Ich verfüttere gar keinen Knöterich, weil der angeblich so viel Nitrat speichern soll...
Wegen des "Floknöterichs ohne Teufelsdreckfleck": Hast Du da vielleicht einen Ampfer-Knöterich? Der sieht so ähnlich aus, hat aber den kleinen Fleck nicht...
Druckbare Version
Ne Merkliste hab ich auch im Kopf, wenn mans einmal gesammelt hat, dann isses auch drin, nur nen Namen hat meine noch nicht! :rollin:
Die Margarite versuch ich dann mal vorsichtig, mal schauen, ob sie die mögen.
Den Amarant werd ich mal vorsichtig probieren, wobei mich das jetzt mit dem nicht geeignet für Säuglinge und Kleinkinder irritiert. Viel größer sind unsere Ninchen ja auch nicht. :rolleye:
Die Blätter als Gemüse klingt allerdings wieder fressbar....ohje ist das schwieig. :rolleye:
Die Samen sahen noch nicht reif aus, mal schauen wie die sich noch entwickeln!
:umarm::umarm::umarm:
@ dani, meine fressen amaranth und es geht ihnen gut. gruß lori
Ich habe heute in einem Blütenbestimmungsbuch gelesen, dass Ackerwinde stark abführende Herzglykoside enthält.
Ich dachte, sie wäre gut bekömmlich???
Ich habe gerade erst angefangen sie zu füttern, also nur so 5 Blättchen. Kann ich also mehr geben oder nicht?
@ annika, das ist schon eine seltsame angelegenheit. bei mir wächst ja in massen ackerschöterich, der als giftig eingestuft wird, der enthält auch herzglykoside. fingerhut enthält das auch. vielleicht macht es die menge, wie immer??
übermäßig ackerwinde würde ich dann mal nicht füttern, obwohl die tiere es fressen und mögen. gruß lori
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_amaranth1.jpg
Ich denke mal, die wachsen in diesen "Plüschpüscheln" oben und in den Blattachsen heran:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...marant_eck.jpg
Das sieht ähnlich wie Hirsekörner aus.
Vom Plüschpüschel hab ich etwas zerbrösselt, da war, zumindest noch nicht, nichts! :rolleye: Aber vielleicht brauchts ja auch nur noch etwas Zeit.
Ob ich die Plüschpüschel trotzdem schon verfüttenr kann oder dann nur den Samen extra?
Und hier noch gleich 2 neue Pflanzen, die lecker aussehen und ich gerne wüsste, was es ist und ob verfütterbar.
Gärten bieten ja soviele verschiedene Leckereien. Man muss es nur wissen! :D
http://www.bilder-hochladen.net/file...bs/eghl-16.jpg
Die "Blüte" wird zum Schloss so wie ganz dunkelrote kleine Beeren, die gehen sicher nicht, aber die Blätter vielleicht?
http://www.bilder-hochladen.net/file...bs/eghl-15.jpg
und vielleicht eine Kamillenart? Wuchern in Nachbars verwildertem Garten und sind mind Bauchhoch, die Blüten aber klein!
http://www.bilder-hochladen.net/file...bs/eghl-17.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/file...bs/eghl-18.jpg
DAnke schonmal! :umarm:
Ja, nehme ich mal an.
Ich hab gestern noch verhindern können, dass sie in dem Garten rausgerissen werden, ich hab vorher noch keinen Amarant gefunden, auch keinen "reifen", daher bin ich auch gespannt, was das wird.
Zitat:
Und hier noch gleich 2 neue Pflanzen, die lecker aussehen und ich gerne wüsste, was es ist und ob verfütterbar.
http://www.bilder-hochladen.net/file...bs/eghl-16.jpg
Uih, das ist eine Waldpflanze, meine ich, den Namen kenn ich jetzt nicht, spontan würde ich die nicht verfüttern.Zitat:
Die "Blüte" wird zum Schloss so wie ganz dunkelrote kleine Beeren, die gehen sicher nicht, aber die Blätter vielleicht?
http://www.bilder-hochladen.net/file...bs/eghl-15.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/file...bs/eghl-17.jpgZitat:
und vielleicht eine Kamillenart? Wuchern in Nachbars verwildertem Garten und sind mind Bauchhoch, die Blüten aber klein!
http://www.bilder-hochladen.net/file...bs/eghl-18.jpg
Nö, keine Kamille, aber schon ein ähnlicher Korbblütler, das ist das einjährige Berufkraut, das kannst du verfüttern.
