Danke für die Rückmeldung; in unserem IZ steht zur Schnupfenimpfung ja auch etwas und u.a. darauf hab ich mich bezogen.
Druckbare Version
Ich persönlich würde sie nicht mehr geben nach meinen Erfahrungen. Aber meine Tiere waren bereits Schnupfer bei der Impfung.
Die Userin Evakwagner hat damit aber gute Erfahrungen gemacht, sie hatte das gleiche Problem wie Steffi, ihre Tiere waren gesund und sie hat ein Bordetella-Tier aufgenommen und vergesellschaftet. Ich habe nur leider nichts gehört wie es nach 6 Monaten ausschaut und ob sie weiter impft.
Aber eine Impfung gegen Schnupfen hilft doch nur gegen die häufigsten Stämme z.B. bestimmte Pasteurellenstämme?
Wenn der Keim des Kaninchens einer genetische Randgruppe zuzuordnen ist, löst man damit evtl. Schnupfen aus?
Also zunächst mal: das mit den braunen stellen auf Thilos Haut scheint tatsächlich nachwachsendes Fell zu sein....puh, erleichterung. Krass eben, dass haut dann von Hell auf Dunkel gewechselt ist...und gleich so viel...
Wegen meinem TA...mhhh
Habs ja schon paar mal geschrieben, dass mit guten TÄ ist hier in der Ecke eine schwierige Sache. Jedoch, den wo ich nun habe scheint schon einer der besten zu sein. Da fahren viele Leute weit hin, wie ich ja auch. Könnte auch zu einem der etwa 10 TÄ in SB gehen, aber fahre extra 30km zu diesem . Er ist der einzige TA im Saarland mit der Zusatzbezeichnung Heimtiere....
Und er macht auch mich einen kompeten Einsatz, wenn auch in manchen etwas, mhh, ungewöhnlich vieleicht...
Ich war ja vorher bei etwa 10 anderen TÄ....
Was er super hinbekommen hat war die gebrochene Pfote bei meinem Kaninchen Hope
Und auch auch die Kastras bei den 4 weibchen scheint er sehr gut gemacht zu haben, besonders auch die Wunden seien sehr fachmännisch gewesen wurde mir hier gesagt...
Ich werde nun erstmal bei ihm bleiben, besonders da es für mich auch KEINE Alternative gibt, die halbwegs vernünftig wäre.
Seine Hompage/ Ausbildung:
http://www.praxis-am-steinhuebel.de/html/drweber.html
Und wegen dem leidigen Schnupfenthema...werde ihn morgen auf Impfung ansprechen.
Ich reise mich nicht darum, die Wienermama aufzunehmen, auch wenn ich schon recht verliebt bin :love::love:, aber ich fürchte die im TH killen mich, wenn ich es nicht mache...ich habe es ja vor Aufnahme zugesagt.
Ich werde nun zu meinem jetzigen AH ein weiteres AH für die anderen 3 Tiere drinnen, die bald in AH sollen anbauen.
So sind die beiden Gruppen dann getrennt, weis jedoch nicht, ob das gegen Schnupfenansteckung genügend hilft..mhh
Wienermama soll dennoch in die "alte" 6 Gruppe, weil da einfach mehr Platz ist und ich denke, dass sie da besser rein passt.
Ich überlege, ob ich den Max, mein Pflegetier noch mit in die 3 er Gruppe als ES aufnehme. Dann wäre das ne richtige Plüschigruppe :herz:
Habe heute wieder mit den 3 Kaninchen mit Pariboy inhaliert.
Dazu nochmal meine Fragen:
Macht ihr das direkt am Kaninchen, also mit Aufsatz auf Nase? Wenn nein, spricht was dagegen wenn sie "mitmachen"?
Wie lange, wenn direkt auf Nase?
Laut Hersteller bei Pasteurellen und Bordetellen, und um letztere geht es hier. Ich rate aber dazu sich mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen und ihm den Laborbericht zukommen zu lassen. Das ist nicht mein Gebiet, da kann ich nicht wirklich etwas zu sagen. Ich persönlich würde die Häsin nicht zu diesen Tieren setzen.
Ich habe es schon mal mit der Maske gemacht, inzwischen sitzen sie aber in der TB, die Schlitze und Tür decke ich mit einem feuchten Handtuch ab und führe das Mundteil durch das Türgitter.
http://www.abload.de/img/1102210050t3c.jpg
Okay, hier ist es kein Türgitter, das Tuch wurde dann noch herunter geklappt.
Was bedeutet stark angereichert“ in einem Schnupfenabstrich und wird das generell so gemacht bzw. macht man`s nicht, käme evtl.ein anderes Ergebnis dabei raus ?
A.Rühle schreibt, dass Pasteurellen und Bordetellen auch in jedem gesunden Kaninchen zu finden sind. Wie kann man das zu ordnen ?
Als Laie versteh ich`s so, dass sich diese, wie auch Parasiten durch ungüstige Einflüsse, wie schlechte Haltung, Stress, geschwächtes Immunsystem wohl vermehren können und es zu den typischen Anzeichen eines Schnupfens kommt. Im Netz wurden auch Entzündungen im Ohr als Anzeichen dazu gezählt ?
