Ich hoffe!!!
Druckbare Version
Ich hoffe!!!
Das sind super Nachrichten. Also wenn ich nicht wüßte , dass die Geschichten in den Büchern von Seppeli frei erfunden sind hätte ich gesagt:"Der Romidano hat ihn besucht."
Ich drücke dem tapferen Selbstheiler die Daumen, dass das der letzte Stein war, mit dem er konfrontiert wurde. Das mit dem Magnesium probiere ich auch mal aus.
Alles,alles Gute für den Schatz :umarm:
Ich freu mich für euch!
:froehlich: Super, dass er um die Op herum gekommen ist.
Das ist ja toll.:froehlich:
Hammer! Ich freue mich sehr für Euch!
Super, ich freu mich mit :froehlich:
I h habe still mitgelesen und dir Daumen gedrückt und freue mich ebenfalls :froehlich:
Hallo,
mein Riese hatte letztes Jahr auch einen Stein herausgepresst und für den zweiten Stein musste er dann doch operiert werden. Er bekommt seitdem allrodin uti Kn und zusätzlich Eurologist und Lysium im täglichen Wechsel. Damit hoffe ich, dass sich nicht wieder ein Stein bildet. Ich würde es mit dieser Kombination probieren, in der Hoffnung darauf, dass es gut geht:taetschl::taetschl:
Was für ein unsagbares Glück :froehlich: ich freue mich für euch.
Ich freu mich so, dass ihm die OP erspart geblieben ist.
Danke an euch :kiss:!
Ich freue mich tatsächlich immernoch wie Bolle :rollin:.
Claudia das ist ja toll. Nun drücke ich die Daumen das sich da nichts neues mehr entwickelt 🍀
Danke Petra!
Ja, ich hoffe, wir bleiben zukünftig verschont. Präventiv mache ich nun eigentlich alles, was geht.
Also sowas habe ich auch noch nie erlebt :rw:.
Ich finde es auch echt super, dass der süße Herr das jetzt ohne weitere OP geschafft hat und drücke die Daumen, dass ihr nicht in 6 Wochen wieder an dem
Punkt steht. 🍀🍀🍀
Danke Julia :umarm:. Ja, ich hoffe es.
Das ist die beste aller denkbaren Entwicklungen :good:
:wink1:
Ich bin ein wenig frustriert - ich weiß gar nicht, wo das alles herkommt :coffee:. Gut, ich sollte froh sein, dass der Gries rauskommt. Ich frage mich nur: Wo kommt er her :ohje:?
Anhang 186775
Der kommt prinzipiell genau da her, wo auch der Stein her kommt, nur hat es beim Stein etwas andere Bedingungen gegeben (andere Konzentration, Anhaftmöglichkeit) als jetzt beim Gries. Das sind ja nicht total getrennte Probleme, sondern von der Anlage her prinzipiell mal gleichartige Probleme. Aber so lange er nicht die Blase rappelvoll hat oder sichtbar Probleme, Wasser zu lösen, würde ich das bisschen Gries nicht so beunruhigend finden. Gries ist allemal besser als Stein.
Ja, da hast du natürlich Recht, april. Aber bei den ganzen vorbeugenden Maßnahmen macht es mir schon Bedenken, dass das so viel ist.
Verstehe ich völlig. Die wirklich schlechte Nachricht ist, dass die meisten vorbeugenden und heilenden Massnahmen möglicherweise vollkommen wirkungslos sind, und dass es im wesentlichen einzig und alleine auf die Selbstheilungskräfte ankommt.
Die gute Nachricht ist, dass es diese Selbstheilungskräfte beim Kaninchen tatsächlich gibt, was ein wesentlicher Unterschied zu Menschen, Hunden, Katzen oder Ratten ist. Deshalb verlaufen diese Geschichten oft in Wellen, und deshalb glauben viele Leute, dass ihre Massnahmen Wirkung zeigen würden.
Wenn Du jetzt von Stein auf Gries gekommen bist, dann ist das nach meiner Einschätzung eine relativ gute Entwicklung, weil Steine viel gefährlicher sind und insgesamt viel grösseren Schaden anrichten können.
Stimmt, solche Nachrichten woll man nicht lesen :rollin:.
Aber letztlich kann man es drehen + wenden wie man will: die Problematik besteht und man muss das Beste draus machen. Mittlerweile kann ich akzeptieren, dass es hier Faktoren gibt (Alter, Genetik), die sich nicht beeinflussen lassen. Ich habe die Rahmenbedingungen bestmöglich optimiert und hoffe nun auf die Selbstheilungskräfte :).
Hallo Claudia, was gibst du deinem "Blasenstein-Kandidaten" an Leckerlis?
Habe hier ja auch einen sitzen....
Crannberries (getrocknet, ungezuckert). Aber sehr, sehr wenig.
Ok, weil meiner bekommt gelegentlich mal einen Cuni.
Das wird den Kohl nicht fett machen, wenn die Flüssigkeitsaufnahme ansonsten gut ist (durch Frischfutter).
Ansonsten ausschließlich Frischfutter in Form von Wiese, Gemüse und Ästen. :good:
Zusätzlich bekommt er von mir noch 2x täglich Uro und 1 x täglich ein paar ml Blasen- und Nierentee.
Das klingt super :good:.
Ich infundiere Karlie täglich. Das funktioniert mittlerweile problemlos. Karlie ist aber auch ein sehr geduldiger Patient. Das muss man dazu sagen.
Leider wird es mit der Wiese nun doch recht knapp :( und Salat frisst er praktisch nur im Notfall. Will sagen: Wesentlich mehr Flüssigeit nimmt er über die Wiesenfütterung zu sich.
