Hallo
wie ich sehe, hast Du sehr gründlich recherchiert
28 Jahre Kaninchenhaltung ist eine sehr lange Zeit mit wahrscheinlich sehr vielen Erfahrungen. Es ist richtig, dass ich das, was heute "ad-libitum"-Fütterung genannt wird, wahrscheinlich mit initiiert habe, allerdings habe ich damals noch nicht gewusst, was daraus einmal werden wird. Schon Jahre vor der Homepage und dem Buch habe ich dafür in Foren geworben. Meine Darstellungen bezogen sich aber immer auf die arttypische Nahrung, und dazu gehört Gemüse nicht.
Konkret zu Deinen Fragen:
Zitat:
Zitat:
Nur bis jetzt habe ich nicht herausgefunden, WER ad lib mit GEMÜSE IM WINTER verbreitet hat...,
Das weiß ich auch nicht. Das ist wahrscheinlich etwas Dynamisches: ich habe dafür geworben, Kaninchen mit ihrer arttypischen Nahrung ad libitum zu ernähren. Viele haben diese Möglichkeit aber nicht und deswegen einfach die Alternative "Gemüse" genommen. Das ist, glaube ich, auch XXX Weg bzw. eine Empfehlung von ihr. Ich beschäftige mich aber nicht mehr mit ihrem "Wirken" und weiß es deshalb nicht genau.
Zitat:
Zitat:
... denn soweit ich gelesen habe, hältst du selbst nicht viel von einer übermäßigen Fütterung mit Gemüse im Winter.
Richtig. Das hat viele Gründe:
1. ist es nicht die arttypische Nahrung für Kaninchen, was
2. auch einen guten Grund hat: Gemüse hat nur einen Bruchteil der Nährstoffe, die Kaninchen üblicherweise aus ihrer arttypischen Nahrung beziehen
3. es ist also eigentlich für Kaninchen (relativ) nutzlos
4. Ich bezeichne manche Gemüsesorten gern als "farbiges Wasser"
5. ist es schade um's Geld
Zitat:
Auf deiner HP habe ich dazu auch nichts gefunden, nur dass deine Kaninchen im Winter auch im Garten ihr Futter selbst suchen, wie meine beiden das auch machen können.
Ich bin erstaunt, weil ich wirklich nicht sehr viele Halter bzw. Züchter kenne, die es "riskieren", ihre Tiere auch im Winter auf der Wiese laufen zu lassen - und schon gar nicht, wenn Schnee liegt. Die armen Tiere könnten ja nass werden und frieren... Klingt alles, als hätten es die Tiere sehr gut bei Dir.
Ich versuche zwar, die Webseite regelmäßig aktuell zu halten, aber in letzter Zeit kam ich nicht so richtig dazu. Im Moment bereite ich eine komplette Überarbeitung vor, in der ich ganz konkret auch auf Deine Frage eingehe, weil ich sie öfters gestellt bekomme.
Zunächst soviel: Der Mensch neigt dazu, auch in der Tierhaltung immer von sich auszugehen. Das heißt konkret, dass Gemüse für den Menschen als unheimlich wertvoll gilt, weil es so reich an Vitaminen wäre. Für das, was der Mensch als typischer "Allesfresser" so konsumiert, stimmt das auch in bestimmten Grenzen. Tatsächlich aber ist das meiste, typische Gemüse nichts weiter als ein sehr guter Ersatz für eine zu fettreiche Ernährung. Das, heißt, anstelle von hochkalorienreicher Nahrung Gemüse zu essen, senkt das Risiko für bestimmte Erkrankungen.
Wenn der Mensch wirklich Wert auf bestimmte Vitamine oder Nährstoffe legen würde, müsste er Wildgemüse essen, das als "Kraut" oder gar "Unkraut" bekannt ist.
Das beste Beispiel ist der Löwenzahn: er hat mehr ß-Carotin als die Möhre, jede Menge Vitamin C und enthält Inulin. Perfekt. Wird nicht umsonst auch von Kaninchen sehr gemocht. Die Möhre hat nur ß-Carotin, ansonsten vielleicht noch Pektine, die aber erst nach einer Stunde kochen wirksam werden.
Ein sehr großer Nachteil im Gemüse sind die Aminosäuren, vor allem die erstlimitierenden - deren Defizit im Vergleich zu Gräsern/Kräutern kann durch nichts ersetzt werden. Die meisten Erkrankungen dürften unter anderem auf diesen Aspekt zurückzuführen sein. Das Immunsystem ist bei dauerhaften Mangel einfach zu schwach.
Ein weiterer, bis dato völlig unterschätzter und fast nie erwähnter Aspekt sind die sekundären Nährstoffe, die für die verschiedensten Funktionen gebraucht werden. Auch hier ist im Gemüse ein riesiger Mangel im Vergleich zur Wiese vorhanden.
Bevor ich mich verliere...
Man nehme einfach die natürliche Nahrung des Kaninchens, schaut, was dort drin ist und vergleicht das mit dem, was üblicherweise empfohlen wird. Bei manchen Empfehlungen kann ich nur die Tiere bedauern, die unter diesen Umständen leben müssen. Ich kann aber nicht die Welt retten und so bleibt mir nur die Webseite und das Buch... Aus Foren habe ich mich weitgehend zurück gezogen.
Zitat:
Kannst du mir da ein wenig weiterhelfen? Das würde mich brennend interessieren.
Konnte ich? Ich hoffe...
Wenn nicht, melde Dich einfach noch einmal, aber besser unter meiner e-mail-Adresse, weil ich hier nicht mehr sonderlich aktiv bin:
andreas_ruehle@yahoo.de
Herzliche Grüße,
Andreas