Okay, dass ist bei über 50 Parteien, dir Zugang zu diesem Gelände haben, wohl eher unmöglich :ohje:
Druckbare Version
Okay, dass ist bei über 50 Parteien, dir Zugang zu diesem Gelände haben, wohl eher unmöglich :ohje:
Gibt's eigentlich alternativ zum Fressnapf Möglichkeiten günstig an gutes Futter zu kommen (online) und wenn ja wo ?
Ich muss mal vor den Futtersäulen warnen! Wir hatten seit zwei Jahren eine von Vivara mit 4 Öffnungen, an denen sich die Vögelchen bedienen können.
Letzte Woche hat ein kleiner Jungvogel-Spatz doch tatsächlich sein Köpfchen so weit und schräg in die Öffnung reingesteckt ( um an die letzten Futterreste zu kommen), dass er sich nicht mehr befreien konnte. Als ich zu der Säule kam sah ich nur, wie er ganz wild mit den Flügeln flatterte. Keine Ahnung, wie lang er schon so feststeckte:ohje:.
Gott sei Dank konnte mein Mann ihn befreien, indem er einen Teil der Öffnung aufschraubte. Ich hätte sonst gar nicht gewusst, wie man den kleinen Spatz aus der engen Öffnung bekommen sollte, ohne ihn zu verletzen. Der kleine ist dann in unseren Keller geflogen, war total geschwächt, aber schien unverletzt. Wir haben ihn über Nacht bei uns behalten ( in einer kleinen Voliere) und ihn aufgepäppelt. Am nächsten Morgen hatte er seine Lebensgeister wieder und wir haben ihn wieder zu seiner Familie rausgelassen. Scheint also noch mal gut gegangen zu sein, aber die Säule habe ich jetzt entsorgt.
Ist doch wirklich der Horror: da will man den Vögeln etwas Gutes tun und um ein Haar wäre genau deswegen ein kleiner Spatz qualvoll gestorben..
Hast du das Vivara gemeldet?
Ich hab jetzt Futter von Hagebau mitgenommen. Wenn's den Vögelchen schmeckt, dann hole ich da die Großpackung (25 kg für 25 € und mit Hagebaukarte noch 3%).
Hab irgendwo gelesen, dass man Taubenfutter nehmen kann und das noch etwas verfeinern kann.
jetzt kommt auch ein Kleiber zu meiner Futterstelle auf dem Balkon:herz:
Wird Euer Vogelfutter zur Zeit bei dem Regen auch so nass?
Wenn ja, was macht Ihr mit dem nassen Futter, werft Ihr das weg?
Ich habe ja leider einen offenen Balkon.
Trotz Silofutterhäuschen ist das Futter nas geworden, dann hab ich was Neues aus Plexiglas besorgt und auch da wird das Futter in der Futterinne komplet nass.
Ich weiß nicht wie ich verhindern kann das bei meinem offenen Balkon das Futter nass wird, hat da Jemand eine Idee?
Ich lass das Futter drin, meist trocknet es wieder. Allerdings werde ich für meinen Futtertisch ein Dach bauen, der Futtertisch steht erst seit Frühjahr und jetzt im Herbst & Winter wird mir das sonst zu nass. Ich hoffe, unser Fuchs lässt das stehen... Der hat das Dach von der Mehlwurmschale zerstört :secret:
hmm. ich trau mich nicht das Futter drin zu lassen
ich hatte mir die Tge auch einen Futtertisch liefern lassen und den zwischen der Balkonbrüstung gestellt.
Das Futter ist da drin auch klatschnass geworden, es war ne richtige nasse Pampe und die Vögel sind da gar nicht rangegangen
Ich glaube, die merken, wenn was nicht stimmt.
Ab und zu bleibt was drin, das kommt dann natürlich weg. Aber manchmal sehe ich auch nur über die Wildtierkamera, dass es nass wurde bzw. ich dann halt vergesse, wenn es geregnet hat, danach zu schauen, aber es wird dann trotzdem gefressen. Wobei Spatzen und Meisen sehr wählerisch sind. Ich glaube, so die Reste werden oft von der Ringeltaube, dem Fuchs und den Mardern gefressen.
Richtig nasses Futter schmeiße ich weg, da die Schimmelsporen darin für die Vögel tödlich sein können (Kropfentzündungen).
Ich hab als Futtertisch (unüberdacht) einen wo der Boden aus Metallgeflecht ist, so dass das Wasser ablaufen kann und man das Futter nicht sofort entsorgen muss.
Bei längerem Regen bringt das aber auch nichts, dann wird eben ein paar Tage nur in den regengeschützten Futterstellen gefüttert.
ja mein Futtertisch hat auch ein Drahtgeflecht am Boden, das Futter war aber trotzdem klatschenass. Ich habs weggeschmissen, war mir zu heikel.
D.h. also bei Dauerregen und Schnee sollte man dann lieber nicht füttern, wenn man das Futter nicht vor Nässe schützen kann?
Das Futter wird ja dann auch in Vogelfutterhäusern nass, weil es da ja auch trotz Überdachung reinregnet oder?
Auch "natürliches" Futter wird mal nass und schadet nicht. Das was wir aber anbieten ist von der "Masse" viel kompakter und von daher kann sich Schimmel o.ä. viel besser ausbreiten.
Von daher sollten Futterstellen möglichst geschützt gegen Regen sein, wo das nicht geht lieber nur wenig anbieten, dann aber das nicht gefressene täglich austauschen..
Wenn der Regen gerade runter kommt, sollte das Futter in einem Haus eig. nicht nass werden. Ich habe bei meinem Haus (das ist wie ein Reeddach oben) zusätzlich mit Plastikschindeln "gedeckt". Das hat dadurch sogar 2 Funktionen. Zwischen den beiden "Dächern" leben Bienen und eben als Futterhaus.
Bei mir gehen die Vögel nicht an schimmeliges. Hatte letztes Jahr schimmelige Sonnenblumenkerne (weiß nicht, ob es an der Quali lag oder an was anderem), da ging kein Vogel dran. Nachdem ich das bemerkt hatte, hab ich die natürlich entsorgt.
vergangenes Jahr hatte ich noch ein Vogelfutterhaus aus Holz zu stehen.
Da drin wurde das Futter auch feucht/klamm, wahrscheinlich weil es draussen auch ständig feucht war oder es öfters geregnet hatte.
Das Futterhaus selbst taugte auch nicht viel, zum Dauerdraussenstehn war es von der Qualität her nicht geeignet.
Die Überdachung darf auch nicht zu extrem sein, sonst können die Vögel ja nicht anlanden.
Ich überleg schon die ganze Zeit ob ich mir das hier nicht hinstelle und meine Silospender da dranhänge, aber der Preis schreckt mich ab:
https://www.vivara.de/exquisit-terra...ahlsystem.html
Die Vorbereitungen auf den Winter laufen auch hier langsam an.
Ich frage mich auch, was die beste Futterstellenlösung sein könnte. Neben einem recht großen hölzernen und offenen Vogelhaus, das innen einen breite ebene Fläche zum Ablegen von Futter hat (musste ich im Hochwinter täglich nachfüllen, teils sogar zweimal) hab ich noch drei Spender - einen aus Plastik, Depotvolumen so lala und zwei hölzerne Depothäuschen - letztere musste ich entsorgen, da das Futter zu schimmeln begann. Keine Ahnung wieso, das eine ist schon etwas älter und hat mehrere Winter problemlos überstanden, das andere hat gleich nach ein paar Monaten den Geist aufgegeben.
Da ich nicht jeden Tag zwei drei Mal nachfüllen will, ja auch mal ein paar Tage wegfahren will denke ich schon die ganze Zeit drüber nach wie ich das Depot vergrößern könnte und nicht indem ich dann 10 Plastikspender aufhänge
Da bin ich gerade über diese Video gestolpert und muss sagen, das probier ich aus. Einziger Überlegungspunkt vielleicht dass man keine runden Schlitze macht sondern Streifen damit kein Vogelkopf im Loch stecken bleibt, wäre mir zu riskant in der Bauweise - aber sonst - ich bin begeistert.
https://www.gartentipps.com/vogelfut...ohne-holz.html
Man kann sie auch optisch etwas aufhübschen, aber bei mir hängen sie ohnehin vor Blicken geschützt in einem immergrünen Nadelbaum. Kann man wenn notwendig gut reinigen oder man entsorgt die Dinger nach dem Winter einfach
Das hier finde ich als Prinzip auch sehr interessant
https://i.pinimg.com/736x/f1/a5/1c/f...ic-bottles.jpg
Die Gartenversion (mit Bodenpfahl) hatte ich eine Zeitlang im Garten (bis die Ratten kamen) das ist auf jeden Fall sehr stabil. Wobei man bei der Terrassenversion sicher aufpassen muss, dass es kein Übergewicht in eine Richtung bekommt und umkippt. Ich würds wahrscheinlich zur Sicherheit noch festbinden.
Das wird ein teurer Winter :D
Ich habe diese Woche die Vogelhäuschen wieder aufgefüllt und das hat sich schnell rumgesprochen. Eine Horde von ca 20 - 25 Meisen hat binnen Stunden alles geplündert. Ich hatte schon im Sommer den Eindruck, dass es ein gutes Meisenjahr war, bis die erste Brut durch war habe ich noch gefüttert, da sind dann die Jungvögel schon ans Futter gekommen, dann sind weitere große Bruten durchgekommen. Ich glaube, das Ergebnis sitzt gerade in meinem Garten :herz:
Das eine oder andere Rotkehlchen, Buchfink oder Mönchsgrasmücke hat sich auch schon ans Futter gemacht, aber die Meisen dominieren.
ich hab nun doch erst mal wieder einen Futtertisch genommen, der steht auf dem Balkontisch (ein Kunstoffcampingtisch) an die Hauswand geschoben, da ist wenigsten ein winziger Dachübersprung. Das Futter wird aber trotzdem nass, wird aber von unten her belüftet, da der Futtertisch auf 4 Beinen steht.