Würde das im Klartext nicht bedeuten, dass wir alle irgendwie „schlafende Schnupfer“ haben
haben, so ähnlich wie bei EC ? Bei den einen brichts aus, bei den anderen halt nicht.
Wird bei Erst-Anzeichen eines Schnupfens mit viel Glück gleich das passende AB gefunden und
die Behandlung ist schnell vorbei, hab ich dann wieder einen normal „schlafenden Schnupfer“ oder jetzt einen richtigen, wenn er nicht zum „Dauerrotzer“ wurde.
Find die Problematik schon recht verwirrend.
Ich denke, das wird ähnlich wie E-coli-Bakterien sein, die "guten" Stämme leben normalerweise im Darm jedes Menschen ohne Nebenwirkungen. Gleichzeitig gibt es aber pathogene E-coli-Stämme, die einen krank machen, hatten wir ja letztes Jahr in hessischen Bächen. :rw: Solche Stämme können jederzeit neu durch Mutation entstehen, die Weiterverbreitung einzugrenzen, wäre sinnvoll, aber ist ja schon beim Menschen schwierig... :girl_sigh:
So, war dann heute mal wieder mit 3 Kaninchen beim TA....
Heute war da wohl Kaninchentag...wo ich nur hinschaute, waren Leute mit Nins da . Einige auch von weiter weg, um sich eine Zweitmeinung einzuholen.
Ich bin mal wieder mit einer halben Apotheke nach hause gefahren :-(
Aber eins nach dem anderen..
Also TA meint, die Syphillis Behandlung mit Veracin habe bei Lolo angeschlagen. Falls es nochmal kommen würde, müsste man dann aber mindestens 5 Tage Veracin geben, nicht wie jetzt, nur zwei Tage.
Ich hatte ja die drei Kaninchen aus AH dabei, die Schnupfenanzeichen zeigen.
Bei zweien davon soll nun eine Behandlung erfolgen.
Mit Marbocyl 2%, 7 Tage gespritzt.
Diesmal habe ich kleines Fläschen + Spritzen seperat dazu bekommen.
Bei dem dritten Kaninchen sah TA derzeit keine Notwendigkeit für Behandlung.
Und als eins der Nins dann Köddel auf Tisch machte, deren Konsistenz TA erst noch gelobt hatte (die wo in TB lagen), sah ich auf einem frischen Köddel einen Wurm!!:panic:
TA war ganz gelassen. Könnte, müsste man aber nicht behandeln. Name Wurm war sowas wie Pasaluris Ambigus (?).
Ich bin natürlich für Behandeln, will ja keine Würmer bei meinen Nins!
Also, habe ich da nun für meine 6 in AH + für Thilo, der ja kurz dabei war Panacur mitbekommen, sollen alle Nins täglich einmal für 5 Tage bekommen.
Und wegen Alberta, der Wienerdame:
da habe ich Kotprobe abgegeben, morgen gibts Ergebniss.
Und habe wegen Impfung gefragt.
TA meinte zuerst es gebe nichts mit dem man gegen Bordetellen impfen kann bei Kaninchen. Mhh..ich fragte noch mal nach. Er meinte er könne mir ein für Kaninchen nicht zugelassenes Impfmittel mitgeben:
Nobivac heist das Mittel. Wird über Nase verabreicht. Soll nach 2 Tagen "wirken", einmal jährlich zu machen.
Auf Rechnung steht dazu "Immunprohylaxe Hund BbPi intranasal"
Bin gespannt auf eure Meinungen dazu!
Und habe nun Ergebnis Bakt. Untersuchung schriftlich:
Bakt. Untersuchung mit Anreicherung
Geringer Gehalt: Bordetella bronchiseptica (62)
Geringer Gehalt: Pseudomonas (63)
Geringer Gehalt: aerobe Sporenbildner
Geringer Gehalt: Staphylococcus epidermidis
+ Antibiogramm
was ich nicht ganz kapiere..
Da sind ganz viele Mittel und dahinter
S - intermediar empfindlich
R - resistent
I - empfindlich
welcher der buchstaben heisst den nun, dass man es nehmen kann?
Steffi, I ist intermediar, kann helfen, muss aber nicht.
Alle mit S kann man geben, sofern Kaninchen sie vertragen.
Eine Nobivac-Impfung kenne ich nur für Myxo und RHD. Gib deinem TA bitte meinen Link von der IDT, er möge sich das mal durchlesen und wenn er es dann nicht glaubt, mit der IDT Kontakt aufnehmen.
Ob diese Impfung bei euch sinnvoll ist kann ich nicht beurteilen, aber es gibt sie definitiv. Es ist Quatsch oder einfach Unkenntnis, wenn der TA das nicht wahr haben will.
Die Immunprophylaxe Hund BbPi intranasal ist die transnasale Impfung gegen Zwingerhusten beim Hund der durch Bordetella bronchiseptica ausgelöst wird.
http://www.zwingerhusten.de/impfung/
Mach das ja nicht ...um Himmels Willen ... :panic:
Mein Hund hat die letztes Jahr bekommen und bei dem ist der dann ausgebrochen :heulh:
Es gibt eine Impfung der IDT die nennt sich Cunivak Past
http://portal.dimdi.de/amispb/doc/pe...e-20080101.pdf
Aber da gehen die Meinungen auseinander..ich hatte den schon bei einem Tier impfen lassen und gute Erfolge damit.
Kann`s mir kaum vorstellen, dass Dr. W. nicht mitbekommen hat, dass es auch ne zugelassene Schnupfer-Impfung gibt. Er mag manchmal andere Wege gehen, erreicht i.d.R. aber schon das Ziel.
Steffi, wegen dem ganzen „-Hick-Hack“ würd ich die Wienerin eher nicht aufnehmen. Wenn das auch so ausgemacht war, für die jetzige Situation kannst Du nichts, und das wird/muss auch`s TH verstehen.
Wenn man den 3en vllt. noch einen Teil des Geheges zur Verfügung stellt, wären sie ja platztechnisch recht gut unter. Müsst man dann klären.
Evtl. dafür ein anderes, größeres Schnupfer-Mädel aufnehmen oder eins von unseren ? Die Minze-Babys rotzen doch nicht so ?
So, habe etwas nachgedacht...und auch gegoogelt wegen dem Schnupfen und da wird es immer verwirrender.
So steht zb auf die brain:
http://www.diebrain.de/k-schnupfen.htmlZitat:
Impfung:
Es ist möglich, Kaninchen gegen Pasteurella multicida und Bordetella bronchiseptica zu impfen. Diese Schutzimpfung hält ca. 6 Monate vor. Sie darf niemals zusammen mit der Myxomatoseimpfung statt finden!
Pasteurella multicida und Bordetella bronchiseptica sind zwei der am häufigsten für Kaninchenschnupfen verantwortlichen Erreger. Allerdings ist diese Impfung umstritten, es gibt immer wieder Vermutungen in Kaninchenfachkreisen, dass der Impfstoff doch nicht ganz ungefährlich ist und es wird sogar berichtet, dass geimpfte Tiere erst durch die Impfung erkrankten. Außerdem sind es nur zwei Erreger von vielen, die einen Kaninchenschnupfen auslösen, die Impfung bietet also keinen sehr zuverlässigen Schutz
was ja heisen würde, es geht doch gegen Bodetellen zu impfen...
Und Nettimaus hat da ja auch was zu geschickt von wegen Impfstoff dagegen.
Das mit dem impfen werde ich mir nun erstmal noch etwas durch den Kopf gehen lassen, ist ja sehr sehr umstritten.
Und werde es dann auch nochmal mit TA besprechen, auch mit den Hinweisen von euch dazu.
Neuer "Plan":
Für meine 3 derzeit noch in IH lebenden Kaninchen, die eigentlich ja auch in die Gruppe draussen sollten, werde ich nun ein weiteres Aussengehege bauen (lassen). Da könnte dann auch die Wienermama mit rein, wenn sie sich vertragen.
Fragen dazu: können sich die Gruppen nicht dann denoch beinander anstecken? Sie sollen schon ohne Sichtkontakt getrennt sein, also mit Wand/ dichtem Trennzaun dazwischen.
Okay, es bliebe sicher diese Problematik absolute Hygiene/ Trennung im Umgang mit beiden Gruppen ständig einzuhalten.
@Petra/ animal:
Ich hatte schon überlegt, Max mit in die "Plüschigruppe" aufzunehmen, aber ich denke ich tue ihm keinen Gefallen damit. Er lebt sicher besser in einer beschaulichen zweierhaltung mir einer einzelenen netten Dame. Die Guppe wäre für ihn denke ich zu stressig/ bedrohlich.
Und einen Schnupfer aus dem TH besser nicht mehr dazu, die haben ja Pastorellen und dann hätte ich die ja noch dazu...
Habe dem TH mitgeteilt, das Aufnahme Wienermama noch paar Wochen dauern wird. Grundsätzlich habe ich aber weiter vor sie zu nehmen...bin ja auch schon so sehr verliebt :love::love:
Und allgemein werde ich nun mal Aufnahmestopp Pflegetiere machen und erstmal meine hier auskurieren.
Muss sagen bevor ich im TH angefangen habe zu helfen undbevor ich Pflegetiere hatte, waren eigentlich alles recht gesund...und nun habe ich in kurzer Reihenfolge alles mögliche :heulh:
2.Gehege ist prima, Platz hast Du ja. Und die Wienermama läuft nicht weg. :rollin: Du hast ja den Trennschutz im Garten, sodass Gr.A +B keinen direkten Kontakt hätten. Kanns Dir nicht sagen, ob da Ansteckungsgefahr besteht. Wär so ähnlich, als würd sich ein direkter Nachbar Kaninchen holen und diese draußen halten wollen. Also auch sehr nah. Was macht man da ? Gesundheitsnachweis verlangen ?
Ja, mach mal ne kleine Pause, hast vielen Notfellchen geholfen. Obs ohne diese oder ohne TH anders gekommen wäre, glaub ich eher nicht.
Vorher wusstest Du einfach weniger über verschiedene Dinge, da ist man unbedarfter und siehts lockerer. Deshalb macht mehr Wissen nicht unbedingt glücklicher. :rw:
Ich habe nochmal ein Fragen zum spritzen...habe Sorge, das ich da was falsch mache und wie ich so nachgelesen habe (leider nicht ganz so viel informative zu finden) habe ich wohl wirklich fehler gemacht :-(
Also, zunächst mal:
So wie ich mich erinnere meinte TA ich müsse die Hautfalte erst nehmen, dann reinpieksen, beim spritzen dann aber die HAutfalte loslassen.
