das ist doch aber nur theorie, oder? wer sagt dass heu und möhre/gemüse wirklich MEHR blasengries macht als wiese?
Ne, das ist ja genau das, was ich mich frage. Klar, es ist nur eine Theorie. Ich dachte immer, dass gerade Heu sehr schlecht ist bei Grieß und man es gegen Wiese "tauschen" sollte, damit mehr Flüssigkeit aufgenommen wird.
Bei uns ist es ohne Wiese wesentlich besser, man sieht total wenig, also ganz leichten Grieß, wie es sein soll.
Da Wiese und Kräuter halt harntreibend sind und alles mit raus nehmen, könnte es ja sein, dass die Grießmenge bei beiden Fütterungen gleich viel ist, dass es sich aber ohne Wiese halt innerlich absetzt und irgendwann das Problem bereitet und mit Wiese kommts halt raus.
inzwischen wurde die blase 2x beim TA gespült, eine sterile urinprobe direkt aus der blase entnommen und ein antibiogramm erstellt. es wurden 3 keime gefunden, die dort absolut nicht hingehören und die TÄ hatten das noch nie: u.a. streptokokken und auch ein unbekannter keim. wir behandeln nun mit einem passenden AB.
bleibt abzuwarten, ob das - und evtl. doch nicht die ernährung - grund für den schlimmen blasengries war.
Mmh ich bin gespannt und hoffe du berichtest weiter :umarm:
da bin ich auch gespannt, wäre ja klasse wenn die ursache endlich gefunden wäre
Hast du denn zwischenzeitlich etwas an der Ernährung verändert ?
ja, ernährung geändert wie von der TiHo empfohlen: wenig Wiese, mehr Gemüse (viel Gurke Tomate etc.) und Heu. Dazu homöopathisch unterstützt.
Ich werde weiter berichten.
Na, da bin ich ja auch einmal gespannt, was du weiter berichtest. :strick:
Habe ja auch eine solche Kandidatin hier bei mir.
Sie bekam allerdings erst Probleme nach ihrer Kastra, weshalb ich bisher eigentlich auch dachte, dass zumindest bei uns hier ein Zusammenhang besteht.
Prinzipiell denke ich aber auch, dass es sicherlich, genau wie bei uns Menschen ( bei anderen Tieren kenne ich mich nicht aus ), auch hier eine Veranlagung zu Urogenital-Erkrankungen sicherlich eine Rolle spielen wird.
reneel, schüssler salz 9 und 10, allrodin, eurologist - nach bedarf causticum hahnemanni und sabal serrulatum und cantharis.
etwa 8-10wochen ist sie her. bzw. calciumarm wurde das ninchen schon seit langem ernährt, doch diese neue empfehlung mit wenig wiese die machen wir erst 8-10wochen.
Hallo! Der Link zu diesem Thread wurde an die Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik der TIHO geschickt (ich weiß allerdings nicht, ob sie sich den ganzen Thread durchgelesen hat oder nur den Anfang).
Sie schreibt: "So ein Blödsinn, natürlich dürfen sie auf die Wiese! Es wäre nur abzuklären, ob zuvor Mossvernichter (Eisen!) aufgebracht wurde."
mit mossvernichter ist moosvernichter gemeint, oder?
LG
Hi,
wir füttern auch viel Wiese (auch von unterschiedlichen Orten) und unsere essen auch verhältnismäßig wenig Heu.
Gestern hatte allerdings auch eines unserer (Sorgen)-Ninchen ein Bächlein mit viel Gries abgesetzt.
Jetzt will ich es erst mal beobachten und mich nicht verrückt machen...
Ich denke, wenn Kaninchen frei leben, dann futtern sie doch auch hauptsächlich Wiese...?
Ich denke das man niemals nie sagen sollte.
Warum soll die heiß geliebte Wiesenfütterung nicht auch bei einigen Kaninchen zu Blasenproblemen führen?
Und gerade wenn der Verdacht besteht, sollte man einfach für einige Wochen bzw eher Monate die Fütterung umstellen und schauen was passiert.