Bei mir tummeln sich auch Meisen, Spatzen, 1 Grünfink, Eichelhäher, vorhin sogar eine Ringeltaube, 1 Kleiber (der ist schon Stammgast) und die Tage war sogar ein Zwergspecht am Futter, den hatte ich hier noch nie gesehen
Bei mir steigt die Vielfalt jetzt auch :D Der erste Buntspecht war heute da, und ein paar Feldsperlinge auch. Meisen sind nach wie vor verrückt nach dem Zeug, der erste Meisenknödel ist auch schon hinüber. Die Futterschale im offenen Vogelhaus muss ich mind. drei Mal am Tag nachladen, da gehen jeweils pro Ladung 3 große Handvoll Futter rein. Der Spender hält zumindest pro Ladung noch ein paar Tage.
so hab jetzt mal getrocknete Mehlwürmer bestellt bin gespannt wie die Piepmätze das finden. Kann ich die unter das normale Futter drunter mischen und dann anbieten. Habe ein Futterhaus ähnlich diesem
https://www.ricardo.ch/kaufen/handwe...v/an943319456/
Klar. Hab in meiner Mischung auch immer getrocknete Mehlwürmer dabei.
Das geht also auch in so einem Häuschen.Cool na dann bin ich mal gespannt wie sie es finden
Man muß das Dach quasi nach links drehen da sind wie du sagst so kleine Schienen wo es dann einrastet oder ausrastet. Ich hab das jetzt glaub ich schon den dritten oder vierten Winter. Bislang hat es gehalten
genau dieses Drehen ging derart schwer, dass ich wohl zuviel Druck ausgeübt habe, dann ist unten was abgebrochen. Wird zurückgegeben. Ziemlich windige Ausführung. Ich glaube, ich bau mir doch noch einen Riesenspender selbst, so wie in dem Link den ich vor kurzem abgelegt habe. Es gibt einfach keine großen Volumina für Spender und wenns jetzt mal kälter wird sind die Standardspender nach einem Tag leer.
Ja das stimmt leider. Wenn du fertig bist mit bauen würd ich mich über Foto freuen
Ich hab das gezeigte Futtersilo auch schon ein paar Jahre und bis jetzt hält das gut. Will mir aber auch was anderes holen, was sich besser am Geländer befestigen lässt.
Bei uns hüpft immer eine kleine Blaumeise auf der Terrasse rum, sie hat die Box mit den Meisenknödeln enteckt. Jetzt sitzt sie immer drauf und klopft auf den Deckel, sie hofft wohl sie bekommt so ein Loch rein :girl_haha: Ich hab jetzt einen Knödel zerbröselt und leg ihr jeden Tag ein bisschen was vor die Box, es ist so süß wie sie sich immer darüber freut :herz:
Die Spatzebande lässt sie nämlich leider oft nicht an den Knödelspender im Baum.
:herz:
Hier war eben ein kernbeißer:froehlich:
Uiii, das ist selten!
Zur Zeit kommen bei uns, neben dem Buntspecht, zur Zeit nur die üblichen Verdächtigen...
Der war das erste mal letztes Jahr da. Ich freu mich riesig, dass er uns offenbar nun als feste Anflugadresse nimmt:love: mit ihrem Schnabel sehen Sie immer aus wie Minipapageien find ich
jetzt kommen auch die Ringeltauben an meinen Futtertisch.
Vorhin, als ich nach einem Spaziergang nach Hause kam, stocherte auf dem Rasen genau vor meinem Balkon ein Grünspecht herum.
Einen Grünspecht hatte ich bisher nicht hier in der Umgebung gesehen.
Einen Kleinspecht hatte ich hier schon, der an meinem Vogelfutter war
Ich möchte auch eine Futterstelle machen.Leider haben wir hier viele Krähen/Dolen die z.b die Meisenknödel sofort leer machen.Ws kann ich am besten nehmen damit auch die Kleinen etwas ab bekommen?
Die Knödel möglichst frei und mit einem längeren Band an einem sehr dünnen Ast aufhängen. Oder an einer Stelle wo die Großen nicht oberhalb sitzen können (Dachüberstand o.ä.).
Ein zu kurzes Band oder ein schöner dicker Ast bringt die Großen in kürzester Zeit dazu sich den Knödel Stück für Stück hochzuziehen, zu zerfetzen und auf dem Boden zu verspeisen...
Ansonsten sehr „Fläche“ Häuser nehmen wo nur die Kleinen reinpassen (werden aber manchmal nicht angenommen weil sie es als zu eng empfinden).
Schau mal, es gibt so Schutzkäfige extra damit die Kleinen was abbekommen, oder auch nur die Kleinen:
https://www.vivara.de/multi-schutzkafig.html
Amseln kommen hier aber auch nimmer dran.