mhm Mädesüß ist es eher nicht, der hat doch immer noch so kleine Zwischenblätter und die Blätter sind breiter.
Druckbare Version
mhm Mädesüß ist es eher nicht, der hat doch immer noch so kleine Zwischenblätter und die Blätter sind breiter.
Sieht aus wie ne Mischung aus Mädesüß und Gänsefingerkraut :rollin::rollin:
"Mein" Mädesüß hat auch breitere Blätter.....aber der Rest würde passen *ratlos*
Wir haben eine neue Pflanze entdeckt, dass Gänsesüß :froehlich::froehlich:
:froehlich::froehlich:
Das würde ich auch als "voll fütterbar" bezeichnen
:D:D
:rollin::rollin:
1 ist eine Spierenart.
noch nie gehört, ist die verfütterbar?
Ja:rw:, also Fiederspiere und Sommerspiere verfüttere ich. Das hier sieht aus wie ein junges Fiederspiere-Blatt, ist aber ohne Blüte schwierig zu bestimmen.
Blüten gab es dort nicht, wurde wohl vor einiger Zeit gemäht.
Die Blüte ist auch früher, eher im Hochsommer. Der gefärbte Stengel deutet aber recht deutlich auf die Fiederspiere hin. Wenn dort gerade gemäht wurde, ist es sicher ein jung nachgewachsenes Blatt, deswegen ist es noch so klein.
hallo:wink1:
ich habe noch was gefunden, was ich nicht zuordnen kann, könnt ihr mir helfen?
1.
http://imageshack.us/a/img39/3948/img5310q.jpg
2.
http://imageshack.us/a/img801/3518/img5314l.jpg
3.
http://imageshack.us/a/img15/6302/img5329or.jpg
http://imageshack.us/a/img411/9282/img5331h.jpg
4. das könnte behaartes Knopfkraut sein, wenn ja wäre das fütterbar, oder?
http://imageshack.us/a/img12/3878/img5324a.jpg
nummer 1 ist storchschnabel gut verfütterbar, meine lieben ihn
nummer 3 müsste vogelmiere sein auch gut verfütterbar
die anderen weiß ich leider nicht
2 dürfte Rainfarn sein, 4 eine Art Gänsefingerkraut? Und 5 ist Franzosenkraut oder auch kleinblütiges Knopfkraut.
4 und 5 kannst du füttern, 2 ist gut gegen Würmer, sollte aber nur bei Bedarf gefressen werden, also nur bei ad libitum anbieten oder rechtzeitig wieder entfernen.
dankeschön. Hab wegen dem Gänsefingerkraut noch etwas nachgelesen. Es scheint tatsächlich kriechendes Fünffingerkraut zu sein. Und es hat offenbar eine Menge hübscher Heilwirkungen (klick)
Kann mich da nur anschließen:
1.Storchschnabel
2.Rainfarn
3.Vogelmiere
4.Fünffingerkraut
5.behaartes Knopfkraut oder auch Franzosenkraut genannt.
Ich habe kein Foto, aber kann man Rauhaarige Wicke (typische BLattform und kleine weiße Blüten) verfüttern und wenn, in welchen Menge?:rw:
Es wächst nähmlich noch in größeren Mengen auf einer Wiese?
Wicke kannst du verfüttern, egal welche.
Menge kann ich dir nicht sagen, da ich alles nur immer im Gemisch füttere.
Solange du nicht wochenlang große Mengen Wicke fütterst, sollte das für ein paar Tage kein Problem sein, wenn es mehr davon gibt. Bei mir gibt es im Winter tageweise viel Sauerampfer, da ich diesen da noch in guter Menge finden kann.
Ich dachte Sauerampfer ist giftig??? ich hab bis jetzt den Sauerampfer immer stehen lassen, dabei wächst hier sooo viel auf meiner Wiese...
Sauerampfer ist je nach Art oxalsäurehaltig, was bedeutet, daß man große Mengen eher nicht füttern sollte, vor allem nicht, wenn man Kaninchen mit Nierenproblemen oder besonders empfindlichen Magen-Darm-Trakt hält. Bei gesunden Tieren kann man die meisten Ampferarten im Gemisch mitfüttern.
Es ist nicht immer die Giftigkeit, es sind gelegentlich auch einfach die Verdauungsvorgänge. Ich hab das bis zu molekularer Ebene beim Jakobskreuzkraut nachgelesen. Ich kram's bei Bedarf gern heraus, aber Kaninchen haben eine ganz bestimmte, unerreichte Art, mit den unverträglichen Stoffen im JKK umzugehen.