Seh ich auch so. Hier hält sich das sowohl mit Mäusen als auch vogelkot absolut in Grenzen. Nur die duslige Frau Schmidt kackt immer ins Wasserbad :rolleye:
Druckbare Version
Seh ich auch so. Hier hält sich das sowohl mit Mäusen als auch vogelkot absolut in Grenzen. Nur die duslige Frau Schmidt kackt immer ins Wasserbad :rolleye:
Natürlich kann man Ausscheidungen von Vögeln und Mäusen/Ratten nicht verhindern, fragt sich nur, ob man es auf dem Kaninchengehege "fördern" sollte.. da sehe ich eben die Gefahr wenn ich die Futterstation direkt auf dem Gehege mache.. :rw:
Und es gibt es hunderte von schönen Futterstationen die man zur Beobachtung in den Garten stellen kann...
Bei mir war noch nie Vogelkot an den Futterplätzen.
Hmmm naja, AUF dem Kaninchengehege halten sich meine Kaninchen ja eher nicht auf :girl_haha:
Daher hätte ich die Gefahr von Infektionen über den Kot jetzt an Futterstellen im Garten und in Bodennähe höher eingeschätzt.
Aber ich mach mir da mal noch Gedanken zu. Grade im Winter stelle ich es mir schön vor die Vögel vom warmen Wohnzimmer aus zu beobachten :rw:
Mein Eulenpärchen vom vorigen Jahr hat mich heute kurz nach 22 Uhr das erste Mal wieder im Garten besucht. Ich freu mich so. :froehlich::froehlich::froehlich:
Ein Foto hat heute leider nicht geklappt, kommt aber bestimmt noch, wenn sie jetzt wieder regelmäßig kommen. :herz:
Bei uns gehen auch viele Meisenknödel weg. Ich schätze, alle zwei Tage füllen wir 15-20 Stück nach. Ich habe über Amazon ein Abo: 100 Stück von Erdtmanns für 17,66€. Musste ich jetzt auf monatlich umstellen... Ist das denn teuer? Wieviel gebt Ihr aus?
Ist bei Euch die gesamte Gegend so vogelfeindlich (nur sterile, mit Giften verseuchte kurze Rasenflächen) dass sie gar keine natürliche Nahrung finden würden?
Wenn nicht würde ich die Fütterung drastisch einschränken. Gerade Meisen sammeln tausende von Blattläusen etc., die sich sonst überall ungehemmt vermehren, was wieder dazu führt, dass andere Menschen gegen sie Gifte einsetzen (und damit Nützlinge gleich mit töten).
Auch füttern Meiseneltern pro Gelege mehrere tausend Raupen, u.a. vom Kohlweißling. Tun sie das nicht mehr, gehen Kohlernten kaputt bzw. auch da werden dann verstärkt Gifte eingesetzt...
Die Massen die Du fütterst können im schlimmsten Fall das biologische Gleichgewicht empfindlich stören, mit Folgen die man mit der Fütterung eigentlich vermeiden will..
Regelmäßig auch im Sommer füttern...ja!
Diese Massen im Sommer... nein!
Hier auch aus einem anderen Threadhttp://www.kaninchenschutzforum.de/s...=1#post4380928Zitat:
Zitat von Maike B
Ich zahle für 30 Stück bei raiffeisen knapp unter 4 Euro. Ist also ähnlich wie bei dir
Unser meisenhaus wird derzeit zum zweiten mal genutzt. Gibt es dieses Jahr also zweimal Nachwuchs :love:
Unsere Rotkehlchenhäuschen werden dagegen nicht genutzt. Wir überlegen schon ob wir zumindest bei einem einen Eingang verschließen (hat ja zwei) um es so eventuell attraktiver für andere Vögel zu machen :denk:
Ich zahle für 100 Erdtmanns 15,46 EUR bei ebayZitat:
Bei uns gehen auch viele Meisenknödel weg. Ich schätze, alle zwei Tage füllen wir 15-20 Stück nach. Ich habe über Amazon ein Abo: 100 Stück von Erdtmanns für 17,66€. Musste ich jetzt auf monatlich umstellen... Ist das denn teuer? Wieviel gebt Ihr aus?
Ebay "futter-Spezial" Sommermeisenknödel 200 Stück für 15,99 €. Gehen weg wie warme Semmel, fülle 2x pro Woche je 12 Stück auf. Der Händler hat auch 100 Stück, für 9 € meine ich.
@feiveline: Ich denke bei uns stimmt das Gleichgewicht (noch), aber an die Knödel gehen bei uns fast nur Sperlinge, was runter fällt wird von Amseln und den Ringeltauben eingesammelt. Ich denke auch nicht, dass die Vögel dadurch Jagen etc. verlieren, die Jungtiere brauchen trotzdem Insekten zum Groß werden.
Mhm echt, ich sollte das einschränken? Ich dachte, die Futterstellen sollten nie leer werden, damit die Vögel immer wissen, dass sie dort Futter finden. Bei uns gibt es auch Spatzen, Amseln, Buntspecht, Tauben, Eichhörnchen, Stare, Elstern und Eichelhäher im Garten. Am Futter habe ich bisher nur Amseln, Spatzen und Meisen gesehen.
Ich finde, bei uns gibt es sehr wenige Insekten, ich sehe z. B. keine Raupen, Schmetterlinge etc.
Die Meisen haben bei uns auf dem Balkon jedes Jahr gebrütet und von Jahr zu Jahr wurde es immer schlimmer: die fast fertigen Vögelchen lagen am Ende tot im Nest. Ich glaube, im letzten Jahr hat es keiner geschafft. Daher dachte ich, sie sind vielleicht verhungert und füttere seit diesem Jahr erst.
Ich muss mal ins Häuschen schauen, denn dieses Jahr haben sie das erste Mal nur einmal gebrütet und ich weiß noch gar nicht, wie es nun im Nest aussieht.
Edit: unser Garten ist ein sehr großer Gemeinschaftsgarten und wir sind die einzigen, die füttern. Ich denke, von der Menge her macht das eigentlich keinen Unterschied, ob in zwei, drei nebeneinander gelegenen Gärten gefüttert wird oder wir das als einzige tun.
Ich persönlich würde nur regelmäßig, aber nicht in diesen Massen füttern. u.a. aus den oben genannten Gründen.
Das klingt auch total plausibel, was Du schreibst. :flower:
Ich hatte Tannenmeisen piepsen und füttern im Kasten. Jetzt seit Tagen Stille und kein Elternverkehr... wobei das zwischenzeitig auch immer mal so schien, und dann war plötzlich wieder Trubel... Ich hoffe, sie sind einfach nur ausgeflogen...
Bestellt von euch jemand auch Futter/Zubehör bei Vivara? :flower:
Wenn ja, was sind denn "Renner" bei euch? :D
Bei mir gibts auch regelmäßig ein wenig Sommer bzw Aufzuchtfutter. Abends kommt regelmäßig ein Specht vorbei, der wartet schon immer gegenüber im Baum, dass ich ihm ein wenig was hinlege :herz: Eine Spatzenfamilie kommt auch einmal am Tag vorbei, bis vor ein paar Tagen haben sie die Jungen noch gefüttert, jetzt fressen sie selbstständig. Sie gehen aber auch an die gepflanzten Wildkräuter und die Bienenwiese.
Außerdem sind hier noch diverse andere kleine Singvögel.
Barum hat mir grad gezeigt das Achmed und Aishe unsere beiden Türkentauben bei uns am Haus nisten
Ich freu mich drüber, auch wenn ein Rest Vogelmilbenpanik (Hysterie) da ist :rw:
Wir sprühen mal innen den Balken ein :rw:
Wir hatten gestern meinen Schwiegervater zu Besuch und er war erstaunt wie viele Spatzen wir hier haben. Er meinte, bei ihm (einen Ort weiter) seien wohl kaum welche. Er will jetzt auch mal anfangen zu füttern und hoffen, dass es dann wieder mehr zwitschert. :love:
Wahnsinn, da hab ich jetzt was angestoßen:ohn::rollin:
Und ich dachte immer, Vögel müssten neue Futterstellen erstmal entdecken und annehmen :rw:
Die haben doch tatsächlich seit Montag bis heute 12 Meisenknödel, fast 1 kg Fettfutter, 1 Energiekuchen und eine Hand voll Mehlwürmer verputzt :rw:
Hab mich dann heute erstmal besser eingedeckt :secret:
https://abload.de/img/img_63282yjko.jpg
Gaaaaanz hungrig :love:
Bei mir treiben sich bisher nur Raben, bzw. wahrscheinlich Saatkrähen rum :rw:
Hier ist die Hölle los, unzählige Spatzen, aber auch ein Buntspecht, Grünfinken, Amseln, Stare und Tauben stürzen sich auf's Futter. Ich könnte stündlich nachlegen so schnell ist das Futter weg.
Apropos Hunger: Ich mache mir ja etwas Gedanken um die Eichelhäher, nachdem ich wegen des kranken Eichelhähers (anderer Thread) im Netz rumgelesen habe. Ich wohne eigentlich mitten in der Stadt, aber wir haben vor dem Haus / an der Strassse (also nicht auf dem Grundstück) eine sehr große Eiche stehen (dauerverkacktes Auto, im Herbst lautes Getöse von fallenden Eicheln, und Unmengen von Laub - aber sonst sehr schön..), und entsprechend fliegen auch wunderschöne Eichelhäher herum... Nun las ich, sie fressen in der Brutzeit neben Nestlingen auch kleine Säugetiere "bis zur Größe junger Kaninchen" .....argh. Interessieren die sich für mein 1kg Paulchen? Kann ich mir ja nicht wirklcih vorstellen.... wobei "Grösse junger Kaninchen" ja auch relativ ist..
Bei uns hing Freitag ein Star (vermute ich) an den Meisenknödeln :ohn: Hab die Bilder noch nicht auf dem PC
Bei mir auch regelmäßig, wenn das lose Futter leer ist :girl_haha:. Hauptsache freßbar :haben-m:
Vorhin habe ich Erste Hilfe bei einem Blaumeisenkind gemacht, das gegen die Fensterscheibe geflogen ist.:heulh:
Ich habe nur das Geräusch an der Scheibe gehört und ahnte schon etwas.:ohje: Bin dann gleich runtergegangen, da saß es auf dem Fußweg mit offenem Schnäbelchen. Ich hab es dann aufgehoben und mit in die Wohnung genommen.
Dann durfte sich das Meisenkind in einer Schale an meinem offenen Schlafzimmerfenster erholen.:taetschl:
https://abload.de/img/p1060530h0ujq.jpg
Knapp 15 Minuten später wirkte es wieder richtig munter und kurz darauf flatterte es in die große Kastanie.:herz:
Schön, dass es scheinbar keine weiteren Verletzungen erlitten hat... :kiss:
Vor gaaaaaanz vielen Jahren, ich wohnte noch zuhause, ist das mal einem Meischen bei meinen Eltern passiert... als ich von der Schule kam (ok, es ist wohl doch schon mehrere Jahrzehnte her :rw:) saß auf der Terrasse auch so ein kleiner "Bruchpilot", nur dass bei dem der untere Teil des Schnabels durch den Aufprall richtig waagerecht stand... :ohje:
TA hätten meine Eltern für eine Meise nie gemacht und so musste Klein-feiveline eben selber ran...:rw:
Vögelchen in die Hand genommen und gaaaaaanz voooorsichtig den Schnabel befingert... auf einmal sagte es "knack" und er war wieder in der richtigen Position...
Dat kleine Meischen fing in dem Moment an nach meinen Fingern zu picken und schimpfte fürchterlich los, da hab ich es einfach fliegen lassen...
Es kam noch mindestens zwei Jahre ans Futterhaus, gut zu erkennen, weil der Schnabel etwas "schief" geblieben war, es aber beim fressen augenscheinlich nicht gestört hat.
Bei mir klopfte es letztens auch an der Scheibe, dachte zunächst auch des da wer vorgeflogen ist. Da saß dann aber meine Balkontaube vor der Tür und klopfte mit dem Schnabel gegen :rollin:
Oh Hilfe:panic: Wir haben einen Sperber im Garten. Ein sehr schönes Tier! Aber jetzt habe ich natürlich Angst um die kleinen Rassen. Ja, ich weiß, "das ist Natur", aber die potentiellen Beutetiere tun mir dennoch leid. Ich versuche mal, den Sperber vor die Kamera zu kriegen.
Den hatten wir auch mal hier. Tatsächlich ein schönes Tier.
Bei uns hat sich die Dame (m)eine Ringeltaube (größte Beute) geholt :sad1:
Nur ein weiteres mal haben wir den hier gesehen. Bei manchen sind die mehr oder minder regelmäßig.
---
Stare habe ich hier auch, auch schonmal an den Knödeln. Das ist eine Bande :rollin:
Momentan aber nur wenige.
Ähm... Ja für hier lieber ein Bild ohne meine Taube :rw:
https://abload.de/img/dsc06371edued.jpeg
Ich hatte sogar noch ein Minivideo aufgenommen:herz:, als die Kleine noch mit ihrem Brummschädel zu tun hatte.
Kurz darauf gingen die Äuglein wieder auf und schwirrrrr, war sie weg.:love: Nichtmal Tschüß hat sie gesagt. :D Ich hoffe, die Eltern haben sie wieder gefunden.
Dein Erlebnis klingt aber nach einem ordentlichen Aufprall. Bei "Knack" dachte ich erst der Schnabel wäre weggebrochen ... zum Glück nicht.:froehlich:
Schön, dass sie Dich noch solange besucht hat.:herz:
Heute war aber echt der Wurm drin mit den Vogelkindern.
Nachmittags die kleine Blaumeise und am Abend sitzt etwas Braunes auf der Straße, als ich in den Garten fahren wollte. Da hat doch tatsächlich ein Spatz sein Kind mitten auf der Straße gefüttert. :rw: Mama oder Papa Spatz flog weg, Klein Spatzi blieb sitzen. :coffee: Als mein Auto dann vor ihm stand, hat der Kleine den Popo von der Straße gehoben. :girl_witch:
Sperber hatten wir hier auch mal. Gott sei dank nur ein paar Tage dann war er weg. Leider hat er hier in dieser Zeit Türkentauben geschlagen
Bei uns kommt der Sperber auch immer mal vorbei und holt sich seinen "Anteil"...
Hat hier jemand ne Idee wie man rattensicher füttern kann? Wir haben in der Gartenanlage Ratten und die fanden mein Vogelfutter natürlich toll - die Gartennachbarn weniger... :scheiss: Ich hab jetzt erst mal alles weggeräumt, bis wir die Ratten ausreichend vertrieben haben. Ich bin dort auch nur 2-3 Mal pro Woche, also fällt Nachts reinnehmen weg. Außerdem saßen die Ratten wohl auch am hellichten Tag am Futter... Oder ist das aussichtslos? Ich hatte heute früh die Idee aus den restlichen Gewächshausplatten eine Plattform zu bauen - da dürften die Ratten doch nicht drauf kommen oder?