Hanuta (von Katja) z.B., hatte bei Katja seit einiger Zeit große Probleme mit einnässen und sie hat auch sehr viel Wiese gefüttert.
Seit sie hier ist (bei mir gibt es überhaupt keine) hat sie sich nicht einmal eingenässt. Auch hier kann evtl die Wiesenfütterung für verantwortlich gewesen sein.
Ich habe hier auch einen Blasenkandidaten sitzen, dieses Jahr hatte er schon 2x massiv Blasenschlamm, ich füttere seit dem letzten Jahr Wiese, die Jahre zuvor hatte er keine Probleme.
Er würde auch mit Gemüse und Heu klar kommen..
aber wie macht man das, wenn das Partnertier kein Heu frisst, sondern nur Wiese :girl_sigh:
Und genau hier liegt das Problem, hab ich mir erklären lassen.
Unseren Tieren mangelt es an Bewegung, an richtiger Bewegung, mit langen Sprintstrecken und Hochhüpfern.
Und den Kastraten fehlt das Urin spritzen.
Die Blase von Rammlern sitzt tiefer als die von Weibchen (unkastrierte).
Durch das Urin spritzen und dem Druck der da aufgebaut wird, wird der Gries abtransportiert, auch der sich unten gesammelt hat.
Wer einen Urinspritzenden Rammler bei sich hat, wird bestätigen was das für ne weiße Sauerei an dunklen Schränken ist.
Und die Kaninchenhalter die wirklich freie Haltung haben, werden bei ihren Tieren keine Griesproblematik vorfinden. :girl_sigh:
Das kann ich bestätigen. Elvis hat bei der VG mehrere Pfützen mit heftigem Blasenschlamm ausgepinkelt. Als sich die Situation beruhigte, nicht mehr, vorher auch nicht.
Ich reih mich hier mal ein. Er hat wieder ordentlich Blasenschlamm. Zweites Problem dabei, die Blase ist durch seinen Leistenbruch gerutscht :ohje:
http://kaninchenschutzforum.de/showt...=1#post3073944
das kann ich auch bestätigen, seit dem unser herr lehmann eigenzogen ist und mo sich mehr bewegt und rennt, ist es mit der blasenproblematik so gut wie weg. und ich verfüttere wiese, im übrigen hab ich die wiesenfütterung so konzipiert, dass es viele gräser sind, mittelmäßig kräuter und blätter. und ich achte immer drauf, dass in kleinen mengen was harntreibendes dabei ist, das hat die situation weiter verbessert
Da ich ja wegen den Kokis fast zwei Monate kein Gras aus dem Garten mehr gefüttert hatte, sondern nur Gemüse und Kräuter und Klätter, und ich nun eine Bestätigung hab, dass Tauben-Kokis nicht auf Kaninchen übertragbar sind, fütter ich auch wieder Gras, was er auch gern frisst. Daher werd ich den Kräuter und Blätter Anteil wieder reduzieren. Was aber wieder blöd ist, weil Tony kein Gras frisst.
Kohlrabiblätter sind wiedermal bis auf weiteres komplett gestrichen. Möhrengrün gibts nur selten.
möhrengrün gibts hier auch garnicht mehr, weil ich da zusehen konnte wie es schlimmer wurde
Frische Birkenblätter wären vielleicht noch was oder?
Netti,
aber unser BooBoo lebt seit sechs Jahren bei uns ganz frei,
also hat 80qm Wohn-Ebene und wenn er will ein paar Hundert qm Wiese und dennoch....ab und zu macht er ein Gries-Pipi;
er "spritzt" aber niemals, gegenüber den anderen, da hast du Recht,....
Lino war ja mit BooBoo, und er hat das auch nie gemacht.
Mica "spritzt", obwohl er Platz und zwei Mädels hat und Benny - tja, er bewegt sich nicht viel und "grieselt" manchmal auch....
Hm.....
Birkenblätter sind hier gar nicht beliebt...., leider, denn die gäbe es vor der Haustür.