Mach ruhig mal einen Versuch, meine möchten es anfangs nicht so, mehr die Grundblätter, als die Blüten, mittlerweile fressen sie die ganz gerne
das ist eine kermesbeere. sie wird unterschiedlich beschrieben. mal als gifitg, mal werden beeren zur weinfärbung benutzt.
besonders die beeren sehen ja lecker aus, aber wahrscheinlich für kinder nicht ungefährlich. ich reiße sie immer aus und verfüttert wird sie bei mir jedenfalls auch nicht. ist eine sich schnell verbreitende fremdpflanze,
( neophyt).
http://www.bilder-hochladen.net/file...bs/eghl-16.jpg
gut, amaranth ist auch nicht so ohne. wenn man nicht aufpasst ist es ein elendes unkraut. ich verfüttere es eben. früher habe ich es nur rausgerupft.
gruß lori
Ihr seid super! Danke!!!!!!!!! :umarm:
Dann werd ich die Kermesbeere, keine Ahnung wie die sich vom Wald in unseren Garten verirrt hat, wohl besser rausreisen und dafür den Amaranth reinsetzen, der im Moment in einem Garten wächst der verwildert und verkauft werden soll.
Ich weiss ja nicht, ob ich danach noch rein kann! *g*
amaranth ist einjährig und friert bei frost sofort weg. du solltest dir samen sichern und den einfach ausstreuen. sollst mal sehen , der wächst wie unkraut. gruß lori
ich hab den vor kurzen noch in einigen Gärten gesehen, ich glaube nicht, dass sie dort wild gewachsen sind, sah mir eher danach aus, als wären sie dort bewust hin gesetzt wurden.
Der Amaranth wird sich wohl von selber ausgesäht haben, die Mutter vom meinem Freund hatte die auch nicht selber ausgesäht und die Jahre vorher hatte sie die Pflanze auch noch nie im Garten.
Letztens hab ich ja Ackerminze in einem Graben um eine Kuhwiese gefunden.
Ich hab sie mitgenommen und sie wurde von Snuggi sofort gefressen und Fleggi ging´s den Tag nicht so gut, sie frass nur wenig, aber nachdem sie Fenchelsamen genommen hat, hat sie danach die Ackerminze genommen und nach einer Stunde hat sie wieder normal gefressen.
Ich hab dann immer mal wieder Ackerminze mitgenommen und verfüttert, ich hatte sie auch noch in dem Graben um eine Heuwiese gefunden.
Vorgestern hab ich dann dort wieder geguckt, mich gefreut, wie groß da eine Pflanze geworden ist und sie mitgenommen.
Zuhause freuten sich die Ninchen aber nicht mit mir, als ich ihnen die Zweige vor die Nase gehalten habe, guckten sie mich nur verwundert an und hoppelten weg um im Napf zu gucken ,was noch da ist.
Also hab ich mir die Pflanze noch mal angeguckt, ..
das hier ist die Ackerminze:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...inze_tisch.jpg
und das war die Pflanze vorgestern:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...r_woftrapp.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bild...r_wolftrap.jpg
beide mit kleinen Quirlen mit Lippenblüten in Lila.
Das zweite hab ich bestimmen lassen, das ist Wolfstrapp.
Ich weiß nicht, ob man den Verfüttern kann, es ist auch eine Heilpflanze, wird hauptsächlich bei Schilddrüsenunterfunktion oder vergrößerung angewendet.
Da haben wir meine Bömmelmaker aber einen Vogel gezeigt, was sie damit sollen.
http://file1.npage.de/006033/06/bild...r_woftrapp.jpg
Die sind sich ja echt ähnlich!
Ich habe auch mal ein bißchen recherchiert, es gibt ein Glykosid im Wolfstrapp namens Lycopin, das wird in der Humanmedizin gegen Rheumaerkrankungen eingesetzt (gut für alte Nins *g*??).
Irgendwelche giftigen Bestandteile habe ich nicht gefunden, aber Deine Nins haben ja schon entschieden, daß sie lieber Ackerminze wollen :hasi2:...
Ich bin aber hartnäckig, daher setz ich ihnen den Wolfstrapp demnächst noch mal vor.
Die Taubnessel wollten sie ja auch erst nicht ...
Wo findest du die Angaben zu den Inhaltsstoffen?
Ich hab bisher immer gegoogelt und verschiedene Quellen dann verglichen, dabei jetzt diese Seite hier gefunden:
http://www.liberherbarum.com/Minor/DE/PnIndex03_065.htm
Da stehen eigentlich bei sehr vielen Pflanzen, sehr ausführlich die Inhaltsstoffe aufgezählt, allerdings ohne Bilder, also .. man muss erst mal wissen, was man da vor sich hat, .. allerdings ist das dort schon wieder sehr ausführlich. musst dir nur mal den gew. Löwenzahn angucken: Link
und der Wolfstrapp -link-
so meine lieben.
mal wieder pflanzen, die auf den ersten blick sehr ähnlich aussehen, sind alle fressbar.
also, auch mal die nicht pflanzenkenner bitte voten. :D
nr.1. http://foto.arcor-online.net/palb/al...6537326262.jpg
nr.2. http://foto.arcor-online.net/palb/al...6134343739.jpg
nr.3. http://foto.arcor-online.net/palb/al...3830623137.jpg
viel spaß beim raten. gruß lori
ähm :hä: Löwenzahn? :rw:
jawohl, löwenzahn ist dabei, aber es ist nicht alles löwenzahn, das auf den ersten blick so ausschaut. :D gruß lori
die 2 hätte ich zumindest auch eindeutig erkannt! *g*
Aber ist das nicht irre, wieviele Ähnlichkeiten es immer gibt?
Hab gerade beim googlen die Seite: http://www.guenther-blaich.de/pflsei...r+subsp.+asper und find die auf den ersten Blick recht gut, was ähnliche Pflanzen betrifft.
Die Distel ist bestimmt die mit den pelzigen Blättern oder? Kann man die denn auch verfüttern?
Und bei DER Lehrerin muß ich ja irgendwann mal gut werden *g* :kiss:
Kennt jemand diese Blätter?
Ich weiß es leider auch nicht :rw:
1.
http://www.Bildermonster24.de/images/639_CIMG5394.jpg
hier mit Blüte
http://www.Bildermonster24.de/images/721_CIMG5400.jpg
2.
http://www.Bildermonster24.de/images/700_CIMG5397.jpg
3.
http://www.Bildermonster24.de/images/369_CIMG5403.jpg
4.
Ist das vielleicht Storchenschnabel?
http://www.Bildermonster24.de/images/892_CIMG5404.jpg
Danke! :flower:
LG
Miriam
Ich rate jetzt mal zur Übung mit, aber warte bloß ab, bis unsere "Expertinnen" sich äußern :D
Das dritte könnte vielleicht Hahnenfuß sein (oder wie das heißt) und das sollte man dann nicht verfüttern - alles andere: keinen Plan :rw:
@ claudia, zu meinen pflanzen:
nr.1 gänsedistel, stimmt,:froehlich:
nr.2 löwenzahn (taraxacum officinale):froehlich:
nr. 3 ist kein herbstlöwenzahn, darf weiter identifiziert werden.
@ miri
nr.1 ist pimpinella , verfütterbar,
nr.2 ?
nr.3 wahrscheinlich ein hahnenfußgewächs
nr.4 wahrscheinlich ein storchenschnabel
@ dani , gerade die gänsedistel stiftet oft verwirrung, mal erscheint sie tief eingebuchtet , ähnlich löwenzahn, mal völlig ohne einbuchtungen.
mal mehr, mal weniger stacheln. aber man erkennt sie totzdem leicht. ein schöner link zum unterschiedlichen aussehen ist das, den du eingestellt hast.
gruß lori
Danke lori und Christina :umarm:
Hat noch jemand eine Idee, was das hier sein könnte?:rw:
http://www.Bildermonster24.de/images/700_CIMG5397.jpg
Hallo liebe Pflanzenkenner! :flower:
Ich habe hier auch ein Rätsel für euch. Habe schon bei "Kaninchen würden Wiese kaufen" gesucht.
Die Pflanze wächst nicht sehr hoch, ungefähr wie echte Kamille.
Die Blüten sind gelb und winzig klein.
Zudem hat sie noch solche "Anhängsel" unterhalb der Blüten.
Die Blätter sehen auch besonders aus. Oben wie ein normales Blatt und dann eine Einbuchtung und dann noch mal wie zwei Arme links und rechts. Ich hoffe, man erkennt es auf den Bildern.
Von den Blüten her würde ich auf Acker-Schöterich (Erysimum cheiranthoides) tippen, aber die Blätter passen nicht dazu....
Sorry, wenn es die Frage schon gab, aber ich habe nicht den ganzen Thread verfolgt! :rw:
http://lh3.ggpht.com/_Pcve61pOJYA/TG...flanze%202.JPG
http://lh4.ggpht.com/_Pcve61pOJYA/TG...flanze%201.JPG
Ich hätte im ersten Moment von den Blättern her Wegrauke getippt, aber da stehen die Samenstände nicht so ab, liegen eher aufrecht an.
@ swenja, ackerschöterich ist es definitiv nicht, der hat ganz andere schoten und blätter.
ich würde mal auf eine barbarakraut art tippen, wenn es denn eher dunkelgrüne glänzende etwas festere unbehaarte blätter wären. kann man schlecht erkennen auf dem foto. gruß lori
@ Birgit
Ja, die Samenstände stehen wirklich stark ab.
@ lori
Mmh, ich finde die Blätter jetzt nicht besonders fest, glänzend oder dunkelgrün. Sie haben ein ganz "normales" Wiesengrün, grasgrün quasi. Und glänzend waren sie auch nicht. Unbehaart waren sie aber definitiv.
Jetzt ist die Pflanze leider verwelkt, aber vielleicht kann ich noch mal eine vom Pflücken mitbringen und Detailfotos machen. Scheint ja eher was seltenes zu sein, aber auf der Wiese gab es davon genug (sonst hätte ich auch nichts davon mitgenommen).
War das eine richtige Wiese, wo diese Pflanze gut verteilt vorkam?
@miri: Bei Pflanze 1 würde ich eher auf Wiesenknopf tippen. Der ist aber auch verfütterbar...Pedro liebt ihn *g*.
Und Pflanze 2 ist vielleicht Bärenklau :hä: ? Ist das Blatt etwas rauh und der Stengel behaart ?
bei der bestimmung von kreuzblütlern bin ich ja eine niete, kann gerade mal barbarakraut, von wegrauke und ackerschöterich unterscheiden. :D
:rw:, die dinger sehen irgendwie sehr ähnlich aus.
@ col, wiesenknopf ist ein anderer name von pimpinella, gruß lori
Eine richtige Wiese schon. Da wächst ganz viel Gras (verschiedene Sorten), Löwenzahn, am Anfang, wo der Weg hinführt, auch viel Kamille und richtig großer Breitwegerich.
Bzgl. der Verteilung bin ich unsicher. Zumal wenn sich Wegrauke und Barbarakaut und evtl. noch andere ähnlich sehen, bin ich unsicher, ob es immer dasselbe ist, was ich sehe! :rw:
Ich versuche mal an die Kamera zu denken und ein Foto direkt auf der Wiese zu machen.