Was ich bisher dazu gelesen habe, da wird die Hautfalte auch beim spritzen festgehalten.
Macht ja eigentlich auch Sinn, den anders komme ich ja evtl. zu tiefmit Nadel rein..:panic:
Nadel war bei mir schon so bis 1 cm unter Haut...und da kann ich dann ja was verletzen...ist mir gerade sehr unwohl bei dem Gedanken :-((
Und dann habe ich auch keinen solchen Test gemacht, ob ich evtl, in Vene bin, also von wegen kurz anziehen und schauen ob Blut kommt... Davon hat TA nichts gesagt..
Und: wie langsam muss ich spritzen?
Das sich nach dem Spritzen so ein kleiner Knubbel durch Flüssigkeit unter Haut bildet ist normal? Habe gelesen da soll ich etwas leicht drauf drücken um es zu verteilen..hmmm
Doch nicht so einfach wie ich dachte das mit dem Spritzen :-(
Würde mir eine Bilderserie zum spritzen oder noch besser ein Video wünschen...habe dazu bei youtube nichts gefunden..
Und das Pro be bac (ich habs vorher bene bac genannt :rw:) , wie wichtig ist es dies zusätzlich zu geben und macht ihr das auch mit verzögerung von 2 Stunden?
Ich finde die Tiere sind derzeit sehr gestresst weil ich sie dauernd einfangen muss..
1x Wurmmittel
1 x spritzen bei Lulu und Lolo + 2 h später pro pre Bac
1 mal inhalieren pro Tag
da würde ich mir dieses verzögerte pro pre Bac geben gerne "sparen" wenn möglich, bzw gleich zu Antibitikum geben.
Meine haben, wenn sie dann was bekommen haben für den Darm (Paul hat lange AB, auch Veracin, bekommen und nur ganz am Anfang was für den Darm, da er immer ohne Probleme feste Kanonenkugeln gekakckt hat), es sofort bekommen, bei Durchfall aber zB 2x am Tag...
Ich hab leider niemanden hier, der Fotos machen könnte, sonst hätte ich dir was mit NaCl geknipst an Paul (der ist so lieb:D)... Sorry.
1cm ist schon tief... Ich habe auch immer noch Angst, dass ich mal versehentlich ein Pneumothorax auslöse oder so :ohje:
Aber eher bei fremden Tieren, bei meinen eigenen fühle ich mich recht sicher...
Nach dem spritzen streiche ich eh immer 1x über die Einstichstelle, schon um zu fühlen, ob was daneben ging (ist dann ja feucht)...
Je nach Menge, ist natürlich ein kleiner Knubbel normal, vor allem wenn man Infusionen gibt... Wenn man zB nur 0,4ml Veracin (ist jetzt eine beliebige Dosis, also keine Dosieranleitung) spritzt, dann sollte eigentlich kaum ein Knubbel entstehen...
Testen, ob ich venöses Blut einsauge, mache ich auch nicht, so lange hält hier keiner still :rollin:
So kleine Mengen spritze ich relativ schnell :girl_sigh:
Kann mir nun noch jemand sagen ob ich beim Spritzen die Hautfalte während dessen oben halte oder loslasse, nachdem Spritze drin ist?
Will das morgen mit dem Spritzen besser machen und auch mit Nadel so wenig tief wie möglich reingehen..
Gebe was um die 1ml, da ist dann schon ein Knubbel zu sehen, wenn das erst mal drin ist, bis es sich verteilt.
Das kannst du machen wie es für dich und das Tier besser ist.
Ich lasse zB. die Hautfalte nach dem die Nadel drin ist los und fixiere mit einem Finger über der Haut, die Nadel unter der Haut.
Wegen der Tiefe des Spritzens ...
Du darfst nicht intracutan spritzen ..dh. in die Oberhaut. dadurch werden Spritznekrosen begünstigt, besonders bei Baytril zb.
Versuche paralell in den "Freiraum" zwischen Oberhaut und Unterhaut zu spritzen.
Zunächst: Die KP von Alberta ist negativ! Was aber nicht ganz so viel zu heissen hat wie ich ja mitlerweile weis.. :-( Aber erstmal ein gutes Zeichen :-)
Und wegen dem Spritzen...
Ich glaube ich brauche noch zusätzlich ne Anleitung zum Thema "wie verletze ich mich nicht selbst"...
Habe mir doch tatsächlich heute aus versehen die Nadel komplett durch eine Fingerkuppe (ringfinge links) gestochen...AUA!! das hat weh getan und recht geblutet...nun ist die fingerkuppe blau und dicker...meno...
Ist passiert als ich den deckel von Spitze abzog. Der ging schwer ab und irgendwie bin ich "zurückgefedert/ zurückgezuckt" und dann ist es passiert...
Bei Lolo geht das Spitzen ganz gut, er hält still
Aber bei Lulu ist es sehr schwierig, sie zappelt, besonders in dem moment wo ich durchpiekse. Und wenn ich dann die Falte loslasse und spritzen will bewegt sie sich auch "gerne", habe da total ANgst, dass sie sich dadurch die Spitze der Spritze zu tief "reinrammt"...
Einfacher wäre es denke ich, wenn ich spritzen würde solange ich die Falte noch festhalte, das machen ja wohl einige auch so?
Also irgendwie bekomme ich es hin, aber ein Talent dafür habe ich wohl nicht groß...
Die Sache mit der Kappe ist mir auch schon passiert, seitdem nehme ich nur noch Kanülen von Terumo. Geklemmt haben bei mir die von Braun.
Hast du eine TB mit Deckel oben? Dann Tier hinein, Falte hoch und spritzen. In der TB kann sie nicht weglaufen.
So, heute war letzter Tag der Wurmmedis. Zum Glück!
Das war ganz schön viel Arbeit, die 7 Kaninchen jeweils einzufangen, dann ja noch das inhalieren, Lolo und Lulu spritzen und versetzt dann noch pro pre bac...
Und nur noch zwei Tage spritzen...Heute hat es deutlich besser geklappt. Ich darf nicht zu sehr zögern, zügig rein mit Spritze..
Und ich finde das alle sehr fit sind; ganz wenig geschnupfe/ höre kaum was in der Richtung, Nasen sauber :-)
Wenn der Schnupfen aber noch nicht ganz weg ist muss das Veracin weiter gegeben werden.
Dass es wirkt zeigt ja die Verbesserung des Zustands, aber so ein Schnupfen heilt nicht in X-Tagen aus, daher gibt man es noch mindestens 5 Tage nach völligem Abklingen der Symptome zur Sicherheit weiter. Das heißt also du gibst es bis der Schnupfen komplett weg ist und dann noch 5 Tage, das können ab jetzt noch locker 2 Wochen sein.
Steffi, darf ich dich um etwas bitten? :rw: Informierst du dich bitte über alles, was du da gibst ein bisserl selber? :umarm:
Man kann die Begriffe über Google suchen oder auch hier über die SuFu im Forum.
Marbocyl ist nicht das Gleiche wie Veracin, aber das wurde ihm doch zuerst gespritzt und da hatte ich schon dazu geraten es weiter zu geben, da es half, oder war das ein anderes Tier?
Es war das Tier mit dem Syphilis-Verdacht, hat der TA sich dazu eigentlich nochmals geäußert? Also dass er das Geschlechtsteil nicht untersucht hat?
Aber egal welches AB gegeben wird, wenn es hilft, und das merkt man nach ein paar Tagen, dann sollte es so lange gegeben werden bis die Symptome weg sind und noch ein paar Tage länger.
In ganz wenigen Fällen gibt man es wirklich wochenlang bzw. bricht dann ab weil es letzten Endes nicht zu einem wirklichen Erfolg führt, aber das sind wirklich verschwindend wenige Fälle. Bei Kaninchenschnupfen sind 4 Wochen AB-Gabe aber schon relativ normal.
Dein TA ist nicht der Hit, daher musst du gut informiert sein um ihm bestimmte Dinge abzufordern, und das mit Begründung. Und alleine die Begründung "es wurde im KS so gesagt" wird dir da nicht helfen. Du findest aber im Web einige Seiten zu Kaninchenschnupfen, wo von einer längeren Therapie gesprochen wird.
So, nachdem ich mich etwas herumgedrückt habe, hier zu schreiben/ antworten, mache ich es nun..
Liebe Kathi,
ich denke du weist, dass ich deine Beiträge sehr schätze:umarm::kiss:
Aber eben nicht immer sind wir uns einig...
Und ich fühle mich gerade (wieder) in so eine Ecke gedrängt von "es gibt nur eine Wahrheit/ Lehrmeinung und der ist zu folgen" - "Beratung/ Austausch - gleich Pflicht dies Umzusetzen".mmhhhhh
Und wenn nicht, dann gibt es eben keine "Beratung" mehr...:ohje:
Fände ich schade und wünsche mir hier mehr Aktzeptanz von anderen Meinungen ohne aber von Mitteilungen eigener Sichtweisen/ Erfahrungen abzugehen.
Das mit der Frage ob Veracin und Marbocyl das gleiche ist, war eine blöde Frage von mir, den eigentlich wusste ich, dass es nicht so ist. Meinte das auch mehr im Sinne von ob es bei beiden so ist, dass es länger gegeben wird, bzw. dass Medikament/ Grundstoff (?) gleich.
Ich informiere mich sehr viel im Internet, habe mir nun auch das Buch "Leitsymptome beim Kaninchen " zugelegt. Sehr informativ wie ich finde.
Dennoch habe ich immer wieder viele Fragen, suche den Austausch und schätze auch sehr die geballten Erfahrungen, die hier vertreten sind! :kiss:
Ich glaube aber weiter, dass es den "goldenen Weg" nicht gibt und keiner die wirklich beste Behandlung weis, wobei ich mich sehr für Erfahrungswerte interessiere. Sonst würde ich ja auch nicht fragen...:kiss:
Aber Beratung und Austausch bedeutet für mich nicht, dass ich alles annehmen und genauso sehen muss.
Ich halte meinen TA weiter für kompetent, wenn er auch vlt. etwas "anders" ist und ich natürlich auch sein Handeln in Frage stelle.
Manchmal frage ich mich aber schon, warum überhaupt zum TA gehen, wenn es hier ja doch viele "besser" wissen. Warum dann eigentlich Geld da lassen? :hä:
(Ich hoffe hier ist zu verstehen wie es gemeint ist).
