Oh, das weiß ich beim Milden Knöterich nicht aus dem Kopf, da muß ich heute Abend zuhause nachschauen. Ich selbst habe ihn noch nicht verfüttert.
Druckbare Version
Ich kenne die eigentlich nur so groß, aber mit Blüte ist sie mir eben noch nie wirklich aufgefallen, aber die Blätter waren mir bekannt.
Ich freu mich immer, wenn ich hier gleich was wiedererkenne. :froehlich:
nelkenwurz darf man in größeren mengen oder nur wenig??
Von den Bestandteilen her ist der echte Nelkenwurz eine tolle Heilpflanze, vor allem Gerbstoffe sind enthalten. Lediglich das Eugenol (ein Glykosid) ist nicht 100%tig unproblematisch, liegt aber nur in der ganz frischen Pflanze und da auch nur in recht geringer Dosierung vor. Aufgrund des Eugenols wird der Nelkenwurz in einigen Büchern als schwach giftig eingestuft. Ich füttere ihn nicht reduziert, seine Heileigenschaften sind so prima:herz:!
Danke für die Hilfe! :froehlich: :flower:
Ja, an Hellerkraut hatte ich auch erst gedacht, aber die Früchte sind da viel größer.
Hatten wir letztes Jahr im Beet.
Lauch-Hellerkraut könnte aber wirklich hinkommen. Kann ich das geben?
Ein Ackerschotendotter also.
Ich habe was von giftig gelesen. Also den Nins besser nicht geben?
Vieleiht ne dumme Frage, aber da ich noch keinen Hahnenfuss gefunden habe, dafür aber den Nelkenwurz dafür gehalten habe....gibt es da überhaupt eine Ähnlichkeit und könnte man das verwechseln? :rw:
Wie nennt man das? Ich bin ein Pflanzenhonk! :girl_haha:
Ich hab auch mal wieder ein paar Fotos gemacht, um meinen Pflückhorizont zu erweitern. Verzeiht, falls einige schon zigfach da waren :rw:
1. Auf den ersten Blick dachte ich an Frauenmantel - aber die jungen Blätter sind nicht gefalten und der "Flaum" fehlt.
Anhang 41372
2. Das riecht so lecker
Anhang 41375
Anhang 41370
3.
Anhang 41369
Anhang 41377
4.
Anhang 41376
5.
Anhang 41373
6.
Anhang 41371
7.
Anhang 41378
8. Ist das Melisse oder so etwas in der Art? Der Geruch kommt mir so bekannt vor...
Anhang 41374
Ich habe wieder neue Blümchen gefunden:
1.
Anhang 41381
Anhang 41380
2.
Anhang 41382
Anhang 41384
3. die Blüten sind hellblau, könnte das ein Sumpf Vergissmeinnicht sein?
Anhang 41385
Anhang 41386
4.
Anhang 41383
Anhang 41387
Anhang 41379
@Julia:
2. Sommerspiere
3. weiße Lichtnelke, wenig verfüttern
4. Johanniskraut, wenig verfüttern
5. Fünffingerstrauch
7. Beinwell, wenig verfüttern
Fressen denn Eure Kaninchen diese ganzen "Blumen" überhaupt, wenn da fast keine Blätter dranhängen?
Ich sammle solche Pflanzen schon lange nicht mehr, da meine Kaninchen diese blühenden Stengel nicht fressen. Wenn ich von solchen Pflanzen etwas sammle, dann sind das die bodennahen Blätter.
Meine verschmähen bisher Blüten. Gestern konnte ich beobachten, wie Kimba den Blütenstengel einer Kleeblüte frass und die Blüte dann fallen ließ.
Ich dachte schon, meine Beiden wären da wieder mal nur spezial.
Julia, dein erstes Bild sieht nach Huflattich aus. Du meinst doch die "großen" Blätter, oder?
Meine essen alle sechs die Blüten der Pflanzen gerne, meistens sind die vor der Restpflanze weg.
Hat keiner eine Idee zu meinen Blümeskes? :rw:
1. würde ja schon bestimmt, warscheinlich Huftlattich (Bestimmung durch Stelle merken und im Febr. dort nach den gelben Löwenzahnähnlichen Blüten gucken gehen) oder eine Wurzart, ist allerdings unwarscheinlicher
2.würde spontan sagen: Spierstrauch, aber ob er wirklich so heißt weiß ich jetzt nicht, ist auf jeden Fall ein Strauch, Zierstrauch, würde ich nicht verfüttern
3. weiße Lichtnelke
4. ein Johanniskraut
5. wüßt ich auch gern, hatte ich letztes Jahr auch gefunden, aber noch nicht bestimmt, ist aber wohl ein kleiner Garten-Zierstrauch
6. eine Ziestart, ich glaube Waldziest - kleine Mengen hin und wieder o.k.
7. Beinwell, hab ich nicht verfüttert, machen aber wohl ein paar hier
Anhang 41378
8. eine Minze mit ?
5. Fünffingerstrauch
ahhh, danke ... dann muss ja ja nur noch die passenden Bilder dazu wiederfinden :girl_impossible:
1. Braunelle
2. warscheinlich Sumpfkresse, haben meine Kaninchen geliebt, gab´s aber nur hin und wieder
3.kenn ich nichtZitat:
die Blüten sind hellblau, könnte das ein Sumpf Vergissmeinnicht sein?
4. wußte ich mal .... ein Weidenröschenart ... nach der Wachstumsart .... oder Ziest nach der Blütenspitze
Danke Claudia :flower:
dürfen sie?
supi, viel wird es davon auch nicht geben, da auf der Wiese nicht soviele waren und ich will sie ja nicht ausrotten.Zitat:
2. warscheinlich Sumpfkresse, haben meine Kaninchen geliebt, gab´s aber nur hin und wieder
also warte ich noch bis sich die Blüte richtig öffnet (wenn sie es denn tut).Zitat:
4. wußte ich mal .... ein Weidenröschenart ... nach der Wachstumsart .... oder Ziest nach der Blütenspitze
ja, auch mal in größeren Mengen
Ich hab irgendwo ein Bild von genau so einer Pflanze, meine ich. Aber wohl noch nicht einsortiert. Daher kommt ich jetzt nicht draufZitat:
also warte ich noch bis sich die Blüte richtig öffnet (wenn sie es denn tut).Zitat:
4. wußte ich mal .... ein Weidenröschenart ... nach der Wachstumsart .... oder Ziest nach der Blütenspitze
also vorerst nicht ernten
OK. Danke!Zitat:
2.würde spontan sagen: Spierstrauch, aber ob er wirklich so heißt weiß ich jetzt nicht, ist auf jeden Fall ein Strauch, Zierstrauch, würde ich nicht verfüttern
Fütterbar?Zitat:
3. weiße Lichtnelke
Fütterbar?Zitat:
4. ein Johanniskraut
Fünf-Finger-Kraut - nicht füttern, oder?Zitat:
5. wüßt ich auch gern, hatte ich letztes Jahr auch gefunden, aber noch nicht bestimmt, ist aber wohl ein kleiner Garten-Zierstrauch
Danke.Zitat:
6. eine Ziestart, ich glaube Waldziest - kleine Mengen hin und wieder o.k.
Lieber kein Risiko eingehen...Zitat:
7. Beinwell, hab ich nicht verfüttert, machen aber wohl ein paar hier
Gibt es denn Minzen, die nicht minzig riechen? Der Geruch war eher ein wenig herb bis säuerlich.Zitat:
8. eine Minze mit ?
Weiße Lichtnelke und Johanniskraut kannst du ihnen ein wenig geben.
Fünffingerstrauch ist ungiftig, aber ich weiß leider nicht ob man den verfüttern darf.
Zitat:
3. weiße Lichtnelke
Ja, hin und wieder mal, kleinere MengenZitat:
Fütterbar?
Zitat:
4. ein Johanniskraut
Ja, hin und wieder, kleinere Mengen, wenn die nicht gerade weiße Kaninchen oder welche mit kahlen Stellen in Außenhaltung hast (wegen der Empfindlichkeit der Haut auf Sonnenlicht)Zitat:
Fütterbar?
Fünf-Finger-Kraut - nicht füttern, oder?Zitat:
5. wüßt ich auch gern, hatte ich letztes Jahr auch gefunden, aber noch nicht bestimmt, ist aber wohl ein kleiner Garten-Zierstrauch
Hatte ich noch nie nachgeschaut
Danke.Zitat:
6. eine Ziestart, ich glaube Waldziest - kleine Mengen hin und wieder o.k.
Lieber kein Risiko eingehen...Zitat:
7. Beinwell, hab ich nicht verfüttert, machen aber wohl ein paar hier
Zitat:
8. eine Minze mit ?
Zitat:
Gibt es denn Minzen, die nicht minzig riechen? Der Geruch war eher ein wenig herb bis säuerlich.
:wink1: huhu julia könnte deine minze nicht auch zitronenmelisse sein?
ich finde es sieht melisse recht ähnlich und wenn es auch säuerlich riecht kanns das schon gut sein, probiers doch einfach mal :)
Ich bin auf der Suche nach der genauen Bezeichnung für dieses wilde Stiefmütterchen. Ist das ein Wiesen-Stiefmütterchen, oder käme evtl. noch eine andere Unterart in Frage?
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/...uetterchen.jpg
Ich kenne es unter dem Namen Ackerstiefmütterchen.
Das sind Hornveilchen.
Danke :umarm:.
Ich blick' bei diesen Teilen nicht durch :girl_cray2:. Manchmal wird das "Wilde Stiefmütterchen" als Acker-Stiefmütterchen bezeichnet, manchmal als andere Art. Und dann gibt es auch u.a. noch das Feldstiefmütterchen:
Wildes Stiefmütterchen / Feldstiefmütterchen = Viola tricolor
-> Wiesen-Stiefmütterchen = Viola tricolor ssp. tricolor
Acker-Stiefmütterchen = Viola arvensis
Hornveilchen = Viola cornuta
Ich hatte es i-wo unter "Viola tricolor" gesehen. Wat denn nu :panic:
Benötigst du die Unterart für eine Katalogisierung? Oder gibt es einen Unterschied in der Verfütterbarkeit? Ich würde die alle verfüttern.
Ja, genau :freun:. Verfütterbar & essbar sind sie m.W. alle, aber für den geplanten Katalog wäre eine genaue Unterart nicht schlecht.
Aber vielleicht ist es doch unkomplizierter, wenn wir bei sowas einfach nur die Art listen :girl_sigh:
Schreib Viola sp. :rollin:
Ist das Ackerstiefmütterchen nich eigentlich generell nur gelb/weiß?
Die V- tricolor ist eigentlich aber auch zierlicher, blasser. Dann wahrscheinlich eine Versamung von Zuchtexemplaren, also Hornveilchen, wie Sabine schon meinte.
Bleibt bei der Gattung, wer will die denn beim sammeln auseinander halten :rollin:
Edit: Ich seh grad, selbst in den Bestimmungsbüchern wird drauf hingewiesen, daß sie meist nur noch zur Gattung zusammengefasst werden, weil zu viel vermischt ist.
Hier meine Unbekannten:
(Bilderquali ist nicht so gut, sind mit der Smarthone-Cam gemacht)
Pflanze 1:
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/imag0748_r1.jpg
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/imag0749.jpg
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/imag0751.jpg
Pflanze 2 - eine kleine Schönheit, fällst auf den Bilder nicht so auf:
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/imag0768.jpg
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/imag0769.jpg
Die Blüten bilden eine Art Kapseln, ich weiß aber nicht, ob die da sind bevor die Blüte aufgeht, oder ob sie verblüht und dann diese Kapselform bildet.
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/imag0771.jpg
Das ist eine Sennewiese und ich habe nur diese eine Pflanze da gefunden, in Nähe von etwas Gehölz
:DEs war windig, an dem Tag, Pflanze 3:
ziemlich häufig zu finden, im Moment
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/imag0774.jpg
Blüte
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/imag0777.jpg
Frucht
http://file2.npage.de/011756/63/bilder/imag0775.jpg
Nr. 2 müsste Klappertopf sein.
Bei deiner Nr. 3 sind die Blüten un Samenstände die gleiche Pflanze? Die Samenstände sind doch viel größer. Bei der Blüte dachte ich erst an eine Orchidee.
Der Samenstand kommt mir bekannt vor, ich müsste aber Blätter dazu sehen.