Ich sehe es genauso wie Maren.
Druckbare Version
Ich sehe es genauso wie Maren.
Das kann ich dir nicht sagen. Ich habe eine Gruppe, die mit Nobivak, und eine, die mit Cunivak geimpft wird (das ist jetzt nicht irgendwie geplant gewesen, sondern mein TA wollte einfach keine Tiere mit bestehendem Cunivakschutz umstellen, deshalb ergab sich das dann so). Ob ich RHD in der Cunivak-Gruppe nach einem halben Jahr auffrischen lasse, entscheide ich in einem halben Jahr spontan.
Mir persönlich sind die bisherigen Erkenntnisse zu schwammig... Wenn man auf der einen Seite liest, dass Forschungen ergeben, dass Nobivak gegen RHDV-2 unwirksam ist, auf der anderen Seite aber Nobivak-Tiere überleben und Cunivak-Tiere nicht und anderswo umgekehrt... ist das für mich persönlich kein Grund, hier die Impfungen in irgendeine Richtung umzustellen. Aber da muss eben jeder für sich eine Lösung finden, mit der er leben kann.
Veröffentlichen die die Studie noch auf ihrer Homepage?
Das Impfthema sitzt mir (wie fast jedes Jahr ) im Nacken und bereitet mir Kopfzerbrechen, mit dieser RHD2 Sache nun noch mehr..
Ich hab auf meinem Gnadenhof immer um die 30-40 Kaninchen, typisch Gnadenhof halt fast nur sehr alte Tiere, oder eben chronisch Kranke etc .. Viele kommen her und wurden vorher nie geimpft oder ich weiss nicht wie geimpft. Eigentlich müsste ich bei jedem individuell entscheiden.
Ich wäge echt jedes Jahr ab.. Schnupfenschub, e.c. Ausbruch usw.. Meine TÄ kommt her, so dass wir es so stressarm wie möglich für die Tierchen machen, aber nun frag ich mich echt, inwieweit das alles noch Sinn macht? Die Nobivac Kombiimpfung bekommen meine seit 3 (?) Jahren. Myxo kann trotzdem kommen (hatte ich vor 8 Jahren bei einem geimpfen Tier, nach 6 Wochen harten Kampf doch nicht geschafft, kein weiteres Tier erkrankt, nicht mal das Partnertier!) und gegen RHd 2 hilft die Impfung auch nicht, Dafür riskiere ich andere gesundh. Probleme bei den Oldies und bin jedes Mal um ca. 500 € ärmer .. Geld, das ich vielleicht auch sinnvoller in andere TA Kosten, Futter etc stecken könnte.
Lass ich nur die augenscheinlich Fitten impfen, was, wenn dann wirklich eine Seuche kommt und die Hälfte vom Bestand ist ungeimpft oder letzmalig in 2014 geimpft? Bringt das dann überhaupt was? Auf Wiesenfütterung werde ich sicher nicht verzichten, eins der Dinge, wo ich den Oldies noch richtig eine Freude machen kann auf ihre letzte Zeit. und halbjährlich Rhd kommt auch nicht in Frage, v.a komm ich mir da echt bisschen veräppelt vor - die jetzige Impfung greift nicht bei neu mutierten RHD Virus, aber dann soll mann 2 x im Jahr impfen? Wozu? Dass die Impfung 2x im Jahr nicht greift, aber das tier doppelt belastet wird?
Wir hätten kommenden Samstag den Termin zum Impfen.. Ich überlege nun das alles abzusagen :rw: weil ich echt nimmer weiss obs Sinn macht..
Bitte einmal auch für mich bzw meine TÄ diese Info per Email (sonja@wg-kunterbunt.eu) Ich möchte das mit ihr besprechen und würd mich freuen, hier noch paar Meinungen zu bekommen
Ich hätte die mail auch gerne. :flower:
n.nick@mail.de
Könnte ich das Infoblatt auch bekommen? (maikegent@web.de) Danke *g*
@Sonja: meine Meinung zu deiner Überlegung:rw:
Wenn du jetzt keinen mehr impfst, setzt du sie einem dreifachen Risiko aus (Mxyo, RHD und RHD2). Wenn du aber weiter impfst evtl. "nur" RHD2
Ich habe dir noch zwei weitere Mails weitergeleitet.
Astrid, ja, aber hier ist es halt eine etwas spezielle Situation mit den ganzen alten Tierchen.. ich muss echt gut abwägen, so eine Impfung ist auch nicht ohne. wärs ein definitiver Schutz wärs keine Frage..aber so..:ohje:
Hab nur eine Mail von dir bekommen :rw:
Komisch, hab dir nochmal beide Mails geschickt
Aber es schreiben doch beide Hersteller in ihren Packungsbeilagen, dass chronisch kranke bzw nicht fitte Tiere nicht geimpft werden sollen oder? Ich mein die Impfungen sind ja auch nicht ganz ohne und können bei schlechter Immunlage ja zumindest auch Impfmyxo auslösen.