Wenn ich zu einem Humanmediziner gehe, dann kann ich doch auch nicht dort immer wieder sein handeln, seine Kompetenz in Frage stellen. Sicher kann ich nachfragen, aber eben auch in der Humanmedizin gibt es Ärzte mit unterschiedlichen "Lehrmeinungen".
Mein TA habe ich nach vielen schlechten Erfahrungen mit anderen TÄ "gefunden" und er ist zumindest deutlich besser als alle vorherigen.
Und ich habe ja schon auf seine Homepage, auf der seine Ausbildung beschrieben ist, verwiesen.
Ich wiederhole mich wenn ich schreibe, dass er im Umkreis von vielen KM sicher der kompetenteste TA ist. Nicht umsonst sitzen dort ständig Leute im Wartezimmer, die weit gefahren sind. Die u.a. Tiere mitbringen, die andere TÄ schon aufgegeben hatten.
Sicher gibt es in der BRD viele noch kompetentere Ärzte/ Spezialisten für Kaninchen, besonders in den Ballungsgebieten. Aber das Saarland ist eben ein ländliches Gebiet und ich kann ja nicht mit meinen Kaninchen nach Frankfurt o.ä fahren...
Und, die bisherigen Behandlungen hatten alle Erfolg. Auch das muss ja mal gesehen werden. Besonders die Mädelskastras und die gebrochene Pfote von Hope hat er sehr gut hinbekommen.
Er ist eben etwas "anders", mutet sehr gelassen an bei vielen Erkrankungen, was auch mich teilweise verwundert.
So, nun habe ich lange über den TA geschrieben, will ihn auch gar nicht über den grünen Klee loben, dafür kann ich es auch nicht gut genug beurteilen. Ich versuche aber etwas zu verdeutlichen, wie es sich verhält und ich finde es auch nicht gerecht einfach zu sagen er sei "nicht der fitteste" nur weil er etwas andere Meinungen vertritt.
Übrigens finde ich es spannend, dass ich immer wieder PNs von Leuten hier bekomme, die mir schreiben, dass sie einiges (auch) anders sehen, als hier im Forum "die Meinung" vertreten wird. Gerade was Kaninchenschnupfen angeht, scheint da die umgangsweise sehr unterschiedlich zu sein, aber nicht alle wollen das wohl öffentlich schreiben...hmmm
Und wegen TA und Syphilis Verdacht: ich habe ihn noch mal gefragt, denn ich war mir ja nicht sicher gewesen ob er Geschlechtsteil untersucht hatte. er sagte er habe natürlich das Geschlechtsteil angesehen (was gut sein kann, ich hatte ja viele Kaninchen dabei und es war Trubel..).
Dazu steht übrigens auf S. 251 im Buch von Frau Ewringmann:
"Anfangs entsteht umschriebener Haarausfall an Nase, Maul und Augenwinkeln sowie der Anogenitalregion. Dort treten zunächst Rötungen der Haut auf, gefolgt von Ödemen und Bläschenbildung. Aus diesen entwickeln sich Ulzera und Krusten, die z. Z. bizarre Formen annehmen."
Und wegen dem AB:
Ich werde es nun 10 Tage statt 7 Tage geben. Das ist für mich ein guter "Mittelweg" ohne ganz von Empfehlung TA abzuweichen und so habe ich es auch in Infos Netz und in dem Buch Leitsympthome gelesen.
anbei ein paar Bilder meiner Nins von heute, ich finde die Nasen sehen gut aus und ich muss mich anstrengen "Schnupferindizien/ Sympthome" zu finden...
So sehe ich meine Gruppe weiterhin (noch) nicht als "Schnupfer" bzw. ich möchte ihnen diesen Stempel nicht einfach so aufdrücken. Bin aber nun durchaus sensilibisiert, was für mich auch heisst, zumindest vorerst keine gesunden Tiere dazu zu setzen.
Die Wienermama hat heute andere Interessenten gefunden, die sie wohl gerne als Partnertier für einen vorhanden Riesen in einem 16m2 Aussengehege hätten.... Schweren Herzens würde ich dann "zurück treten" :-( Aber mich für sie freuen wenn es klappt!
Es gibt keine BRD mehr ...:rw: sorry, doch diese Bezeichnung muss nicht mehr sein
Abgesehen davon - jeder hat seine Meinung und kann diese äußern, auch wenn sie ggf. dem anderen nicht "passt". Denn so kann letztlich nur ein gemeinsamer Austausch stattfinden, jeder macht andere Erfahrungen.
Und wer sich nicht traut, dies zu tun, sollte sich im Hintergrund aber bitte nicht "ärgern" oder "aufregen" o.a.
Ich mußte mich grad eines Besseren belehren lassen, von meinen Kollegen ... es würde wohl tatsächlich nur noch Deutschland heißen :rw: .. aber das man das nicht sagt ...das kenne ich nicht.
Und ich glaub auch nicht das Steffi es "böse" gemeint hat.
Jetzt könnt ihr über mich lachen :rollin:
Es hört nicht auf.... :-(
Also, nach der Behandlung gegen Kaninchenschnupfen lief es kurz besser...
Ein anderes Kaninchen,Leo, hatte Enzündung am Auge, ging mit Augentropfen wieder weg :-) Er hatte da auch paar mal geschnupft, aktuell nicht mehr.
