Kamille steht da auch. Die sieht anders aus und riecht auch anders. Vielleicht eine andere Sorte?
Druckbare Version
nach was riecht es denn, fenchel riechst du wenn du es zerreibst
Okay, ich habe nochmal geschnüffelt... So riecht ein Blatt fast nach nichts und auch zerrieben nur sehr leicht würzig, hat mich irgendwie an Apfel erinnert (aber letztlich gar nicht nach Apfel gerochen...), an Anis aber nicht wirklich.
Wie die Blattunterseite aussieht, habe ich jetzt natürlich nicht geschaut.
:D
Mmh, nach Apfel. Interessant:girl_sigh:. Taumel-Kälberkropf riecht so ähnlich wie wilde Möhre, nur nicht ganz so stark. Aber Apfel :hä:...
@Katharina: Genau, Cosmea meinte ich, danke!
Pflanzenbestimmung ohne Photo ist ja fast unmöglich. Aber das Bild, um das es zuletzt ging - da denke ich auch, es ist am ehesten wilder Fenchel.
Ich weis ich bin hier eigentlich falsch aber ein neues Thema wollte ich deswegen nicht aufmachen. und heut funzt mein hirn nicht mehr so. :rw:
sind Margetiten fütterbar in getrocknetem zustand?
sind blaue Glockenblumen in getrocknetem zustand fütterbar?
meine Grpßeltern machen mir immer Heu aus ihrem Garten und gerade haben sie angerufen und mich gefragt ob das überhaubt geht weil sie diese Jahr so viel davon drin haben.
Vielen dank schon mal.:rw::umarm:
Kann jemand die Pflanze einordnen? Ich find dazu nüscht :scheiss: (Fundort: Lichte Stelle im Wald)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/uk1.jpg
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/uk2.jpg
Wow, wie hübsch! Das ist eine Quellkraut-Art, vermutlich irgendein Tellerkraut, ich schau mal morgen, ob ich es in meinen Büchern finde.
Guten Morgen,
was ist mir denn hier wieder vor die Linse gelaufen?
Meisterwurz?
http://abload.de/img/pflanzee3ymc.jpg
Ne das ist kein Giersch.
Ich habe es abgeschnitten und mitgenommen, wurde auch gefressen. Die "Konsistenz" ähnelt eher Wiesenkerbel, wenngleich der Stiel nicht behaart ist.
Die einzigen Blätter, die die Pflanze vorweist, sind diese kleinen in der Mitte des Stengels. Daher meine Idee.
Die Blüten sind übrigens ganz leicht gelblich, das kommt auf dem Foto nicht so gut rüber.
Rundherum steht Giersch, aber inmitten davon standen 3 dieser Pflanzen.
Hm, die Gierschblüte sieht nicht wiklich aus wie der Rest der Girschpflanze. Der Stengel ist nicht Dreieckig und es hat nur diese kleinen Blätter am Stiel.
Kannst du vielleicht noch ein genaueres Foto machen?
Ich glaub ich hab noch Girschblüte im Kühlschrank, ich kann heute Abend auch nochmalnachschauen.
Der Heckenkälberkropf ist eher nicht zum Füttern geeigent ? Da gibts mittlerweile auch ganze Ansiedlungen von. Bevorzugt im Schatten oder an Waldwegen.
Grad nachgelesen, der Heckenkälberkropf genannt Taumelkälberkropf .... also nicht füttern ?
Gar nicht so einfach mit diesen Teilen.
Wenn ihr wg. WBK unsicher seit: Die Blätter haben ganz feine Härchen. Haltet die mal ins Licht und bewegt es, dann "glänzt" die Oberfläche.
ABer der ist doch leicht an den roten Flecken und diesen Verdickugnen zu erkennen........oder gibts den auch ohne rote Flecken???
Ich hab mich bei den weißen Doldenblütern immer an folgendes gehalten:
alles mit roten Flecken, komischem Geruch, deutlichen Verdickungen an den Astverzweigungen und bei glänzenden Blättern - > finger weg
mich auch *g*
[QUOTE=Lena B.;2932425] Das sieht mir sehr nach Wald-Engelswurz aus.
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/engelwurz34.jpg
Die Blätter ähneln sehr dem Giersch, sind nur viel größer, die Wachstumsform und Größe ist mehr wie WBK.
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/zweibarenk1.jpg
Die Blüten ist auch WBK-ähnlich, nur noch größer und irgendwie "plüschiger"
http://file2.npage.de/011756/63/bild...z07_2012_1.jpg
Ich hab das hier schon mal gesehen, find aber gerade nichts mehr :hä: Was ist das denn?
http://abload.de/img/2013-06-0717.26.59vjumu.jpg
http://abload.de/img/2013-06-0717.27.05gnu13.jpg
http://abload.de/img/2013-06-0717.27.10hrua7.jpg
Girsch mit Blüte
http://www.fotos-hochladen.net/uploa...fo5cvyqdge.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploa...c4ndwr1i9g.jpg
WBK und RBK ?
http://www.fotos-hochladen.net/uploa...nrhswiq53t.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploa...8i4e6brtvk.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploa...o68i2wczrt.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploa...0x96ha243p.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploa...38x027jfdi.jpg
Zum zweiten: Alles WBK, kein RBK.
Ich habe auch wieder etwas, das ich nicht kenne:
http://abload.de/img/13060801806pdp.jpg
http://abload.de/img/130608019v1o2w.jpg
http://abload.de/img/1306080205uqje.jpg
http://abload.de/img/13060802128r1n.jpg
Die helle Wurzel riecht nicht
http://abload.de/img/1306080221ipfb.jpg
Die ganze Pflanze ist fast hüfthoch
http://abload.de/img/130608023ybki8.jpg
Ich bin schon wieder verunsichert. :rw: Pfeilkresse gibt es dort auch und die pflücke ich, die ist aber viel kleiner und nicht so verzweigt.
Meerrettich sieht von der Blüte auf Fotos so aus, es fehlen aber diese riesigen Blätter. Es gibt dort auch Meerrettichblätter ein paar Meter weiter, der blüht aber noch nicht.
Kann ich das denn verfüttern? Wie ist das mit Kreuzblütlern?
Irgendjemand hatte hier die Tage nach einer Liste mit Giftpflanzen gefragt. Ich hab diese Seite hier gefunden
http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/ordnung.html
Da steht auch immer dabei für welche Tierarten es giftig ist und warum.
Ich hab wieder was neues gefunden:
1 ich glaub, das fotografier ich beim nächsten Mal nochmal :girl_sigh:
http://abload.de/img/foto1019cqjnv.jpg
http://abload.de/img/foto1018tlk55.jpg
2 sieht stachelig aus.
http://abload.de/img/foto1022wlkue.jpg
Deine Nr. 1 asty kann ich nicht gut erkennen, tippe aber auf weiße Lichtnelke.
Die Distel könnte Mariendistel sein, kann ich aber erst sagen wenn sie größer ist.
@Steffi: Dasdürfte WIlde mÖhre sien ejdnefals sieht es heir gneuaso aus.
Pippau hat erstmal andere Blätter als das Habichtskraut den beim Pippau sind die gezackt was beim Habichtskraut hier nicht ist. Dazu sit das Habichtskraut total behaart. Aber auch die Blüte unterscheidet sich wenn man die nebeneinander hält.
Damit ich nicht alle Bilder suchen muss:
orangerotes Habichtskraut auf meiner Hp:
http://leckeresausdernatur.npage.de/...chtskraut.html
und ein gelbblühendes Habichtskraut
http://abload.de/img/012rbcoz.jpg
und hier Wiesen-Pippau, Blütenbild lade ich die Tage hoch
http://leckeresausdernatur.npage.de/...en-pippau.html
Habichtskraut ist echt total behaart. Es piekst zwar nicht, fühlt sich aber richtig stark borstig an, nicht weich oder so.
Kamille ist stark entzündungshemmend, Hirtentäschel gut zur Immunsystemstärkung und gegen Gebärmutterprobleme. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß die Tiere neue, unbekannte Kräutersorten eher vorsichtig annehmen - es sei denn, sie benötigen die Inhaltsstoffe dringend. Beispielsweise hat meine komplette Vierergruppe grundsätzlich Frauenmantelblätter ignoriert. Von heute auf morgen wurde es plötzlich von zwei Tieren gefuttert. Später stellte sich heraus, daß beide Tiere sehr krank sind - in Frauenmantel ist ein natürliches Antibiotikum enthalten.
Ich würde sagen das es eine Rotbuche ist
Ja Rotbuche würde mit den Google-Bildern passen. Darf man Rotbuche verfüttern?