Na schauen wir mal, wie sich das entwickelt.
Infundieren muss ich zum Glück derzeit nicht. Ich drücke dir die Daumen. Natürlich blöd, wenn Wiese bald nicht mehr ist und er Salat nicht so wirklich mag. :ohje:
Wie hältst du es mit der Fütterung von Grünkohl bei ihm? Ist ja auch ziemlich calciumhaltig...
Wie ich es mit allem halte: Der Mix macht's. Ich sorge für eine große Auswahl. Da ich 5 Tiere habe, ist so ein Beutel Grünkohl mit 1kg Gewicht, aufgeteilt auf 2 Tage ein "Ca-Klacks" :rollin:. Ich habe zu Beginn die Ca-Gehalte von allen möglichen Pflanzen nachgesehen (Wildpflanzen und Salate etc.), da macht man sich verrückt mit und es bringt auch nichts. Wusstest du, dass Giersch zum Beispiel eine Ca-Bombe ist? Ich will das ehrlich gesagt alles gar nicht so genau wissen.
Der Wassergehalt von Wiese und blättrigem Gemüse ist sehr hoch da relativiert sich der tatsächliche Ca-Gehalt (wenn man abwechslungsreich füttert!). Und ja, er bekommt auch mal nen Kürbiskern.
Ich versuche, die Flüssigkeitszufuhr so hoch wie möglich zu halten. Ich brause die Wiese/Salate z.B. vor der Fütterung ab. Trockenkräuter gibt es gar keine mehr (habe ich früher gerne ins Heu gestreut) und auch die trockenen Leckerlies sind weniger geworden. Nicht, dass ich früher Unmengen gefüttert habe, aber nun noch einmal deutlich reduziert.
Ja, das ist wohl so :good:.
Trotzdem wundere ich mich immer, wo der ganze Sand herkommt... Ich weiß, ich soll mich nicht wundern, aber ich wundere mich dennoch :rollin:.
Kann ich verstehen. :rw:
Nein, dieser Schlussfolgerung muss ganz entschieden widersprochen werden.
Es ist richtig, dass in Wiese und in Grünpflanzen ganz allgemein relativ viel Calcium drin ist, wobei man in etwa sagen kann: Je dunkelgrüner, desto Calcium.
Wiese hat jedoch gegenüber allen anderen Futtersorten den Vorteil, dass einerseits das Verhältnis Calcium zu Phosphor optimal für das Kaninchen ist und dass andererseits die Pflanzen per se genügend Flüssigkeit mit sich bringen. Das ist bereits beim Heu schon etwas schwieriger. Wichtig ist hier zu beachten, dass Wiese auch GRAS heisst, und nicht nur alle tollen leckeren Kräuter.
Es ist meines Erachtens falsch zu glauben, man müsse den Calciumgehalt im Futter allgemein reduzieren, und dann gäbe es die Probleme mit Schlamm und Steinen nicht. Das Problem stellt sich meiner Meinung nach nur bei den Futtermitteln im Handel, also alle Pellets wie Cunis und dergleichen, die allesamt zu hohe Calcium-, Phosphor- und Vitamin D-Gehalte haben.
Solange die Ursache der Probleme in der Niere liegt, würde eine Reduktion des Calciums auch gar nicht viel bringen. Das Kaninchen wird innert Stunden die Abgabe von Calcium im Urin reduzieren. Das bedeutet aber nicht, dass kein Calcium in der Niere gewesen wäre; ganz im Gegenteil. Das war schon drin, nur wird es eben herausgefiltert und anschliessend in den Tubuli der Niere wieder aufgenommen. Falls also der Grund für Steine oder Schlamm bereits in der Niere liegt, z.B. durch Schädigungen an den Tubuli, und nicht erst im Harnleiter oder in der Blase, nützt die Aktion nichts.
Aus meiner Sicht muss man, wenn Symptome vorliegen, unbedingt darauf achten, was beim betroffenen Kaninchen funktioniert und was nicht. Es gibt Kaninchen, die produzieren unmittelbar nach Wiese, oder nach Heu, oder nach bestimmtem Heu, oder nach Cunis, oder nach irgendeinem anderen Futter extrem Schlamm. Manche schlagen wirklich sehr gut auf spezielle Blasentees usw. an, bei vielen wird es eine Frage der Selbstheilungskräfte sein, und bei vielen Kaninchen, ganz besondern bei Steinen, wird man leider vor einem Fragezeichen stehen, weil zu viel Zeit zwischen Ursache und Wirkung liegt.
Den letzten Satz habe ich auch so von meiner TÄ gehört. :good: Auch das in Gurke Ca enthalten ist.
Das war auch nur überspitzt gemeint. *g* Wiese ist, je nach Jahreszeit, Hauptbestandteil meines Futters.
Da stimme ich dir zu. Komplett calciumfrei kann und sollte man nicht füttern, weil das dann wieder andere Folgen haben kann.... Trotzdem meide ich beispielsweise Möhrengrün und Petersilie.
Wie findet man das heraus, wenn die allgemeinen Nierenwerte unauffällig sind?
Bei mir ist nicht der Schlamm das Problem, sondern wiederkehrende Steine... :ohje:
Wieso klappt das mit dem Zitieren nicht richtig.... :ohje:
Habe die Zitate mal repariert :umarm:.
april, wie immer super erklärt :good:.
Du hast natürlich Recht, an der Ca-Reduktion allein hängt es nicht.
Pappnase: Das Problem habe ich ja auch.