Lolo hatte nicht mehr wahrnehmbar geschnupft, jetzt wieder, aber dazu gleich.
Lulu niest und schnupft immer mal wieder. Sie hat auf das Spritzen mit "Spritzeabzessen" reagiert. Sie hat ja eine sehr empfindliche Haut, TA meinte ja auch sie sei allergisch und hatte dadurch auch Schnupfen erklärt (vor abstrich).
Und Lolo rotzt nun wieder mehr..und als ich heute genauer nach ihm schaute, sah er wieder so aus wie zu dem zeitpunkt als TA meinte er habe Siphillis.
Ich hänge Bilder an.
Genital ist okay, aber Nase dunkel verkrustet, Wenn ich Krusten abmache platzen diese blutig auf.
Auch Augen krustig und auch da etwas Blut bei entfernung Kruste.
Ich denke an der Diagnose Syphillis ist was dran und die letzte Behandlung mit Veracin hat nicht ausgereicht, es warne ja auch nur 2 Tage, da ich ja die Probleme mit der verstopften Spritze hatte...
Mist!
Also Montag wieder zu TA mit Lolo.
Mit Lulu weis ich nun auch gerade nicht was machen. Sie zeigt sich fit, frisst gut.
Leider wird Lolo aktuell (mal wieder) sehr von einer dominaten Zicke, "die Chefin" gejagt. :-(( So hat er einige Biswunden..
Kein Friede in der Gruppe, besonders Hope, die Chefin, bringt ständig unruhe rein.
Irgendwie glaub ich es könnte vlt, besser werden, wenn noch ne Dame dazu kommt? Aktuell sind es 4 Jungs, 2 Mädels.
Hach, da denke ich wieder an Alberta, die "Big Mama"...
Ach Steffi warum die doofen Kaninchen nie gesund sein wollen. :umarm:
Mein TA hat von einer Tagung mitgebracht, das derzeit noch immer keinerlei Nahrungsmittel- oder Pollenallergien bei Kaninchen bekannt sind. Im Vergleich zu allen anderern Heimtieren.
Wenn es eine Allergie wäre, die es nicht geben kann, sollte ein nicht steroidaler Entzündungshemmer (Metacam) kurzzeitige Besserung ermöglichen. Wenn es keine Allergie sonder Schnupfen ist hilft das auch.
Ich finde nicht das es wie Syphilis aussieht. Das Genital müsste viel röter sein und es gibt auch keine Bläschen. Normalerweise sind bei Syphilistieren die Lippen dicker und der Maulbereich fühlt sich "teigig" an.
Haben sie eigentlich Naturboden im Gehege. D.h. schmiert er sich beim buddeln Dreck auf die gereizte Haut der Nase?
Wieviele Tage wurden Tiere mit AB behandelt? Für Syphilis genügen weniger Tage 5-6, bei Schnupfen sind 12 Tage Abdeckung mit AB der untere Ansatz.
Wurde schon einmal Blut untersucht? Er hat Stress in der Gruppe und kränkelt. Entweder der Stress ist die Ursache, oder eine Schwächung des Immunsystems durch irgendeine andere Krankheit.
Was hat der Doc gesagt ?
Habs noch nicht zu Doc geschafft :rw: war ziemlich im Stress die letzten Tage..
Ja, sie haben Naturboden im Gehege, dachte auch schon, dass schwarze Nase davon kommt. Aber: die anderen haben es nicht und auffällig ist eben wenn ich die Kruste abmache, dass es sofort anfängt zu bluten...das kenne ich von schnupfern so nicht..
Habe ihm nun nach abmachen der kruste Wundsalbe auf Nase gemacht, seitdem ist Nase deutlich besser..hmmm
Ds Gejage hört leider nicht auf, eine meiner zwei Kaninchndamen, Hope, ist die von der das Gejage ausgeht, sie ist die Chefin, bzw. will sie sein und sie geht die letzte Zeit recht heftig auf einige der Kaninchen los..
Hope hatte ich aus TH, sie war da schon zweimal zurückgekommen, weil es in den Gruppen Stress gab.
Ohne Hope wäre die Gruppe sicher deutlich ruhiger, ich beobachte schon länger, dass sie Stress in Gruppe bringt...aber sie ist nun eben mal da und ich kann sie ja nicht weggeben :-(((
Hope hat Hängeohren und die sind mittlerweile an zahreichen Stellen "zerfleddert" wegen alter Bißwunden/ Verletzungen..
Ich überlege, ob eine weitere Dame (die Big Wienermama :love:) vlt.wieder mehr Ruhe in Gruppe bringen könnte?
Ehrlich gesagt, Alberta würd ich nicht dazunehmen. Sie ist wirklich ein Wonneproppen, und mal abgeshen vom allg.TH- Stress sitzt sie gut und hat viel Platz.
Ich würde dann eher einen Schnupfer dazuholen, wenn überhaupt. Sie habens in der Vermittlung schwerer und da gibts bestimmt auch was Größeres drunter. Nur, ob ein neues Tier das Problem in der Gr.löst weiß man halt nicht. Wie war denn die Gr.als Hope draußen war ? Friedlicher ?
Ja, Alberta geht es aktuell gut, so am schmusen mit Thilo :love:
Einen Schnupfer dazu holen ist eben so ne Sache, denn dann mache ich meine Gruppe ja wirklich zu einer Schnupfergruppe, sorge ggf. für (weiteres) Ansteckungspotential.. hach, nicht einfach..
Die Gruppe war ruhiger, als Hope draussen war wegen der Pfote, da wurde dann aber Tobi gemopt, Hopes Kumpel.
Eigentlich sind vier der Kaninchen, (die ersten vier die ich hatte) sehr dicke miteinander und Hope und Tobi verstehen sich.
Manchmal denke ich hier wäre eine vierergruppe und eine zweiergruppe besser.. aber noch eine dritte Gruppe ist mir zuviel..
Müsste die beiden dann abgeben :heulh:
Habe nächste Woche Termin in TK Köllerbach bei Frau Dr K. zum impfen und stelle dann auch Lolo und Lulu vor, mal sehen was sie meint.
So, heute war ich dann mit meinen 10 Kaninchen beim TA, diesmal in anderer TK, primär zum impfen aber auch wegen Zweit (bzw. in einigen Fällen schon dritt - Meinung)
Die Kaninchenerfahrene TÄ hat auch alle 10 dabei genauer angeschaut und ihr "Spezialthema" scheinen wohl die Zähne zu sein.
Jaja, nun gehe ich schon zu 4 verschiedenen TÄ mit meinen Nins und die Ansichten, Behandlungsformen sind vielfältig...
Sie meinte sie gehe davon aus, dass bei jedem Kaninchen unter Anreicherung Pastorellen oder Bordatellen zu finden wären...mhhh...
Naja, also Lulu, die bei der unter Abstrich was gefunden wurde hält sie wirklich für Schnupfer, Lunge sei aber okay.
Ingesamt scheint Lulu sehr empfindlich/ anfällig zu sein, besonders an Haut.
Bei Lolo hat sie auch den Verdacht auf Kaninchensyhillis und meint dies sei mit der Veracingabe nicht beseitigt.
Da Lolo auch noch Biswunden hatte wurde er heute nicht geimpft, sondern hat Convenia + Zylexis bekommen. In 12 Tagen soll er wieder vorgestellt werden, sollte es Kaninchensyhillis sein, müsste Schnupfen/ wunde Nase dann weg sein meinte sie, ansonsten wäre es wohl Kaninchenschnupfen und dann sollte er noch 2 mal im Abstand von jeweils 12 Tagen Convenia und Zylexis bekommen.
Auch Lulu soll in 12 Tagen dann mit Convenia und Zylexis behandelt werden, 3 mal in Abstand von 12 Tagen. Heute wurde sie nicht behandelt wegen der Impfung, die fand TÄ erstmal wichtiger, Schnupfen nicht so akut.
TÄ glaube insgesamt nicht besonders an Wirkung von AB bei Kaninchenschnupfen, sie setze mehr auf stabilisierung Immunsystem. Mhhh.
Also, nun zweites AB.... Und erstmalig Zylexis...
Bei dem letzten hat Lulu ja auch heftigere Spritzennekrosen bekommen, TÄ meinte das sei bei diesem ab (mabozyl oder so ähnlich,,kanns gerade hier nicht nachlesen, zu weit unten) bei fast jedem 2 Kaninchen so.
Bei Leo, der ja vor kurzem Augenentzündung hatte meint sie dass Augenentzündung und Schnupfen von den Zähnen kommen würde. Sie geht davon aus, dass Leo hier früher oder später stärkere Probleme bekommen würde. So ganz genau habe ich es nicht verstanden..:rw:..es habe was mit Zahnwurzeln zu tun, wo man aber nicht viel machen könnte...
Bei meinem Pflegi Max meinte sie auch dass er Probleme mit den Zahnwurzeln/ Zähnen hätte und vermutlich deshalb auch kein Heu, wenig Frischfutter essen würde, sondern eben weiches Trockenfutter bevorzuge...
Auch hier könne man wenig machen..mhhh
So was ähnliches hatte sie vor kurzem auch bei einem Nin aus dem TH diagnostiziert..von daher am anfang meine aussage von wegen sie habe sich wohl auf Zähne spezialisiert/ "eingeschossen"....mhh
Die Zähne von Leo und Max wurden schon öfter angesehen, von dieser Zahnwurzelproblematik hatte bisher noch keiner was gesagt... Hach....
Hört sich nicht so gut an...
Und dass ich da so erstmal nichts machen könnte, also nur abwarten...nicht schön... bin aber auch noch nicht so wirklich von "Problematik" überzeugt, es würde aber bei Leo die häufigere Augenentzündungen erklären sowie Maxs abneigung gegen Heu, Wiese/ Frischfutter (...aber Wiese ist doch auch weich?...mhhh...)
Ach ja, mein neuster Pflegi den ich kurz geparkt habe hat Kokzidien :scheiss:
Oh je...
Viele TÄ, viele Meinungen :rollin:
Wurde denn geröngt, wegen den Zahnwurzeln?
Also zu den Spritzenabszessen: Also hier und bei meiner Bekannten, wurde Marbocyl immer sehr gut vertragen, mein TA sagte, dass dort kein Konservierungsstoff drin sei und deswegen besonders verträglich. Deswegen muss man es ja frisch anmischen.
Probleme sind mir eher von Baytril bekannt :girl_sigh: