Seh ich auch so. Hier hält sich das sowohl mit Mäusen als auch vogelkot absolut in Grenzen. Nur die duslige Frau Schmidt kackt immer ins Wasserbad![]()
Seh ich auch so. Hier hält sich das sowohl mit Mäusen als auch vogelkot absolut in Grenzen. Nur die duslige Frau Schmidt kackt immer ins Wasserbad![]()
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Natürlich kann man Ausscheidungen von Vögeln und Mäusen/Ratten nicht verhindern, fragt sich nur, ob man es auf dem Kaninchengehege "fördern" sollte.. da sehe ich eben die Gefahr wenn ich die Futterstation direkt auf dem Gehege mache..
Und es gibt es hunderte von schönen Futterstationen die man zur Beobachtung in den Garten stellen kann...
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Bei mir war noch nie Vogelkot an den Futterplätzen.
Artgerecht ist nur die Freiheit -Hilal Sezgin-
Nichts ist beglückender, als den Menschen zu finden, den man den Rest des Lebens ärgern kann. -Agatha Christie-
Hmmm naja, AUF dem Kaninchengehege halten sich meine Kaninchen ja eher nicht auf
Daher hätte ich die Gefahr von Infektionen über den Kot jetzt an Futterstellen im Garten und in Bodennähe höher eingeschätzt.
Aber ich mach mir da mal noch Gedanken zu. Grade im Winter stelle ich es mir schön vor die Vögel vom warmen Wohnzimmer aus zu beobachten![]()
Mein Eulenpärchen vom vorigen Jahr hat mich heute kurz nach 22 Uhr das erste Mal wieder im Garten besucht. Ich freu mich so.
Ein Foto hat heute leider nicht geklappt, kommt aber bestimmt noch, wenn sie jetzt wieder regelmäßig kommen.![]()
Bei uns gehen auch viele Meisenknödel weg. Ich schätze, alle zwei Tage füllen wir 15-20 Stück nach. Ich habe über Amazon ein Abo: 100 Stück von Erdtmanns für 17,66€. Musste ich jetzt auf monatlich umstellen... Ist das denn teuer? Wieviel gebt Ihr aus?
Lieben Gruß, Jessica
Ist bei Euch die gesamte Gegend so vogelfeindlich (nur sterile, mit Giften verseuchte kurze Rasenflächen) dass sie gar keine natürliche Nahrung finden würden?
Wenn nicht würde ich die Fütterung drastisch einschränken. Gerade Meisen sammeln tausende von Blattläusen etc., die sich sonst überall ungehemmt vermehren, was wieder dazu führt, dass andere Menschen gegen sie Gifte einsetzen (und damit Nützlinge gleich mit töten).
Auch füttern Meiseneltern pro Gelege mehrere tausend Raupen, u.a. vom Kohlweißling. Tun sie das nicht mehr, gehen Kohlernten kaputt bzw. auch da werden dann verstärkt Gifte eingesetzt...
Die Massen die Du fütterst können im schlimmsten Fall das biologische Gleichgewicht empfindlich stören, mit Folgen die man mit der Fütterung eigentlich vermeiden will..
Regelmäßig auch im Sommer füttern...ja!
Diese Massen im Sommer... nein!
Geändert von feiveline (03.06.2017 um 13:24 Uhr)
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Hier auch aus einem anderen Threadhttp://www.kaninchenschutzforum.de/s...=1#post4380928Zitat von Maike B
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Ich zahle für 30 Stück bei raiffeisen knapp unter 4 Euro. Ist also ähnlich wie bei dir
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Unser meisenhaus wird derzeit zum zweiten mal genutzt. Gibt es dieses Jahr also zweimal Nachwuchs
Unsere Rotkehlchenhäuschen werden dagegen nicht genutzt. Wir überlegen schon ob wir zumindest bei einem einen Eingang verschließen (hat ja zwei) um es so eventuell attraktiver für andere Vögel zu machen![]()
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Ich zahle für 100 Erdtmanns 15,46 EUR bei ebayBei uns gehen auch viele Meisenknödel weg. Ich schätze, alle zwei Tage füllen wir 15-20 Stück nach. Ich habe über Amazon ein Abo: 100 Stück von Erdtmanns für 17,66€. Musste ich jetzt auf monatlich umstellen... Ist das denn teuer? Wieviel gebt Ihr aus?
Ebay "futter-Spezial" Sommermeisenknödel 200 Stück für 15,99 €. Gehen weg wie warme Semmel, fülle 2x pro Woche je 12 Stück auf. Der Händler hat auch 100 Stück, für 9 € meine ich.
@feiveline: Ich denke bei uns stimmt das Gleichgewicht (noch), aber an die Knödel gehen bei uns fast nur Sperlinge, was runter fällt wird von Amseln und den Ringeltauben eingesammelt. Ich denke auch nicht, dass die Vögel dadurch Jagen etc. verlieren, die Jungtiere brauchen trotzdem Insekten zum Groß werden.
Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
Patin von Nora
Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023
Mhm echt, ich sollte das einschränken? Ich dachte, die Futterstellen sollten nie leer werden, damit die Vögel immer wissen, dass sie dort Futter finden. Bei uns gibt es auch Spatzen, Amseln, Buntspecht, Tauben, Eichhörnchen, Stare, Elstern und Eichelhäher im Garten. Am Futter habe ich bisher nur Amseln, Spatzen und Meisen gesehen.
Ich finde, bei uns gibt es sehr wenige Insekten, ich sehe z. B. keine Raupen, Schmetterlinge etc.
Die Meisen haben bei uns auf dem Balkon jedes Jahr gebrütet und von Jahr zu Jahr wurde es immer schlimmer: die fast fertigen Vögelchen lagen am Ende tot im Nest. Ich glaube, im letzten Jahr hat es keiner geschafft. Daher dachte ich, sie sind vielleicht verhungert und füttere seit diesem Jahr erst.
Ich muss mal ins Häuschen schauen, denn dieses Jahr haben sie das erste Mal nur einmal gebrütet und ich weiß noch gar nicht, wie es nun im Nest aussieht.
Edit: unser Garten ist ein sehr großer Gemeinschaftsgarten und wir sind die einzigen, die füttern. Ich denke, von der Menge her macht das eigentlich keinen Unterschied, ob in zwei, drei nebeneinander gelegenen Gärten gefüttert wird oder wir das als einzige tun.
Geändert von Jessica (03.06.2017 um 23:17 Uhr)
Lieben Gruß, Jessica
Ich persönlich würde nur regelmäßig, aber nicht in diesen Massen füttern. u.a. aus den oben genannten Gründen.
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Das klingt auch total plausibel, was Du schreibst.![]()
Lieben Gruß, Jessica
Ich hatte Tannenmeisen piepsen und füttern im Kasten. Jetzt seit Tagen Stille und kein Elternverkehr... wobei das zwischenzeitig auch immer mal so schien, und dann war plötzlich wieder Trubel... Ich hoffe, sie sind einfach nur ausgeflogen...
Bei mir gibts auch regelmäßig ein wenig Sommer bzw Aufzuchtfutter. Abends kommt regelmäßig ein Specht vorbei, der wartet schon immer gegenüber im Baum, dass ich ihm ein wenig was hinlegeEine Spatzenfamilie kommt auch einmal am Tag vorbei, bis vor ein paar Tagen haben sie die Jungen noch gefüttert, jetzt fressen sie selbstständig. Sie gehen aber auch an die gepflanzten Wildkräuter und die Bienenwiese.
Außerdem sind hier noch diverse andere kleine Singvögel.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)
Lesezeichen