ich zahle auch beim TA nicht mehr als 10 Euro:rw:
ich zahle auch beim TA nicht mehr als 10 Euro:rw:
Das ist ja doch aber abhängig davon, was man überprüfen lässt.
Amy hatte Anfangs Kokis, allerdings hat sie die vom TH eingeschleppt (zum Glück hat meine TÄ nach ner Probe gefragt, BEVOR sie bei Sunny saß...) und Sunny hatte öfter schon mal Hefen, was m.M.n. von der Ernährung bei den Vorbesitzern kommt, weil er da auch noch zu Matschkot neigt (jetzt haben wir das *auf Holz klopf* mit Spascupreel im Griff).
Von ihm hatte ich auch mal ne Probe an Laboklin geschickt, weil mir das ganze geteste beim TA irgendwann auf den Keks ging. Kam aber nichts weltbewegendes bei raus...
knapp 10 Euro :eeke:
ich habe bei der ersten 72 bezahlt und dann nochmal 40.
und ich habe noch nichteinmal einen laborausdruck dazu bekommen.
o.k. da ihr es über den ta gemacht habt, hättet ihr die medis da dann auch gleich bekommen.
:rw:muss aber nochmal nachhaken: wie läuft das, wenn man ans labor direkt schickt?
macht ihr das für jedes Tier extra oder eine sammelprobe von allen tieren zusammen?
japp:freun: die knapp Zehn Euro sind bei meiner Ta nur für Parasiten, Würmer , Hefen. Wenns um Bakterien geht wirds teurer
z.B. einfache Urinprobe auch 9,89. Wenn man dann genau wissen will welche Bakterien vorhanden sind kostet es dann nur allein für die Bakterienbestimmung noch mal knapp 30 Euro
Teuer sind bakteriologische Kotuntersuchungen, die hatte ich auch schon im dreistelligen Bereich - das ärgerliche damals war, dass ich nur auf Kokzidien, Hefen und Würmer testen wollte, der TA hatte das aber irgendwie nicht so gemacht...
Für die normale Kokzidien-Würmer-Hefen-Untersuchung zahle ich 16€ und liege damit scheinbar recht hoch, wenn ich eure 9-10€ damit vergleiche.
Huhu,
4 Kaninchen, Innenhaltung und Balkonhaltung. Wildwiesenfütterung (mit vielen Wildkaninchen). In den letzten 9 Jahren (insgesamt 11 Tiere) mind 1 x jährlich, auf Verdacht und bei neuen Tieren KPs abgegeben. Noch nie Hefen, Würmer oder Kokzidien.
(Eine einzige Ausnahme bei einem neu angekommenem Tier, vermehrte Hefen)
Ich kenne jedoch eine, Außenhaltung, Wiesenfütterung, deren Kaninchen haben ständig, wirklich ständig Würmer.
Beim TA zahle ich für eine Untersuchung (Hefen, Kokzidien, Würmer, andere Parasiten) 16€. Im Labor (glaube, Laboklin) 25€.
Bakteriologisch habe ich noch nicht untersuchen lassen.
Liebe Grüße
Bei meiner TÄ kostet eine Kotprobe (Würmer, Kokis, Hefen) 5€ und wenn sie die KP ins Labor schicken würde, dann würde es 10€ kosten, war aber bisher nicht nötig.
Den Kot für Kokiuntersuchungen schicke ich nach Gießen in die Parasitologie (10€) und alles andere (bakteriologisch und mykologisch) zum CVUA-MEL (ca. 30€).
Auf deren Homepage findest du Untersuchungsanträge. Ausfüllen und mit dem Kot verschicken.
meine TÄ und ich bekommen dann immer beide das Ergebnis per Fax oder Mail mitgeteilt.
Ich hatte, als ich das zu Laboklin geschickt habe, knapp 65 Euro bezahlt.
Das war dann: Parasitologie, "Kleines Kotprofil" (mikrobiologisch) und Antibiogramm.
Bei meinem TA zahle ich für ne Kotuntersuchung 5 Euro (ohne MwSt., da sind noch andere Sachen auf der Rechnung, mag jetzt um die Uhrzeit noch nicht groß nachdenken) ;).
2x im Jahr gebe ich eine Kotprobe ab oder wenn etwas nicht stimmt dann halt von diesem speziellen Tier.
Ist aber bei mir der Sonderfall das ich eine sehr große Gruppe habe und auch ein Tier mit Leberkokzidiose in der Gruppe.
D.h. wenn "eine" Kokzidie gefunden werden würde, müsste man sicherheitshalber alle behandeln.
Würmer hatte hier noch niemand obwohl es das 3/4 Jahr Wiese gibt.
Kotprobe ist normalerweise auf Kokzidien, Würmer und Hefen. Wobei bei übermäßigem Hefenbefall versucht wird die Ursache zu finden und nicht einfach darauf zu behandeln.
Preislich befindet sich das inzwischen bei 16 €. Die bakterielle Kotprobe bewegt sich irgendwo im Rahmen von 50-70 €.
ja, aber nicht wegen potentieller wurmgefahr für die kaninchen
..sondern
weil hier im haushalt auch noch die farbmäuse wiese bekommen*g*
auf wiesen treiben sich bekanntlicherweise wilde mäuse herum ..da ist dann doch sehr wichtig zur parasiten und krankeitsprophylaxe .
das wiese waschen dauert bei mir grade mal 20 sekunden ...aber darauf gehe ich jetzt nicht weiter ein weil sonst wieder aufgrund massiven unverständnisses ellenlange erklärungen folgen müssten :rollin:
nee das wäre ja uferlos bei den massen an wiese
ich nehm ne wäsche- schleuder :rollin:
So, Kotprobe 2 ist nun bei TA 2 :D
Konnte leider nicht warten weil ich zur Arbeit muss, aber heut Nachmittag ruf ich dann an!!
ich red den leuten schon lang nicht mehr drein ...jeder hat halt seine meinung solange nicht unittelbar da sleben gefährdet wird ist mir das wurscht ( im wahrsten sinne :rollin: ) *g*
aber ob sie alt werden, sagt nix über den grad der ernährung aus ..ist bei den kaninchen nicht anders
viele arme stallhasen bekommen ein leben lang schlimmfraß und werden uralt
ich geb meinen mäusen seit 18 jahren keine wurst, dann werd ichs auch weiterhin nicht tun ( und das obwohl ich weiß das mäuse alles fresser sind ) :D
So, kommen wir von den Mäusen mal wieder zu den Kaninchenkotproben....... Ich bin echt SAUER!!!
Nein, nicht wegen der Mäuse :rollin:
Die Probe war 100% sauber!!!
Hab ich grad getan. Sprachlose TA-Helferin (Ist meine Nachbarin) und sie meinte, sie kann sich das nicht erklären weil Frau Dr. S.... das eigentlich immer total genau macht und so... Blablabla
Wahrscheinlich heißt es jetzt, die TÄ von heute hat nicht ordentlich untersucht!!!
Ich kann aber halt auch keinen wirklichen Grund finden, warum eine TÄ falsche Ergebnisse bei den Kotproben gibt!?
Ich meine, wirklich reich wird sie weder von der Kotanalysierung noch von der Wurmspritze..... Und sie ist sonst in allem sehr günstig.
also erstmal:froehlich: das ist doch super
dann noch soviel dazu, ich glaube nicht, dass da Absicht dahintersteckt, sondern dass sich manche Sachen im Kot einfach mal rasend ähnlich sehen.
Bei meiner Freundin wars ja genauso. Bei meinem Lehmann waren angeblich Würmer und Kokis im Kot, ich habs dann na zwei labore geschickt und beide sagten das Gleiche: Sie können nix finden:umarm:
Gleich 3 mal? Hm...
Warum hattet ihr damals eine weitere Meinung eingeholt? Normalerweise macht man das ja nicht unbedingt wenn man keinen Grund hat...
also bei Lehmann kams uns komisch vor, weil der Ta so rumgedruckst hatte wegen Medigabe, daraufhin schickte er es an ein Labor, die sagten da ist nix, da wir aber kurz vor der Kastra standen wollten wir lieber auf Nummer sicher gehen und haben es noch an Laboklin geschickt.
bei meiner Freundin wars so, dass erst 2 Tiere Würmer haben sollten (bei einer wirklich sehr guten ta), nach Panacurkur waren die aber angeblich immer noch da, also gabs ivomec und auch danach waren sie noch da, daraufhin sollte sie von allen Tiere Probe abgeben und da war angeblich in jeder Prob was drin. Das kam mir spanisch vor deshalb haben wir es dann über meine Ta an Laboklin geschickt und siehe da nix wars, dann hat sie es nochmal von ihrer Ta untersuchen lassen (ohne den Befund von laboklin zu nennen) da war dann auf einmal auch nix mehr:girl_sigh:
Hast du von Thorin auch nochmal eine mitgenommen?
Das ist wirklich ein krasses Ergebnis!
Da Würmer ja nicht immer ausgeschieden werden, kann das schon sein, dass die Probe gestern sauber war, obwohl sie doch eigentlich Würmer haben.
Auch wenn du jetzt von allen drei Gruppen nochmal drei getrennte Proben abgibst, kannst du das Pech haben, dass für die Proben Köttel genommen werden, wo nunmal keine Wurmeier drin sind.
Ist halt die Frage, ob man nochmal wieder Geld dafür ausgeben will oder man nicht einfach behandelt. Mh...
Ich habe mit der 2.TÄ nochmal Rücksprache gehalten und es ist sehr unwahrscheinlich, dass der 1. Befund richtig war.
Zur Sicherheit gebe ich in 1-2 Wochen nochmal was von den beiden bisher unbehandelten ab. Die anderen Parteien haben ja nun Ivomec bekommen.
Meine Nins (14 Stück in 4 Gruppen) haben öfter mal Würmer (Spulwürmer) :-(
Die endecke ich aber in der Regel selbst, also ich sehe welche auf frischen Kotbällchen...
Kokis gibt es auch immer mal wieder.
Meine TÄ meinte, wenn Kaninchen in Aussenhaltung leben, und ich nicht zweimal im Jahr den Bagger kommen lassen will (+ neue Erde, etc.) empfielt sie, dass ich turnusmässig im Frühjar und Herbst eine Kokibehandlung mache (ohne KP vorher).
Dennoch gebe ich immer wieder KP ab, bei Durchfall, irgendwelchen Beschwerden, wenn Nachbarn Kokis hatten, etc.
Mitlerweile sehe ich Kokis und Würmer recht gelassen, die riesen Putzaktionen haben auch nachgelassen. Ich habe mir aber si nen Unkrautbrenner zugelegt :-)
Kokis sind bei Jungtieren und geschwächten Tieren eben sehr gefährlich. :ohje:
Ansonsten ist ein geringer Befall laut meiner TÄ (und meinen Erfahrungen damit) erstmal nicht so wild, es sollte jedoch im Auge gehabt werden.
Das ist eben auch so ein Punkt.... ich mache die Klos echt mit Lupe sauber und ich habe noch niemals nie irgendwo nen Wurm gesehen.
Die 2. TÄ mit der sauberen Kotprobe war auch die, bei der ich die Pegnitz-Pflegis hab checken lassen.
Die beiden hatten damals als sie kamen auch leichten Kokibefall und die TÄ meinte damals auch, dass sie das gar nicht behandeln würde, wenn die beiden zusammen blieben. Aber da sie ja ausziehen sollten und man nicht weiß, ob sie vielleicht zu immunschwachen Tieren kommen, haben wir mit Baycox behandelt.
Die hatte damals auch gesagt, ich soll mich nicht verrückt machen. Das einzige was alles auslöscht wäre ein Flammenwerfer, aber das wäre nicht nötig :rollin:
Die Frage ist, wie wahrscheinlich es ist, dass tatsächlich aus allen Sammelkotproben der jeweiligen Gruppen jedes Mal nur befallfreie Köttel herausgesucht wurden? Ich denke, die Wahrscheinlichkeit geht gegen Null. Dafür macht man ja Sammelkotproben, um das Risiko, dass ein Befall nicht erkannt wird, zu minimieren... Und dann auch noch bei mehreren Gruppen, das wäre ja ähnlich wahrscheinlich wie ein Lottogewinn, wenn da nur saubere Köttel unter die Lupe kämen :rw:
ich gebe einmal jährlich vorm Impfen bei den eigenen Tieren eine ab, Außenhaltung, Wiese ad lib im Sommer, in neun Jahren immer alles sauber gewesen bisher :good: