danke dass wünsch ich dir auch. :freun:ich denk mal mit mottchen wird im winter keine AL fütterung möglich sein, ich werd noch ein bissl brauche bis ich die richtige frifu dosierung rausbekommen habe :)
ab frühjahr gibts wieder AL wiese
Druckbare Version
danke dass wünsch ich dir auch. :freun:ich denk mal mit mottchen wird im winter keine AL fütterung möglich sein, ich werd noch ein bissl brauche bis ich die richtige frifu dosierung rausbekommen habe :)
ab frühjahr gibts wieder AL wiese
Ich halte von ad libitum Gemüse überhaupt nichts. Es ist meiner Meinung nach nicht artgerecht. Welches Wildnin hat 24 Stunden am Tag Gemüse zur Verfügung? Keins. Ich finde eine gute Mischung ist das beste. Heu, Wiese und Gemüse.
Das meinen hier auch die meisten *g*
ich entdecke den thread erst heute und bin ganz ganz froh, denn auch ich hatte ALfütterung gemüse nicht auf blättriges, sondern auf alles gemüse bezogen, also gab ich auch hauptsächlich knollengemüse AL im winter.
diesen winter wird es also 80%blättriges und nur 20% knolle geben, aber erst wenn auch das letzte bisschen grün draußen weg ist - noch krieche ich täglich durch die nasskalte botanik und klaube die letzten grünteile unter der schneedecke hervor.
danke den informanten:umarm: LG
:rw::rw::rw:
Ich war gestern mit meinem Bauern auf den Feldern und habe die Fraßschäden besichtigt an Blumenkohl, Brokkoli, Rosen- und Grünkohl. Heftig. Ebenso wurde der Feldsalat nahezu komplett vernichtet. :D
Bei uns in der Ville und Börde wird Gemüseanbau ganzjährig im großen Maße betrieben, sehr zur Freude von Hasen und Wildkaninchen. Sie ernähren sich dort a. L.
Ich habe heute Morgen doch mal abgewogen:für 6 Tiere, darunter 1 Riese 3 Möhren, 1 Paprika, 1/2 Fenchel und 2 Stängel Staudensellerie. Ist das zu viel Gemüse? Ich find es eher zu wenig. Aber das machte bereits 980gr. Wenn das dann 20% sind, dann müßten noch 3600gr Blättriges dazu. Ein. Endiviensalat wiegt 300gr. also müsste ich 12 davon geben. Hatte ich nicht zur Hand. 3 Salate, 3 Schalen Feldsalat, 1 1kg Tüte Grünkohl, 2 Bund Petersilie, 1/5 Chinakohl - knapp 2900gr, Kühlschrank leer und das Gefühl: das kann doch nicht sein...für die anderen 8 gibt es nichts mehr. Ich brauche noch einen Kühlschran. Das ist eigentlichnicht bezahlbar.
drei möhren für 6 tiere erscheint mir auch sehr wenig, für jedes tier eine eigene möhre fänd ich besser. und auch die restlichen knollendinge find ich jetzt bei 6 tieren nicht besonders viel. wie gesagt ich denk auch man muss es von den tieren abhängig machen. bei meinen ist nur so daß sie besser damit fahren mehr blattgemüse zu bekommen und das nicht ad libitum. mit riesen kenn mich leider überhaupt nicht aus
Ich gehe beim Mischverhältnis nicht unbedingt nach Gewicht, sondern durchaus auch nach Volumen. Sonst müsste ich ja bergeweise Salate und Blättriges füttern. :girl_sigh:
Dass ich davon überhaupt nichts halte, mag ich so nicht unterschreiben. Aber ich finde diesen ganze Hype um AL ziemlich nervig und bin mir nicht sicher, ob nun wirklich das Ideal einer artgerechten Kaninchenfütterung ist.
Auch wenn die von Katharina geschilderten Fraßschäden immens sind, so haben die Tiere dennoch nicht 12 Monate im Jahr eine solche Auswahl vor der Nase. Da gibt es sicher auch - gerade im Winter - die eine oder andere karge Phase.
Und in jedem Fall ist es abhängig von den jeweiligen Tieren: ich habe hier einen Kastraten, der seit meinen Versuchen, AL zu füttern, erstmal schön Gewicht draufgepackt hat: kleiner Tier, 1200 gr seitdem er bei mir ist, dann 1400 gr und nun seit AL: 1650 gr - ist für dieses Tier eindeutig zu viel und so habe ich den Anteil an "hochkalorischem" Gemüse stark reduziert, nehme vorwiegend Blättriges, Gurke etc. in der Hoffnung, ass er damit wieder 250 gr verliert.
Wenn ich die angestrebten Mengen an Knollengemüse verfüttern würde, der würde platzen.
Ich finde diese AL-Diskussionen auch ziemlich müssig.
Auch hier gibt es Grautöne und nicht nur schwarz und weiss:
Man kann es nicht vergleichen, ob man 1 Kaninchenpärchen auf 4-5qm in der Wohnung hält, oder wie ich z.B. 9 Kaninchen und 4 Meeris in Freilandhaltung.
Ich versuche immer so ausgewogen wie möglich zu füttern. Manche Tiere fressen gerne dies, Andere das ...
Wenn ich Zweige mit Blättern anschleppe und die ins Gehege werfe, werden diese abgenagt, aber natürlich ist eine Möhre und ein Kohlrabiblatt auch lecker. Also füttere ich alles :good:
Alles in Maßen und nicht in Massen.
So kann sich jeder raussuchen, was er/sie am Liebsten mag, und was gerade gut tut.
Die Frage wäre für mich jetzt, ob diese kargen Phasen Vorteile mit sich bringen. Denn im Winter verschiebt sich nicht nur das Nahrungsspektrum, sondern es nimmt auch die Sterblichkeitsrate zu. In freier Natur ist das Teil der Auslese – kranke, schwache und zu spät geborene Tiere überleben karge Phasen öfters nicht, und die Stärkeren pflanzen sich im Frühjahr weiter fort. Interessantes Thema...
sehe ich auch so, was die Menge an Knollengemüse angeht. Ansonsten füttere ich für diese Gruppe sicherlich das Dreifache. Was dann heissen würde: 36 Endiviensalate. Klar, warum auch nicht.... 80 / 20 - nicht wahr?!
Hier ist jedoch öfters die Sprache von 20% zu 80% - dass muss ja an eine feste Größe orientiere. Gewicht wäre natürlich ein guter Richtwert.
Abhängig vom Volumen...? In welcher Größenordnung und was als Grundlage? 1/2 Napf Gemüse + 1 Napf Blättriges? 1 Napf Gemüse + 1 Napf Blättriges?
Mache ich den Napf, welches ich für das Blättrige nehme voll und dann einen Napf von der selben Größe mit Knollengemüse, so wäre mir sogar der Anteil an Knollengemüse zu groß. In dem Napf für Blättriges gehen mit Sicherheit 5-6kg Knollengemüse rein. Und der Napf für das Blättrige ist eigentlich zu klein. Nach 3 Stunden ist der leer. Das Gemüse hält bis in die Nacht.
Bergeweise Blättriges - darum geht es doch beim "richtigen AL" offenbar.
Wobei ich denke, je länger ich mich mit dem Thema beschäftige, es gibt gar kein richtiges AL. Wer meint, eine Fütterungsvariante sei das Schema für alle Heimkaninchen, der liegt wohl falsch. Und das als einzig richtige Variante zu verkünden, eher bekehren zu wollen, halte ich für völlig falsch.
ich seh ehrlich gesagt hier auch niemanden der das tut,also bekehren, jeder hat so sein erfahungen und tut sie hier kund , dass man nicht immer einer meinung ist, ist klar, und wenn jemand gute erfahrungen mit einer fütterungesvariante gemacht hat, find ich es völlig legitim, die als für sich richtig zu nennen. ich denk z.b.mittlerweile schon, daß es gut ist, wenn das blättrige überwiegt. in meinem fall hab ich es aber umgekehrt gemacht, ich sagte die zahl 80-20, weil ich vorher zu 80 prozent knolle gefüttert habe und damit meinem kaninchen massiv geschadet habe. jetzt füttere ich eben andersrum und sehe dass es ihr damit besser geht. jeder muss seinen weg finden wie er füttert, jedes kaninchen ist anders und verträgt dinge anders.
ich glaube halt daß es gut ist mehr blättriges zu füttern als knolle, in welchen mengen danach was gefüttert wird muss man austesten und aufs jeweilige tier abstimmen
In der freien Natur hat selbst die höhere Sterberate ihren Sinn. Absolut. So ist das halt. Und es ist nötig so.
Legt ihr Eurem Hund ein totes Kaninchen in den Napf dahin damit er Sehnen und Muskeln von den Knochen kauen kann damit er optimal und ursprünglich ernährt wird? Weil es seine wilden vorfahren auch so machen?
Wer wildlebende Tiere mit Haustieren gleichsetzt, sollte das eigentlich tun müssen...
Es ist ganz sicher nicht artgerecht!Zitat:
Ich halte von ad libitum Gemüse überhaupt nichts. Es ist meiner Meinung nach nicht artgerecht.
Artgerecht wäre Wiese von Januar bis Dezember , da es das aber leider nicht gibt müssen wir uns ja was anderes überlegen.
Das Problem ist der Begriff ad libitum und das jeder was anderes darunter versteht.
Ad libitum heiß ja erstmal nur zur freien Verfügung, man müßte es genauer definieren.
Ich kann auch Trockenfutter ad libitum füttern....
Ich gebe eine möglichst große Auswahl an Frischfutter + Heu+Äste ad libitum.
Trockenkräuter, Samen gibt es rationiert als Ergänzung.
Ich bin bemüht die Tiere naturnah zu ernähren und füttere daher nichts mit künstlich zugesetzten Vitaminen etc.