Bei uns war es zwar letztes Jahr nur einer, aber den haben wir wegen Krankheit nicht impfen lassen, was wir dies Jahr machen weiß ich noch nicht genau.
Gibt es eigentlich einen Grund, dass Ihr diese Infoblätter hier nicht reinstellt? Spricht da rechtlich was dagegen?
eben, das ist ja mein Problem. Es sind hier fast alle iwie angeschlagen mit iwas.. deshalb seh ich die Impfung jedes Jahr als Risiko und es ist eben auch die Frage, in wie weit sie dann überhaupt greift! Ich weiss es echt grad nicht, was ich tun soll :ohje:Zitat:
Aber es schreiben doch beide Hersteller in ihren Packungsbeilagen, dass chronisch kranke bzw nicht fitte Tiere nicht geimpft werden sollen oder? Ich mein die Impfungen sind ja auch nicht ganz ohne und können bei schlechter Immunlage ja zumindest auch Impfmyxo auslösen.
Bei uns war es zwar letztes Jahr nur einer, aber den haben wir wegen Krankheit nicht impfen lassen, was wir dies Jahr machen weiß ich noch nicht genau
Ich handhabe es so:
Elvis hat seit 3 Jahren eine chronische Ohrentzündung mit einer teilweise aufgelösten Bulla.
Es war ein Zufallsbefund, wer weiß wie lange er das schon hatte und wieoft ihn ihn damit geimpft habe.
Ich impfe ihn auch weiterhin (2x jährlich mit Cunivak, Myxo und RHD) weil er es bisher immer gut vertragen hat. Ich habe ihn auch bisher nicht auf Nobivak umgestellt weil ich Angst habe, dass er die nicht verträgt.
Ich gebe ihm aber mittlerweile immer einige Tage vor und nach der Impfung Engystol
Es gab schon so oft fälle in den letzten jahren wo rhd, nicht rhd 2, geimpft war und die tiere gestorben sind. Der rhd virus verändert sich von jahr zu jahr. Ich würde da keine panik schieben. Keine impfund, weder rhd noch myxo sind zu 100% sicher.
Also Sicherheit gibt es definitiv mit keinem der beiden Impfstoffe, was RHDV2 betrifft sowieso schonmal gar nicht! Da die Studie meines Wissens vom Hersteller von cunivac durchgeführt wurde ist hier m.E. keinerlei Objektivität zu erwarten bzgl der Ergebnisse! Ich favorisiere keinen der beiden Impfstoffe u bin selbst verunsichert. Gestorben sind mir mit beiden Impfstoffen geimpfte Tiere und widerum komplett ungeimpfte haben überlebt. Sich an dieser Studie jetzt festzuhalten halte ich für unsinnig.
Ich hab ja grad sowieso Kontakt zum Loeffler Institut. Hab mal die Punkte mit Übertragung per Luft und mehr Schutz durch öfteres Impfen angesprochen. Sobald ich Rückmeldung hab geb ich Bescheid.
hat dazu jemand vielleicht genauere Infos? Inwiefern wirkt es sich aus, wenn eine gewisser Grad an Kokzidien in einer Aussengruppe vorhanden ist? Schnupfer? Hat man dann überhaupt einen Impfschutz erreicht?Zitat:
Aber es schreiben doch beide Hersteller in ihren Packungsbeilagen, dass chronisch kranke bzw nicht fitte Tiere nicht geimpft werden sollen oder?
und gibt es den alten RHD Virus überhaupt noch, also jetzt zwei RHD Versionen, die grasieren oder ist der Alte zu dem Neuen mutiert?
Es gibt nach wie vor beide RHD Stämme, dir alte Impfung ist also nicht hinfällig. Es ist wie beim Menschen auch, nicht immer greift die Impfung zu 100%. Das hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Maßgeblich natürlich davon, inwiefern das Immunsystem in der Lage ist, ausreichend Antikörper zu bilden, was ein intaktes Immunsystem voraussetzt, welches am ehesten bei einem gesunden Tier gegeben ist. D.h. aber im umkehrschluss nicht, dass bei kranken tieren die Impfung gar nicht greift u man deshalb darauf verzichten kann.
Danke Simone für deine Erfahrungsberichte.:umarm:
Wie handhabst du es mit Schnupfern? Wenn sie aktuell am rotzen sind nicht impfen, wenn sie trockene Schnupfer sind impfen (schnupfen sie dann nach der Impfung wieder mehr?)?
Hallo Heublume, könntest du mir eventuell wohl auch nochmal die Originalmail weiterleiten, damit ich dies meiner TA zeigen kann? ich danke dir!
angy455@aol.com
Könnte man nicht eine interne Umfrage starten, bei wem trotz welchem Impfstoff wie viele Tiere erkrankt sind und wieviele überlebt haben ?
Das klingt sehr hart für die Betroffenen :ohje: aber vielleicht kann man dann einen groben Überblick bekommen, trotz welchem Impfstoff die meisten Ausbrüche stattfinden und mit welchem Impfstoff es die meisten Überlebenden gibt.
Es sind ja einige betroffene Halter hier, vielleicht reicht es ja für eine Einschätzung .....
Hallo zusammen,
Ich habe heute bereits Antwort vom Friedrich-Loeffler Institut erhalten.
Wer die Mail gerne weiter geleitet haben möchte bitte melden.
Sie tut mich auf jeden Fall etwas beruhigen.
Außerdem wurde auf eine Seite mit Impfempfehlungen verwiesen wo mit den Ansichten des Instituts übereinstimmen.
Hier der Link:
http://www.heimtierpraxis-berlin.de/kaninchen.php
Kernaussage: Cunivak ist der optimalere Impfstoff und sollte grundimmunisiert und danach alle 6 Monate nachgeimpft werden
Wäre lieb, wenn ich die Mail bekommen könnte. shawnee359@web.de
Ich weiß jetzt auch, wieso man den Einzelimpfstoff und nicht den Cunivak Kombiimpfstoff geben soll.
Im Cunivak Kombiimpfstoff ist ein ganz anderer RHD Stamm drin als im Einzelimpfstoff und der im Einzelimpfstoff ist mit dem RHDV2 sehr verwandt und viel ähnlicher als der im Kombi.
Die Frage ist nur, ob man ein Tier nochmal grundimmunisieren muss wenn man es schon mal gemacht hat, danach jährlich geimpft hat, aber jetzt ja alle 6 Monate impfen muss. Sollte man davor nochmals grundimmunisieren oder einfach vom jährlichen zum halbjährlichen Rhythmus wechseln?!
Laut der Homepage musst du wohl nicht grundimmunisieren wenn sie schon länger mit den richtigen Cunivak geimpft werden. Sondern einfach nur im 6 Monate Rhythmus
Ich möchte die Mail auch gerne bitte an kleinewolke28@yahoo.de senden, danke :kiss:
Wenn ich vom neuen auf den alten umsteigen möchte, muss die Grundimmunisierung gemacht werden, richtig? Myxo dann auch oder nur RHD?
Richtig Conny, glaub aber nur RHD
Ich hätte auch gern eine Mail: GehrNadine@t-online.de
an mich bitte auch wieder sonja@wg-kunterbunt.eu
danke :flower:
ich auch :wink1:
petra.milling@kaninchenschutz.de
alles was fit ist, wird geimpft
bei akut rotzenden Tieren versuche ich zu warten bis der Zustand sich gebesert hat
chronisch kranke Tiere werden geimpft, soweit sie fit sind
akut kranke Tiere, bei denen nicht klar ist, ob sie überleben bzw wo nur noch palliative Maßnahmen laufen, impfe ich nicht mehr, das macht für mich keinen Sinn, da gilt dann hopp oder top letztlich
Meine Leichtschnupfer reagieren auf die Impfung nicht bis kaum mit mehr Schnupfen, bei den trockenen passiert nichts. Was Kokis angeht, war mein TA zuletzt der Meinung, dass das keine Rolle spielt, solange sie nicht mit Symptomen verbunden sind. Kokis und Kaninchen können ja ein Gleichgewicht herstellen, in dem sie für das Immunsystem irrelevant sein sollten.
Danke für die Mail,Jessi.
Bitte :kiss: Ich hoffe ich hab niemand vergessen :wink1:
Kannst du mir die Mail bitte auch schicken Jessi?
Lena_Blind@gmx.de
Ich bitte auch: maikegent@web.de
Ich dachte, mit der Frage nach den Auswirkungen wären auch gesundheitliche Auswirkungen der Impfung gemeint.
Inwiefern sich ein Impfschutz herausbildet, kann man ja im Einzelfall nicht wirklich sagen, weil man das in der Regel ja nicht durch Blutuntersuchungen überprüft. Was den Kommentar von meinem TA zu den Kokis angeht, war das aber schon auch auf den Impfschutz bezogen... Wenn der Impfschutz vom Immunsystem abhängig ist und das Immunsystem durch den Befall nicht negativ beeinflusst wird, sollte zumindest theoretisch ein Schutz trotz Kokis aufgebaut werden können.
Ich hab nochmal ne kurze Frage :rw: Wenn ich jetzt vom neuen auf den alten umstelle, muss dann Myxo und RHD geimpft werden und dann nach 4 Wochen nochmal RHD, oder erst RHD und dann nach 4 Wochen Myxo und RHD. Oder beides im Abstand von 4 Wochen?
Weiß das vielleicht jemand von euch?
Ich find nix darüber wie es bei der Myxoimpfung ist, wenn man von dem neuen auf den alten Impfstoff umstellen möchte.
Der "Richtige" Impfstoff schütz ja ausschließlich vor RHD.
Heißt du tust jetzt nur gegen RHD Grundimmunisieren und dann nach 6 Monaten wieder nur RHD und Myxo dann normal impfen wenn die Kaninchen dran wären.
Der Myxo Schutz bleibt ja bestehen wenn du RHD umstellst. Da impfst dann im regulären Abstand weiter. Bloß dann nicht mehr mit dem Kombi Impfstoff sondern reinen Myxo Impfstoff.
So hab ich es zumindest verstanden :D