich wie eine Narzisse, mit weißen Blüten dran, die aussähen, wie vom tränenden Herz. Und groß war die! Ca 50-60 cm hoch!
Huhu :)
Ich möchte meinen beiden dieses Jahr auch gern etwas mehr Wiese füttern, bis auf Gras, Löwenzahn und Gänseblümchen hab ich da aber leider keine Ahnung von :rw:
Deshalb hab ich mir vor 2 Wochen mal den Fotoapparat geschnappt, um Euch um Hilfe fragen zu können :flower:
Wichtig zu wissen wär für mich auch, ob man die Pflanzen leicht mit giftigen Arten verwechseln könnte :rw:
Der Garten:
http://img580.imageshack.us/img580/6213/66178059.jpg
1.) Ist das Scharbockskraut? :hä: Dürfen sie das fressen?
http://img810.imageshack.us/img810/946/13974490.jpg
2.) Das Gelbblühende ist von anderen Blättern durchsetzt - ist das Giersch? Also links die Blätter von dem Gelben und rechts Gierschblätter?
http://img18.imageshack.us/img18/5267/36547739.jpg
3.) Giersch pur oder vertue ich mich da? :rw:
http://img859.imageshack.us/img859/6278/17075952.jpg
4.) Forsythie (oder wie auch immer man die schreibt :D) - dürfen sie die?
http://img200.imageshack.us/img200/403/47677331.jpg
5.) Ist das Klebkraut? Geklebt hat es auch jeden Fall :D Giftig oder in Ordnung?
http://img822.imageshack.us/img822/4770/26332888.jpg
6.) Dürfen sie Korkenzieherweide?
http://img34.imageshack.us/img34/1427/74554172.jpg
7.) Ist Kirschbaum in Ordnung, auch wenn da so Flechten drauf sind? Oder lieber gar nicht? Wenn ja, dürfen sie auch die Blüten? Der Baum blüht nämlich inzwischen :)
http://img600.imageshack.us/img600/4990/30448605.jpg
8.) Wenn sie das dürften wärs super, denn das wächst inzwischen gewaltig und ich erkenns leicht wieder :rw:
http://img850.imageshack.us/img850/808/37628597.jpg
8.) Nochmal in näher:
http://img855.imageshack.us/img855/7757/35156732.jpg
9.) Auch hier weiß ich nicht, was das ist und obs gefressen werden darf :girl_sigh:
http://img251.imageshack.us/img251/6351/72726579.jpg
9.) Nochmal größer:
http://img852.imageshack.us/img852/1218/26164565.jpg
10.) Das sieht eher giftig aus, oder? Inzwischen blüht das Zeugs auch nicht mehr, aber wäre es schlimm, wenn ich da mal ab und an ein Blatt mit dem Gras erwische? Ist das hochgiftig? Oder doch gar nicht? :rolleyes:
Wie unterscheide ich von dem Zeug die Blätter von denen von dem Gelbblühenden? Irgendwie sehen die sich ziemlich ähnlich...
http://img703.imageshack.us/img703/6089/13314051.jpg
11.) Schärfer hab ichs leider nicht hingekriegt:
http://img233.imageshack.us/img233/2237/71077769.jpg
12.) Davon gibts auch ganz schön viel:
http://img716.imageshack.us/img716/4364/25794596.jpg
12.) Näher:
http://img845.imageshack.us/img845/6579/63443154.jpg
Vieeeeeeelen Dank für Eure Hilfe (auch im Namen meiner beiden Muckels :)) :flower:
1.)ja und nein, nicht verfütternZitat:
Ist das Scharbockskraut? :hä: Dürfen sie das fressen?
2.)die gelben Blüten sind vom Scharbockskraut.Zitat:
Das Gelbblühende ist von anderen Blättern durchsetzt - ist das Giersch? Also links die Blätter von dem Gelben und rechts Gierschblätter?
Die anderen Blätter sind mir für Giersch zu rund, auch wenn da drei Blätter sind.
Könnte auch ein ähnlicher Ziergarten-Bodendecker sein.
Guck dir doch mal die Stängel an, wenn die dreieckig sind, und das ganze auch noch wie Giersch riecht, hast du da auch Giersch
3.)Ja, das ist GierschZitat:
Giersch pur oder vertue ich mich da? :rw:
4.)Richtig, nö, würde ich nicht verfüttern.Zitat:
Forsythie (oder wie auch immer man die schreibt :D) - dürfen sie die?
5.)du hälst das ein bisschen ungünstig, um es bestimmen zu können.Zitat:
Ist das Klebkraut? Geklebt hat es auch jeden Fall :D Giftig oder in Ordnung?
Seitenansicht wäre besser.
6.)jaZitat:
Dürfen sie Korkenzieherweide?
7.)kannst du verfüttern, wie er istZitat:
Ist Kirschbaum in Ordnung, auch wenn da so Flechten drauf sind? Oder lieber gar nicht? Wenn ja, dürfen sie auch die Blüten? Der Baum blüht nämlich inzwischen :)
8.)Schafgabe, .. ja das dürfen sie, auch in größeren Mengen, und das riecht wirklich typischZitat:
Wenn sie das dürften wärs super, denn das wächst inzwischen gewaltig und ich erkenns leicht wieder :rw:
9.)Das ist ne Ampferart - ich verfüttere es nicht, ist aber auch nichts schlimmesZitat:
Auch hier weiß ich nicht, was das ist und obs gefressen werden darf :girl_sigh:
10.)VeilchenZitat:
Das sieht eher giftig aus, oder? Inzwischen blüht das Zeugs auch nicht mehr, aber wäre es schlimm, wenn ich da mal ab und an ein Blatt mit dem Gras erwische?
nein, kann man auch hin und wieder mal verfüttern.Zitat:
Ist das hochgiftig? Oder doch gar nicht? :rolleyes:
.Zitat:
Wie unterscheide ich von dem Zeug die Blätter von denen von dem Gelbblühenden? Irgendwie sehen die sich ziemlich ähnlich..
ich glaube, die Blätter von dem Scharbockskraut glänzen mehr.
Ich hab keinen Standort, wo die zusammen wachsen, direkt nebeneinander.
In dem einem Wäldchen ist Scharbockskraut am Bachlauf, und Veilchen an dem Platz, wo ich parke.
Aber die Veilchen find ich da seit einer Woche nicht mehr.
11.)Istz doch gut - das ist Hornkraut.Zitat:
Schärfer hab ichs leider nicht hingekriegt:
Ist nur verwechselbar mit Vogelmiere, aber die ist nicht so "plüschig", und mit etwas gelb-orange blühenden, das ist dann giftig.
Also Blüte abwarten und wenn´´s wie hier weiß blüht ist es lecker.
12.)Wenn da auch noch blaue Blüten sind, ist das Gundermann.Zitat:
Davon gibts auch ganz schön viel:
Da kannst du im Forum mal suchen, da sind gerade einige Threads, ob man es verfüttern soll, oder nicht.
Was ist das?
http://file1.npage.de/006033/06/bild...d_kahlert1.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bild...ld_kahlert.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bild...d_kahlert2.jpg
und ansonsten ist der ganze Wald voller Goldnesseln, sehr gut, die werde ich wohl sammeln und für mich trocknen, kann ich gut verwenden
Hallo Gloa, ich fange mal an:
1) Frühlings-Scharbockskraut (leicht giftig)
2) Frühlings-Scharbockskraut und wharscheinlich Giersch (riech mal dran, riecht es nach Petersilie und hat einen dreieckigen Stil?
3) Wahrscheinlich Giersch, verfütterbar
4) Forsythie (alle Pflanzenteile leicht giftig)
5) Kletten-Labkraut, verfütterbar
6) Korkenzieherweide dürfen sie und finden sie toll!
7) Kirschbaum: "Die Blätter von Steinobst wie Kirsche, Pflaume, Pfirsich etc. enthalten angeblich (unbewiesen!) Amygdalin, das durch enzymatische Aufspaltung zu Blausäure zerfällt, Blätter dieser Bäume sollten von daher nur selten auf dem Speiseplan stehen." (Zitat von diebrain.de)
8) Könnten verschiedene Sachen sein, da würde ich mal auf die Blüte warten
9) Ist eine Ampfer-Art (Knäuel-Ampfer oder Stumpfblättriger Ampfer), wenig füttern, oxalsäurehaltig. Einige Ampferarten (z.B. krauser Ampfer) ist leicht gifitg, nicht füttern.
10) Veilchen! Nicht nur füttern, sondern Nase dran halten und genießen:love:!
11) Könnte eine Miere-Art sein
12) Gundermann, unverträglich
...oh, überschnitten mit Claudia:D!
Mal ne Frage, was ist an Forsythie denn bedenklich ?
Ich kenne etliche Halter die sie füttern, und war auch schon geneigt hier einige Zweige abzuknaspen.
In Blättern, Blüten, Früchten und Samen befinden sich Glykoside (v.a. Saponine). Höhere Konzentrationen an Saponinen wirken reizend auf die Schleimhäute. Insekten gehen übrigens auch nicht an Forsythien.
Das "leicht giftig" bedeutet übrigens nicht immer "auf gar keinen Fall verfüttern", denn viele "Gifte" haben ja in der richtigen Dosierung Heilwirkungen. In einem meiner Pflanzenbücher stehen zum Beispiel einige Löwenzahnarten als "leicht giftig" verzeichnet, trotzdem füttere ich sie alle.