Mein Meisenbabys sind wahrscheinlich schon geschlüpft, zumindest piept es ordentlich:herz:
Die Eltern fliegen im Minuten Takt rein und raus
Kann ich ihnen irgendwas gutes tun ?
Druckbare Version
Mein Meisenbabys sind wahrscheinlich schon geschlüpft, zumindest piept es ordentlich:herz:
Die Eltern fliegen im Minuten Takt rein und raus
Kann ich ihnen irgendwas gutes tun ?
Auf jeden Fall gut zufüttern damit die Eltern bei Kräften bleiben.
Als Hilfe für die Kleinen kannst Du lebende Mehlwürmer anbieten, die erste Nahrung sind aber kleinere Insekten, Ameisen, Blattläuse etc.
Ich ziehe im Winter immer ein paar Kohlpflanzen vor die ich zur Brutzeit im Kübel rausstelle.
Innerhalb kürzester Zeit legen die Kohlweißlinge dort ihre Eier ab und deren Raupen sind ein Festmahl für die Meisen und ihre Küken.
Hat auch den Vorteil, dass meine eigenen Kohlpflanzen dann nicht mehr ganz so sehr gefährdet sind...
Wir haben in diesem Jahr auch wieder ein Meisenpaar (gehabt), welches bei uns im Nistkasten brütet.... Kurz vor Schlupf hat sich die Nachbarskatze das Männchen geholt und nun unterstützen wir die alleinerziehende Mutter mit Mehlwürmern, Erdnussbruch etc.
Sie sieht total mitgenommen aus und so, wie es im Kasten piepst, sind es viele.... Ich hoffe sehr, dass sie und die Küken es schaffen aber sie fliegt im Dauertakt.... :ohje:
Ach, P.S: am Anfang hat die Meisenmama die Mehlwürmer an einem Ast klein gehackt und gefüttert.... Sie ist aber eine top Mama und holt auch andere Insekten - damit Abwechslung in den Schnabel kommt.... :good:
Denkt auch dran der Mama einen Wassernapf hinzustellen (wegen der Katze am besten auf einen Pfahl oder so). Nicht nur zum trinken, unsere Meiseneltern sind auch ständig am Baden..
Haben wir - drei Stück - alle für die Katzen unerreichbar. Ich sehe sie aber nie baden - sie ist nur am Futter suchen....
Oh Mann, dann drücke ich die Daumen für Mama und Brut! :umarm:
Ameisen und Blattläuse hab ich massig ...:rollin:
Füttern tue ich auch reichlich .....Mal sehen was ich morgen noch im Fressnapf finde
Blöderweise hat ausgerechnet heute direkt neben der Terrasse die Baustelle angefangen...ich hoffe es stört sie nicht zu sehr :heulh:
Unser letztes Küken ist jetzt ausgeflogen und wir hoffen, sie schaffen die Ästlingszeit auch noch.... Sollten wir den Nistkasten dann eigentlich jetzt reinigen für eine evtl. zweite Brut?
Ich würde ihn reinigen, da im alten Nistmaterial häufig Vogelmilben sind die neue Küken im schlimmsten Fall töten können.
Spatzen haben wir hier nicht.... :ohje:
Hab mal kurz gegoogelt.... https://www.lbv.de/ratgeber/lebensra...-und-reinigen/
Da steht, dass man es nicht zwischen den Bruten machen soll...
Da ich schon Todesfälle von Küken hatte auf denen es vor Milben nur so wimmelte mach ich es auch immer kurz zwischendurch.
Allerdings nur, wenn ich den Zeitpunkt des Ausfluges sicher weiß und dadurch sicher sein kann, dass neue Vogeleltern nicht schon angefangen haben ein zweites Nest zu bauen..
Erstaunlich fand ich dass die Spatzen das Nest der Meisen genutzt haben
Ich wusste auch nicht, dass Spatzen so Höhlenbrüter sind....
Uns hat es auch gewundert. Aber hat Ihnen offenbar gefallen. Wurde nur doof als sie ihre probeflüge gemacht haben und emma immer hinterher wollte :girl_hide: bei den Meisen haben wir den Nachwuchs nie gesehen der war einfach eines Tages ausgeflogen. Abet die Spatzen haben tagelang fliegen geübt
Ich hab ein neues Vogelbad- bzw. eine Vogeltränke, ist ein großes Blatt aus Keramik geformt darauf sitzen zwei kleine Frösche, die Piepers finde es gut :D Hab es auf unsere Blumenbank gestellt, da hatte ich vorher einen kleinen Blumenuntersetzer mit Wasser, der war aber immer zu schnell leer, weil sie auch darin gebadet haben.
Bei unseren Kohlmeisen tat sich in den letzten zwei Tagen nichts und man hörte kein Gepiepse mehr. Da haben wir den Kasten geöffnet und zwei tote kleine Junge entdeckt:ohje:. Das ist so traurig, wenn man sieht, wie sich die Vögelchen abmühen..
Letztes Jahr hatte das Kohlmeisenpärchen auch 4 tote Junge im Nest:ohje:.
Ich wüsste so gerne, woran das liegt. Werde auf jeden Fall bei der nächsten Brut auch lebende Insekten/Maden anbieten, um sie noch besser zu unterstützen!
Das ist auch meine große Angst und am liebsten würde ich nachsehen, aber ich trau mich nicht da ich nicht weiß wann die Brutzeit vorbei ist
Reingeflogen wird zumindest noch :
Vielleicht in 2 Wochen ?!
Am liebsten würde ich künftig ne Kamera im Brutkasten montieren :rw:
Kamera haben wir auch vor:freun:
Eines 'unserer' Küken wurde gestern direkt nach Ausflug von der Katze geholt... Ich habe es ihr aber abkämpfen können und es war zumindest äußerlich unverletzt. Es ist jetzt in der Wildtierstation und wird aufgepäppelt. Ich habe die Nachbarn förmlich angefleht, ihre Katze zumindest zwei Tage drinnen zu halten damit die Kleinen überhaupt die Chance haben, ihre Flügel nutzen zu lernen....
Was aber irre war: wir haben in der Nähe noch ein brütendes Meisenpaar, die holen sich hier auch immer die Mehlwürmer und alle drei (das Paar und unsere alleinerziehende) haben mich im Sturzflug angegriffen, als ich das Küken in der Hand hatte. Mit lautem Gezeter und Scheinangriffen mit gewetzten Krallen - mutige Tiere!!
Ich leider auch. Aber wenn mein Freund sich mal ausgemehrt hat welche wir nehmen sag ichs dir:freun:
Ich hab ja eh den Eindruck, dass zumindest Blaumeisen in einem lockeren (Familien?)verbund leben??? Es kommt ja nie Eine allein an die Knödelstation, sondern immer eine Gruppe, die dann direkt nacheinander angeflogen kommen und vorher auch zusammen in der Birke sitzen und schauen, ob alles sicher ist.
Bei uns ist gerade eine Spatzenmama und ein Spatzenpapa plus ihre 3 Federbällchen *man sieht es gut am Größenunterschied* im Garten. Sie haben ihnen wohl gezeigt, dass sie bei uns Futter und Wasser bekommen, ab und zu flattern die Eltern noch zu ihnen und füttern sie, dass ist so :herz: Die kleinen Bällchen sammeln alles unterm Apfelbaum ein was die großen von den Meisenknödeln runterschmeißen.
Ein Amselbub und zwei Amselmädchen kommen auch jeden Tag, die drei kennen mich schon und hauen nicht mehr ab wenn sie mich sehen. Sie warten immer artig bis ich das Futter aufgefüllt habe.
Neuerdings sind auch zwei Rotschwänzchen da :herz:
ich füttere doch wieder seit einigen Tagen:rollin:
Sie stürzen sich regelrecht aufs Futter, so viele Vögel hatte ich vorher noch nicht am Futter wie jetzt
Hier wird nur in Schalen gebadet, die auf dem Boden stehen...
Ich habe heute das erste Mal lebende Mehlwürmer raus, mal schauen, ob morgen noch welche da sind. Dazu von unserem Apfelbaum einen Ast mit Raupen abgeschnitten (Gespinstraupen) und hingelegt, mal schauen, ob die Vögelchen und helfen.
Kann ich solche Würmer lebend eigentlich auch in mein futtersilo machen oder entwischen die dann?
Die winden sich schon ordentlich, brauchen also einen höheren Rand, damit sie nicht rausfallen.
Ok das hab ich. Dann probiere ich das mal :kiss:
Konnte grade beobachten wie die Grünfinken einander fütterten ...hach da geht einem das Herz auf:herz:
Im Meisenhaus ist auch einiges los :love:
Anscheinend sind noch alle gesund und munter, hoffe das bleibt so
Schade nur das ich das Piepen nicht hören kann, Barum meinst da würde ich umfallen vor Rührung
Ich habe zur Zeit auch viel Kinderstubenbesuch, die Ästlinge sind ganz verrückt nach Meisenknödel, die kleinen Meisen schaffen es noch nicht selbst und lassen sich bedienen. Das fast schon hysterische Geschrei wenns um den Knödel geht lässt darauf schliessen, dass es schmeckt :D
Gestern hab ich beobachtet, dass das Meisenpaar auf der Terrasse (die Kleinen sind erst vor 2 Wochen geschlüpft) auch die Knödel anpicken um damit zurück ins Nest zu fliegen. Scheint ein großes Gelege gewesen zu sein, dem Geschrei nach zu urteilen.
Die Knödel halten jetzt wenigstens wieder ein paar Tage lang, als die Staren noch im Nest waren, waren die 10er Spender nach 1 - 2 Tagen leer.
Kleine Küken im Nest sollten aber auf keinen Fall mit Knödeln gefüttert werden... :ohje: Ästlinge ja, aber Nestlinge nicht.
Notfalls solltest Du die Knödel vorübergehend entfernen und lebende Mehlwürmer, Heimchen o.ä. anbieten..
Versuche haben gezeigt, dass Vögel sich selbst an den Knödeln sattessen und dann gestärkt auf Insektenfang gehen für den Nachwuchs. Also es ist kein Problem auch jetzt Meisenknödel zu füttern. Allerdings hab ich gleiche Beobachtungen gemacht wie ludovica. Aber bislang hat es den nestlingen offenbar nicht geschadet. Ich denke die Vogeleltern wissen was sie tun und füttern das Meisenknödelfutter erst ab einem Stadium wo es die kleinen auch vertragen
Eben war radau an meiner Futterstelle :herz: :girl_haha: Es waren Meisen mit ihrem Nachwuchs. Die Eltern haben die Erdnüsse klein gepickt und an die Kinder verfüttert. Das war zu niedlich :herz:
Füttert jemand getrocknete Mehlwürmer? Die bleiben bei mir fast komplett liegen, ich hätte gedacht die gehen als erstes weg.