Siehst du da ein Problem auf Dauer bzgl. der Nährstoffaufnahme, die durch das Mg reduziert wird?
Das Verhalten hat sich bei Moritz dadurch auch geändert, aber bei Max merkte man damals gar nix.
Druckbare Version
Siehst du da ein Problem auf Dauer bzgl. der Nährstoffaufnahme, die durch das Mg reduziert wird?
Das Verhalten hat sich bei Moritz dadurch auch geändert, aber bei Max merkte man damals gar nix.
In wie fern hat sich das Verhalten geändert?
Sehr interessant das Thema.
Bin gespannt was da so weiter an Infos kommt.
Sagt mal, hat schon mal jemand mit Apfelpektin behandelt?
Wurde mir gestern aus einem andrem Forum nahe gelegt.
Funny hat nämlich seit vorgestern wieder so richtig Matschebrei am Po zu kleben......................und das ausgerechnet, wo Funny am Donnerstag eigentlich operiert werden soll.
Da ist so ein wieder aufgeflammter Matschekot sicher nicht so der richtige Zeitpunkt
Vorsichtshalber werd ich gleich doch noch für ne neue Kotprobe sammeln
naja Apfelpektin kann ich mir schon vorstellen, dass es hilft, da es den Kot ja eindickt
Für Funnys OP drück ich fest die Daumen, was wird gemacht?:umarm:
deswegen hab ich wenn Mottchen wenn früher Durchfall hatte immer leicht angebräunten Apfel gegeben,.
Durchfall hat sie ja Gottlob seit ewigen Zeiten nicht mehr gehabt
Bei meinem Julchen ist es auch nur der BDK, der voluminös und matschig ist. Auch eine Kur mit Bene Bac hat nicht wirklich geholfen.
Schon seltsam
bene bac hat hier auch nie wirklich geholfen, was gut geholfen hat temporär wenns ganz schlimm war, war fibreplex oder probrebac
Mit Bene Bac wirds nur schlimmer. Meine TÄ hat auch gemeint, dass das daraufhin weist, dass das Matschzeug tatschlich "nur" BDK ist.
Ich hab da mal ne Frage:D
Ich hab in dem Sinne kein Matschköddel-Kaninchen, sondern eher aufgrund ihrer Haltung ein Matschköddel-Kaninchen. Sprich sie kann sich nicht richtig sauber machen. Ich hab kein Problem sie tgl. sauber zu machen, aber mich würde interesserien ob man irgendwie sowas wie Krankengymnastik machen kann? Ich glaub ich bin hier nicht ganz richtig:D aber vielleicht hab ich ja Glück:girl_sigh:
sunny klar bist du hier richtig:kiss: (überhaupt schön ma wieder von Dir zu lesen)
hat Dein Tier Rückenprobleme, oder ist sie zu dick?
Wollte mal folgende Aussage von Marshmallow (im Heuthread geäußert) zur Diskussion stellen
Meine hatten ja schon Kokis, wobei bei Mottchen die BDK Problematik schon lange vor dem Kokibefall bestand. Und Mo auch Kokis hatte , der aber kein BDK Problem hat (außer nach dem Genuß von Schwarzwaldheu oder vitaminisertem Trofu)Zitat:
Ich habe die Erfahrung gemacht das Kaninchen die in frühen Jahren Kokies oder Bakterien hatten dazu neigen viel Blinddarmkot und Matschkot zu produzieren...
Wie ist es bei euren Kaninchen, hatten die Matscher früher mal Kokis?
Ich glaube ich schleiche mich auch mal in den Thread ein :girl_sigh:
Mit Mia habe ich das Problem, dass es Phasen gibt, in denen sie den BDK nicht aufnimmt und er auch öfter ein bisschen matscht. Das ganze Zimmer stinkt dann bestialisch :girl_sigh: Als sie zu mir kam hatte sie das auch schon, dann war es lange weg und jetzt geht es wieder los. Im Sommer haben sie Wiese und Gemüse bekommen, jetzt nurnoch Gemüse. Ich habe das Gefühl, sobald es irgendetwas festes oder Knolliges gibt fängt es an. Kann das sein? Vorgeschichten kenne ich nicht bis zur Babyzeit von meinen Kaninchen, deswegen weiß ich auch nicht, ob und bei wem es schon Kokis gab.
Ich habe bei Maddox im letzten Jahr mit dem Apfelpektin angefangen. Danach wurde der Kot auch schnell besser und wir hatten lange Zeit Ruhe.
Zwischendurch musste ich es immer wieder mal für ein paar Tage anwenden.
Er reagiert auf Erbsenflocken, die es nun nicht mehr gibt.
Danie danke der Nachfrage.:umarm:
Funny hat am Hals einen Tumor entwickelt, der am Donnerstag entfernt werden soll.
....................und zu Deiner Frage mit den Kokis oder Bakterien in der Vergangenheit vor der Matschkotzeit, das kann ich bei Funny verneinen.
Wir hatten bisher noch nie Kokis hier........................der Kot war bisher, bis auf einmal ein parr Hefen, immer laut Kotprobenuntersuchung in Ordnung.
Bin echt am überlegen, ob ich das Apfelpektin mal versuche.
Muss nur mal schauen, wo man das bekommt
ja das kann durchaus durch das knollige Gemüse kommen, denn das ist auch der Grund warum ich bis auf Möhre garnix knolliges mehr gebe, sondern auch im Winter nur (eben bis auf Möhrem Gurke und Apfel) nur blättriges und krautiges (in Form von frischen Küchenkräutern) füttere
Fridolin werde an Funny denken :umarm:
Ich sach ja nur Lein und Schwarzkümmel...*g*
Leinflocken sind hier auch immer noch der große Renner, es gibt mittlerweile auch mehr davon:rw:
und hilft es auch ?
Tja das ist immer schwer zu sagen, wir haben zur Zeit Ruhe, obs nun auch an den Leinflocken liegt? keine Ahnung
Die Schwrzkümmelflocken wurden hie rleider komplett ignoriert.
Leinflocken gehen auch immer und werden nach wie vor gern genommen.
Funnys Op musst heute wegen dem Matschekot erst mal verschoben werden.
Die Kotprobe war aber wieder mal sauber, wie bisher ja immer.
Nun denn hoffen wir mal, dass der Matschekot schnell wieder besser ist.
Hatten wir doch echt den ganzen Sommer über Ruhe und nun kommt er mit brachialer Gewalt zurück.
Gestern wars besonders schlimm, bis über die Blume alles verschmiert.......................egal was ich auch fütter :girl_sigh:
Hab auch die Zähne kontrollieren lassen.....................sie hatte leichte Zahnspitzen. Hoffe dass sie vllt deshalb den Matschekot wieder bekommen hat, weil sie eher selektiert hat
................deshalb hab ich auch die Op verschieben lassen, bis ich genau weiß, woran es nun grad wieder liegt
:umarm: ich verstehs nicht, zumal du ja die Fütterung nicht umgestellt hast
Die Leinflocken bilden eine Art Schleim, dieser "pflegt" die Darmschleimhaut.*g*
Schwarzkümmel würde Aufgasungen entgegenwirken.
Wenn der Matschkot vom Futter kommt, wie schnell, nachdem sie es gefressen haben kommt das dann? :rw:
Zitat:
Normalerweise fressen sie ca. 30mal am Tag, maximal bis zu 80mal - vorwiegend in den frühen Morgen- und späten Abendstunden sowie in der Nacht. Dabei beträgt die Geschwindigkeit für die Passage des Nahrungsbreis im Verdauungstrakt etwa 5 cm pro Stunde und über 1 m pro Tag. Bei einer Gesamtlänge des Verdauungstraktes von 4 - 6,5 m bedeutet dies, dass in 4 - 6 Tagen die Nahrung diesen passiert hat (Schley, 1985). Zu relativ kurzen Passagezeiten kommt es bei Aufnahme von frischem Grünfutter, da dies auf Grund des enthaltenen Wassers sehr voluminös ist.
http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/verdauung.htmZitat:
Schwer verdauliche, faserreiche Nahrung wird relativ schnell ausgeschiedene, besser verdauliche benötigt längere Zeit für die Darmpassage. Aus einem Futter werden nach ca. 1 - 5 Stunden erste Bestandteile ausgeschieden, weitere im Verlauf von längstens 6 Tagen.
http://www.amazon.de/Solgar-Pectine-...ds=Apfelpektin
Das habe ich. Es ist zwar etwas teurer, dafür enthält es sonst keine Zusatzstoffe, auch keinen Zucker …
Du könntest eine Kur versuchen (mind. 4 Wochen), 2 x täglich geben … Es wird auf jeden Fall auch von der Tierärztlichen Hochschule (Ernährung) Hannover empfohlen zum Darmaufbau. Laut denen bringt BeneBac rein gar nichts.
Und dann evtl. noch etwas extrafeine Heilerde über das Futter streuen.
Ich habe es in der Apotheke gekauft. Aber ich meine im Reformhaus gibt's das auch. Die Dose hat lange gehalten, weil wir zwischendrin immer wieder pausiert haben.
Es wurde direkt übers geriebene FriFu gegeben. Angefangen hatte ich mit einer Messerspitze, und es langsam auf einen halben TL (ganz flach gestrichen) gesteigert.
Also, ich würde es nicht so pur über das Essen streuen und erst recht nicht diese Menge … Hast Du mal getestet, was passiert, wenn Du es mit Wasser anrührst … innerhalb von kürzester Zeit hast Du einen geelierten Klumpen. Das passiert dann auch "in Deinem Kaninchen". Würde es immer mit Flüssigkeit (Wasser o Apfelsaft) anrühren.
Dann muss ich wohl mal Ursachenforschung betreiben :girl_sigh: Kürbis verträgt sie schonmal nicht.
Normalerweise sind Marker, mit denen man die Darmpassage messen kann, nach etwa 24 Stunden auch wieder draussen. Jetzt kann man sagen, dass so ein Marker auch nicht fermentiert wird und folglich sehr schnell ist, aber 4-6 Tage gilt wirklich nur ganz vereinzelt. So lange dauert die Fermentation auch wieder nicht.