Drogen die ganz legal im Garten wachsen :rollin:
Nun liegt er schon in der Biotonne.
Wir bekommen in der Praxis auch schon mal diese behaarten Äpfel die sehen ja auch immer lustig aus und erinnern einen an Männer :tot:
Druckbare Version
Drogen die ganz legal im Garten wachsen :rollin:
Nun liegt er schon in der Biotonne.
Wir bekommen in der Praxis auch schon mal diese behaarten Äpfel die sehen ja auch immer lustig aus und erinnern einen an Männer :tot:
Behaarte Äpfel die an Männer erinnern????? Du hast ihn doch probiert :grosseaugen:
Guckt mal, das hier war bei meinen Apfelzweigen dabei, aber Apfel ist es definitiv nicht, hat Stacheln und diese Beeren. Kennt das jemand?
Menno, warum funktioniert das einfügen bei mir so selten? Technik :ohn2:
so jetzt muss ich doch mal fragen - ist das kriechendes Fingerkraut? Das wuchert überall auf meiner Pflückwiese und man kann kaum vermeiden es mit zu pflücken. Und ganz wichtig - kann das verfüttert werden? Blüten sind keine zu finden und es hat sehr lange Ausläufer überall.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6235373466.jpg
Hallo Kristin,
könnte gut ein Fingerkraut sein. Hat es so lange, wuchernde Stengel? Erinnerst Du Dich, ob die Blüte gelb war?
Wenn es Fingerkraut ist, wäre es nicht giftig, es ist sogar eine Heilpflanze. Inhaltsstoffe sind v.a. Gerbstoff, Kalzium, Eisen. Das Fingerkraut hilft bei Nierenleiden und Durchfall.
Hallo Sabine,
Blüten hab ich keine gefunden - weiss nicht ob das im Herbst überhaupt noch mal blüht. Und ob das im Sommer schon da war weiss ich nicht - da hab ich noch nicht auf der Wiese gepflückt. Aber es hat ziemlich lange, am Boden liegende Stengel. Kommt denn sonst noch was in Frage? Solange da nichts giftiges dabei ist, wäre es ja ok.
Ich würde das auch für ein Fingerkraut halten, die meisten blühen wohl im Frühjahr/ Frühsommer, ein paar Sorten, wie z.B auch das das kriechende blüht bis zum Sommer rein, bis ca August, also jetzt nicht mehr.
Du kannst die Pflanze ja noch mal genauer anschauen, auch die Stängel und die Wurzeln und notfalls noch beobachten, ob da Blüten kommen, dann könnte man es sicherer bestimmen, als nur von einem Blatt her.
Das ist die einjährige Form der Datura, auch Engelstrompete oder Stechapfel genannt. Diiese ist weiß, gibt es aber auch in ViolettenTönen und mit gefüllten Blüten.
Die Pflanze ist absolut giftig.
Diese Pflanze bildet Samenkapseln, die ähnlich einer kastanienhülle aussieht, in der 100te von einzelnen Samen enthalten sind.
Die große Datura,die viele in Kübeln halten und Überwintern, vermehrt man eher über Stecklinge, bilden eher selten bei uns Samen.
hab doch noch ne Blüte gefunden - ist nur vom Transport etwas zerknautscht.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3539323536.jpg
hier noch mal im Überblick:
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6338323062.jpg
sollte ein Fingerkraut sein, oder? Auch wenn in den Beschreibungen immer was von 5 Blütenblättern steht und die hier 6 hat. Hab auch noch andere mit nur 5 Blättern.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3539323536.jpg
Ja, ich denke,das ist Fingerkraut!
:rw: das ist Goliath*gg*
unser hoffentlich Topibaum
http://lh4.ggpht.com/_wbX6et_8jyw/TL...c/s512/788.jpg
er ist jetzt ca 150cm klein... einfach so vor sich hingewuchert und hat oberhalb nun Blüten!
(hoffentlich isser einer)
Was mach ich nun mit dem?????????????????????:rw:
Alle Blätter abnehmen, bevor sie Mehltau bekommen. Die trocknen recht schnell und wenn du ihn oben auch kappst, kommen vielleicht noch Seitentriebe.
Wenn dann allmählich Frost kommt, gräbst du die Knollen bis auf wenige Kleine aus und verfütterst sie und den Stängel auch.
:rw: ich darf also "alles" kappen?
ein Stck Stängel darf noch stehen bleiben?
wie bewahre ich denn die Knollen übern Winter am besten auf?
daheim im blumentopf?
@jenny, beim topi ist es so, dass man die knollen aus der erde nimmt und dann verfüttert.
meist sind auch kleine tochterknollen vorhanden, die an sehr brüchigen wurzeln sitzen und die du deshalb nicht aus der erde bekommst.
aus der kleinsten knollen wächst im frühjahr eine neue pflanze.
topi wuchert ja sehr stark.
wenn du ganz bewusst knollen für das frühjahr haben willst, musst du garnichts machen. du kannst die knollen in der erde lassen. strenger frost macht ihnen nichts aus.
mein topi sieht so aus: http://foto.arcor-online.net/palb/al...6330313431.jpg hat also eine ganz andere blattform als deiner.
wenn du ganz sicher sein willst, dass es wirklich eine topiart ist, musst du unbedingt nach einer knolle buddeln.
deins kann auch eine vielblütige normale sonnenblume sein. verfütterbar wäre sie aber trotzdem.
gruß lori
nachtrag, das kappen des stengels bringt jetzt nichts mehr. die pflanze wird nicht mehr austreiben. sowas solltest du bis zum sommer machen.
gruß lori
danke... gekappt haben wir schon... und es hat den draußies gemundet:rw:
knollen haben unsere auch... siehe bild im anhang.
titus mag sie besonders gern!
das sind mehrere aneinander
dann ist es topi mit weißer knolle.:froehlich:
meiner ist der mit roter knolle , der auch verwildert überall wächst. dann wirst du ja im nächsten jahr ordentlich ernten können, wenn kleine knollenteile im boden verblieben sind. wenn du dann noch frühzeitig die stengel kappst, treibt er immer wieder aus und die kaninchen wird es freuen.
gruß lori
Hallo zusammen,
ich bin botanisch gesehen eine ziemliche Null und alles, was über Löwenzahn, Spitz- und Breitwegerich, Klee und Gras hinausgeht, übersteigt meine Kenntnisse. OK. Hopfen und Malz kenne ich auch noch, aber nur in flüssiger Form!*g*
Ich habe mir zwar einen großen Kräuterführer angeschafft, aber ein Blättchen mehr oder ein Zinken mehr an einem Blättchen gibt schon wieder eine andere Pflanze.
Es heißt zwar, dass Häschen unterscheiden können was gut und giftig ist, hab aber andererseits schon gelesen, dass Innenhäschen dieser Instinkt verloren gegangen ist bzw. sein soll.
Hier kommen ein paar Fotos aus unserem Garten, vielleicht kann mir hier jemand sagen, was für ein Kraut das ist und ob ich das meinen Häschen vorsetzen darf:
http://i55.tinypic.com/28aumip.jpg
http://i53.tinypic.com/2zztjbn.jpg
http://i56.tinypic.com/2qaoihi.jpg
http://i51.tinypic.com/debvwi.jpg
http://i55.tinypic.com/28aumip.jpg
http://i51.tinypic.com/72srhi.jpg
http://i55.tinypic.com/121ek5t.jpg
http://i51.tinypic.com/2jfar6q.jpg
Ich glaube, das ist "Frauenmantel".
http://i55.tinypic.com/30axj69.jpg
Ist das Huflatich oder Teufelskralle oder ganz was anderes?
http://i52.tinypic.com/mrutrq.jpg
Könnte das Lavendel sein?
http://i53.tinypic.com/14jnsx5.jpg
Schafgarbe?
http://i55.tinypic.com/whcgsj.jpg
Wiesenkerbel?
Ich bin gespannt auf Euere Antworten!
Liebe Grüße
Heidy
Hallo Heidy,
http://i53.tinypic.com/2zztjbn.jpg
Sieht aus wie ein Knöterich.
Ist nix für Kaninchen.
http://i56.tinypic.com/2qaoihi.jpg
Ich komm grad nicht drauf, das müsste aber lila Blüten haben und sieht der Minze zum Verwechseln ähnlich, ist aber soweit ich mich erinnere nix für Kaninchen.
http://i51.tinypic.com/debvwi.jpg
Entweder Amaranth oder ein Ampfer, da müsste man sich aber die Blätter ansehen.
http://i51.tinypic.com/72srhi.jpg
Hahnenfuß, ist nicht so giftig wie manchmal behauptet, ich gebe immer auf einen Berg Wiese auch Hahnenfuß dazu, aber wenn man mit der Wiesenfütterung anfangen möchte, würde ich es vielleicht nicht gleich am Anfang zum Anfüttern nehmen.
http://i51.tinypic.com/2jfar6q.jpg
Ja.Zitat:
Ich glaube, das ist "Frauenmantel".
Du Glückliche hast Frauenmantel, den suche ich hier vergeblich.
http://i52.tinypic.com/mrutrq.jpg
Ja, müsste Lavendel sein, hat lila Blüten, die Blätter riechen auch sehr intensiv nach Lavendel.Zitat:
Könnte das Lavendel sein?
http://i53.tinypic.com/14jnsx5.jpg
Müsste Schafgarbe sein, aber die Blätter müsste man sich besser auch noch anschauen.Zitat:
Schafgarbe?
hi,
ich glaube das auf dem letzten bild ist keine schafgarbe. schafgarbe hat kompaktere blütendolden und andere blätter.
es könnte wiesenkerbel sein-aber es könnte auch der sehr giftige schierling(rel. viel rot im stengel) sein oder wilde möhre(behaart, blütendolde hat in der mitte schwarzen punkt).
alles doldenblütler, die man nicht so leicht unterscheiden kann.
google doch lieber mal die angegebenen pflanze, um sichere unterscheidungsmerkmale zu haben.
lg
Lavendelverdacht: einfach dran reiben und riechen.
Schafgarbe: achte auf die Blätter! Die Dolden sind zu oft anderen Pflanzen ähnlich, die Blätter sind aber typischerweise sehr krisselig, hier ein Bild, auf dem man die Blätter gut sieht, Quelle: Wikipedia:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Fi...41012_2574.jpg
Ihr seid ja spitze!
Birgit H. und hopeline, ich glaube auch nicht mehr, dass das Scharfgarbe ist.
Die Dolde bei der Pflanze in unserem Garten ist nicht so groß und die Blätter ganz anders.
Wenn die Pflanze Blüten hat, tu ich mich leichter, aber das dauert oft sooo lange!
Liebe Grüße
Heidy
Ich war gestern wohl etwas blind, auf dem zweiten Foto sind ja weiße Blüten zu sehen :rw:
Für eine Taubnessel sind die Blätter etwas zu schmal und zu klein, oder? Ich meine, die wären da breiter und voller. Ich würde da doch eher Hohlzahn sagen.
Ich seh da auch die gleichen Sachen, wie Birgit H.
Ich vergänz mal meine "Vorschläge", denn nur von einem Bild her ist das machmal schwer bis unmöglich
Gänsefuß
Eine Knöterichart
Eine Taubnesselart oder eine Hohlzahnart oder ein Wolfstrapp, aber nach Standort und Blätterform eher ein Hohlzahn - also
Ein Ampfer
Nochmal Gänsefuß
Ein Hahnenfuß
Könnte vielleicht ein Schöllkraut werden, wenn es gelblich/orange ausblutet? Hm, vielleicht doch eher nicht.
Ich denke auch, aber die Blattform ist nicht ganz typisch.
Ich glaube, das ist "Frauenmantel".
Stimmt
Ist das Huflatich oder Teufelskralle oder ganz was anderes?
Weder noch. Wahrscheinlich auch eine Ampferart
da seh ich eher den Huflatich, aber ist auch nicht sicher
Könnte das Lavendel sein?
Nein, kein Lavendel. Wahrscheinlich ein Ruhrkraut
ja, ganz sicher sogar
Die beiden letzten Bilder sind von der gleichen Pfanze?
Schafgarbe?
Nein - ich tippe ziemlich sicher auf einen Doldenblütler :rollin:,
genauer ?
Gut ... also eine Hundspeterslie.
Von wann bis wann war die Blüte denn da und hat die die Blüte selber mal näher fotografiert?
Hast du da mal was abflückt oder angefasst?
Wiesenkerbel?
der kleinen Blüte nach, eher nicht.
Ich habe mal eine Frage, weiß zwar nicht ob das gerade hier hin gehört, aber ich wollte auch nicht unbedingt ein neues Thema aufmachen.
Wir ziehen ja bald an den Stadtrand und dort sind in unmittelbarer Umgebung Felder.
Kann man dort am Rand die Gräser einfach Verfüttern oder seid ihr da vorsichtig weil das Feld aller wahrscheinlichkeit gespritzt ist?!
Und wie sieht es aus mit Maisfeldern. Dürfen sie diesen auch bekommen? Sonst habe ich ihn immer im Laden gekauft
Wiesen und Felder (speziell Mais) gehören immer irgendwem, in gewisser Hinsicht begeht man also schon beim Löwenzahnpflücken einen kleinen Diebstahl. Bei Maispflanzen/-kolben erst recht.
Ansonsten sind "normale Wiesen" eigentlich nicht gespritzt, eher mit Gülle gedüngt, was man aber meist noch riecht oder sogar sieht.
Es gibt allerdings auch Flächen, die für Laien wie Wiese aussehen (grünes Gras), die allerdings junges Getreide sein können, die stehen dann schier in Reihen, was man unterscheiden sollte. Da wiederum würde ich eine Spritzung nicht ausschließen.
An Maisfelder und Feldrändern allgemein sammel ich nicht gerne.
Erstens, wie die Felder warscheinlich gespitzt oder irgendwie behandelt sind und zweites weil es meistens dann Hundeklo sind.
Da ich aber viel Wiesenfutter füttere, mache ich bei einigen Pflanzen, die ich sonst eher selten finde, schon mal eine Ausnahme, wenn sie an einem Feldrand wachsen.
Das ist aber eher selten.
Dann sammele ich z.B. wenn ein Maisfeld abgeerntet ist, die Hirsepflanzen, die meist auf dem Feld entlang der Maisreihen stehen.
Das ist dann schon später im Jahr und der Mais wird ja dann auch verarbeitet und kommt in den Verkauf oder wird verfüttert, daher ist das Gespitzte dann weg.
Am besten sind die Flächen, wo mind. 1 halbes Jahr keiner was macht, noch besser, wenn vorher dort Erdarbeiten waren.
Z.B. in Gewerbegebieten gibt es oft Flächen, wo alte Hallen oder Gebäude standen, die abgerissen wurden und der Boden evtl. noch umgepflügt und dann brach liegen.
Also, das Mais von einem Feld Diebstahl ist, weiß ich *g*
Ich ziehe ja in meinen Heimatort und wenn "unser" Bauer das Feld aberntet, dann fällt da schonmal ein Kölbchen ab. Ich habe also nicht vor zu stehlen :umarm:
Aber wo erntet ihr denn eure Wiese?
Meine Wiese ist eine ehemalige Streuobstwiese im Garten der Ex-Bauern gegenüber und eine Wegesränder.
Frag doch deinen Bauern, ob er ein Feld hat, wo du rupfen darfst/kannst.
An Gräben, Knicks, Waldrändern etc pflücke ich auch gerne, aber ich weiß da auch, wo nicht unbedingt Hundestrecken sind.
Du kannst auch mal gezielt nach Bio-Flächen schauen. Ich wohne zum Beispiel auf einem Bio-Bauernhof, da kann man natürlich prima die Feldränder abernten!
Hallo Zusammen,
da bei uns am Stall gedüngt wurde, war ich heute auf einer anderen Wiese pflücken.
Ich habe dort ganz viel davon gefunden:
http://www.julia-gerlach.de/wp-conte...-1600x1200.jpg
http://www.julia-gerlach.de/wp-conte...-1600x1200.jpg
und dieses hier:
http://www.julia-gerlach.de/wp-conte...-1600x1200.jpg
die größeren Blätter waren innen dunkel:
http://www.julia-gerlach.de/wp-conte...-1600x1200.jpg
Die Blätter haben Ähnlichkeiten mit diesen (nur das sie runder sind):
Gleiche Pflanze? :rw:
Das erste sieht aus wie Breitwegerich, das zweite ist eine Hahnenfußart (nicht verfüttern, giftig).
Das erste ist kein Breitwegerich, der hat parallele Blattrippen, hier gehen Seitenrippen von einer Hauptrippe ab.
Das hier sieht aus wie ein echter Sauerampfer, nicht wie sonst immer "irgendein Ampfer" :D
Sehe da auch einen Sauerampfer und zwei Sorten Hahnenfuss.
Bei beiden scheiden sich die Geister, ob verfüttern oder nicht.
Beim Sauerampfer (Ampfer allgemein) ist der Oxalsäuregehalt ziemlich hoch, das ist dann nicht so gut, in Verbindung mit caliumhaltigen Futter und bei Gries-,Blasen-, Blasensteinproblematik.
Daher gibt´s bei uns auch praktisch keinen Ampfer, aber wenn man ein Blättchen dabei ist, ist es auch nicht schlimm.
Bei Hahnenfuss gibt es einen, der von den Inhaltsstoffen her, als toxisch = giftig einzustufen ist, den scharfen Hahnenfuss und dann gibt es noch ein paar Hahnenfussartige Pflanzen, die auch als giftig gelten. Die anderen Sorten sind nicht so schlimm, aber auch nicht unbedingt Kaninchenfutter.
Alles klar danke schön! :umarm: