Sieht aus wie Labkraut *g*
Druckbare Version
Sieht aus wie Labkraut *g*
Ne, das ist anders, das kann ich bestimmen und füttere es auch tgl. dies hier ist viel feiner, nicht klebrig und pelzig*g*
Dann ist es bestimmt eine Labkraut-Art. Gibt da auch verschiedene (Wiesen-Labkraut, Kletten-Labkraut, Echtes Labkraut usw.).
http://www.xn--kruterey-1za.com/WebR...bkraut_002.JPG
http://www.awl.ch/heilpflanzen/galiu...m/labkraut.jpg
Kann man dieses Kletten Labkraut eigentlich verfüttern. Das rankt sich ja so an anderen Pflanzen hoch, gell?
Ich habs zwar schon irgendwo mal gelesen, aber auch wieder vergessen. Das Alter... :rolleye:
LG
Ralf
Dachte auch erst an ein Labkraut, aber so schmale Blätter?
2. Gedanke, bei der Buchsform, ein Heuhechel, aber der hat doch deutlich andere Blätter, obwohl ... im Moment ... ich glaube, so ähnlich sieht der Heuheuchel-Busch hier im Moment auch aus.
Ist aber schwer, auf Bilder :scheiss:
Wie bedenklich ist eigentlich Hahnenfuß? Ich weiß, dass man ihn eigentlich nicht füttern sollte. Er aber wuchert bei mir auf der Wiese ohne Ende und ab und zu habe ich mal versehentlich ein Blättchen dabei.:rw:
Hahnenfuß gilt als schwach giftig und es müssten daher schon riesige Mengen sein, um bei den Tieren Vergiftungserscheinungen hervorzurufen. Wenn du also Wiese adLib fütterst und es sind mal ein oder zwei Blättchen oder Blüten vom Hahnenfuß dabei, macht das überhaupt nichts *g*
Meine fressen ihn auch mit, lässt sich momentan nur schwer vermeiden.
Erstmal http://www.schildersmilies.de/schilder/danke.gif für die schnelle Auskunft. Nu hab ich aber nochmal ne Frage. Wie sieht es eigentlich mit frischen Brennnesseln aus? Wir haben die mal verfüttert, als Bonnie noch ganz klein war. Aber da hat er nur kurz dran geschnüffelt und ist dann schnell weg. Wir hatten da ein ganz schlechtes Gewissen, dass er sich daran "verbrannt" hat. Nun haben wir aber neulich in einem Fernsehbericht gehört, dass Kaninchen / Hasen in freier Wildbahn Brennnesseln ohne Probleme fressen können, weil ihnen die Brennhärchen nix anhaben. :hä:
LG
Ralf
Blöde Frage :rw:: Gibt es Gänsefingerkraut, das sehr "silbern" schimmert? Würde ja i-wie zum Namen passen...
Bisher war es immer grün, aber heute habe ich was gepflückt, das aussieht wie mit Silberspray überzogen :hä:
Sah es so aus ?
http://www.awl.ch/heilpflanzen/poten...rina_180_3.jpg
http://www.awl.ch/heilpflanzen/poten...ingerkraut.jpg
Gänsefingerkraut wird z.B. auch Silberkraut genannt.
Ich fand das letztes Jahr auf auf einer Fundstelle auch sehr silbrig, daher hab ich es ja auch gefunden, weil es so rausleuchtete, das dem anderen Grün.
Auf der anderen Fundstelle war fast nur sandiger Untergrund, da wirkte es nicht so silbern.
Wieviel Gänsefingerkraut fütterst du denn auf eine Portion Wiese ? Ne Hand voll ?
Ja, das kommt so ungefähr hin. Ich glaube, die zupfen sich auch nur ein bisschen davon raus, zumindest bleibt hier davon einiges über.
Huhu Claudia,
ich weiß nicht ob du dich an den Post erinnerst (Seite 71 glaube ich)
Wir hatten überlegt, ob es Ackersenf ist.
Könnte das auch Raps sein? Denn das war glaube ich mal ein Rapsfeld. Das ist nur die letzten 2 Jahre nicht bestellt worden. Könnten dann ja noch Überbleibsel sein, oder?
Huhu :)
Sagt mal, bei Korkenzieherweide - die Blätter dürfen die Muckels doch ohne Probleme mitfressen, oder? :rw:
Das ist bei meinen sogar die beliebteste Weide neben der Trauerweide.
Ich hab mal wieder etwas:
1) Acker-Hellerkraut? Fressbar?
https://lh4.googleusercontent.com/_k...0520111026.jpg
2) Wirklich Wiesenkerbel? Es saßen sehr viele Viecher in der Pflanze.
https://lh4.googleusercontent.com/_k...0520111011.jpg
https://lh3.googleusercontent.com/_k...0520111012.jpg
https://lh6.googleusercontent.com/_k...0520111013.jpg
3) Sieht aus wie Schafgarbe, aber in der Größe?
https://lh6.googleusercontent.com/_k...0520111016.jpg
4) Will einfach nicht blühen:scheiss:.
https://lh6.googleusercontent.com/_k...0520111018.jpg
5)
https://lh5.googleusercontent.com/_k...0520111019.jpg
https://lh6.googleusercontent.com/_k...0520111020.jpg
6)
https://lh3.googleusercontent.com/_k...0520111022.jpg
7)
https://lh4.googleusercontent.com/_k...0520111023.jpg
8)
https://lh4.googleusercontent.com/_k...0520111025.jpg
2 Zu sehen, ob es tatsächlich Wiesenkerbel ist, solltest du mal den Stiel, am besten ganz unten fotografieren. Wiesenkerbel ist so ein bisschen weiss flauschig am Stiel.
3 ist definitiv Schafgarbe .. wird hier auch so hoch *g*
8 Ampferart (ich gebs im Gemisch)
1) Durchwachsenes Hellerkraut, kannst Du füttern
2) Bei Doldenblütern halte ich mich raus:D
3) Scharfgarbe, sieht bei mir zurzeit genauso aus.
4) Wächst das wild? Sieht aus wie Hortensienblätter, die Hortensie blüht auch erst später
5) Da mußt Du mal die Blüte photographieren, wenn sie da ist.
6) Acker-Schotendotter, würde ich sagen
7) Ist das nicht die gleiche Pflanze wie 6)?
8) Krauser Ampfer
Bei 5) würde ich auf kanad. Goldrute tippen.
Dann sollte Ende Juli/August eine tolle gelbe Blüte kommen.
Bestimmen ohne Blüten ist nur so verdammt schwer :rw:
Acker-Schottendotter ist giftig. Es wird aber z.B. homöopathisch eingesetzt.
Ja, denke ich auch.
Hatte in einem der Bücher den Raps gesehen und dachte noch, dass die Pflanze genau so aussieht.
Hatte aber vergessen, nach dem Thread und dem Bild zu suchen.
Ja, ist hier auch sehr beliebt.
Wegen der Gerbsäure aber nicht in großen Mengen geben.
Insgesamt aber, hin und wieder mal gegeben sehr gut für die Verdauung - kann man auch gut trockenen - für den Winter
JaquelineT
1) Acker-Hellerkraut? Fressbar? ja
2) Wirklich Wiesenkerbel? Es saßen sehr viele Viecher in der Pflanze.
Warscheinlich ... obwohl ... sie hängende Blüte erinnert mich an einen Kälberkropf und da gibt es ja auch Sorten, die Blätter wie Wiesenkerbel haben, und die fangen jetzt auch an zu blühen
Wiesenkerbel müßte eigentlich an guten Standorten schon mehr Blüten
3) Sieht aus wie Schafgarbe, aber in der Größe?
Ja, Schafgarbe
4) Will einfach nicht blühen:scheiss:.
4. Hab ich auch gerade an div. Stellen.
Schätze das konnte das große Springkraut werden - dann wäre es nicht gut, das zu verfüttern.
Blätter sehen melissenähnlich aus, riechen aber ... ähhh, ... na anders ... grün
bin mir aber nicht sicher.
Hab verglichen, im ausgewachsenen Zustand sehen die Blätter anders aus.
Ich meine aber, das ich letztes Jahr die kleinen Pflanzen auch so aussahen.
Muss man an den Stellen gucken, wo sie vermehrt standen.
http://file1.npage.de/006033/06/bild...ter_detail.jpg
5) Goldrute
6) ?
]
7) ?
6 + 7 müßte ich mehr Details sehen
8) Ampfer (stumpfblättr.)
https://lh6.googleusercontent.com/_k...0520111018.jpg
... oder das wird Hohlzahn
http://file1.npage.de/006033/06/bild...hlzahn_bl3.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bild...gl_640x467.jpg
auf diesem Bild die beiden Pflanzen rechts
Aber auf der Wiese, wo letzes Jahr massenhaft Hohlzahn war, hab ich gestern keinen einigen gefunden.
Als ich vorgestern nochmal da war, waren doppelt soviele Pflanzen da. Die halbe Wiese ist voll damit.
Wie sicher ist die Goldrute? Wieviel kann ich davon füttern?
Ich habe heute gefleckten Schierling erkannt :froehlich::froehlich::froehlich:
Ich gebe es auch, aber nur wenige Pflanzen, denn meine mögen es nicht so sehr und nehmen lieber die anderen Sachen in der Mischung :girl_sigh: