Zitat:
Zitat von
plushmonster
Zitat:
Zitat von
Wuschel
Ich bin auch für viel Platz.
Ich mache VGs nicht auf neutralem Boden, sondern im endgültigen Gehege mittels Gittertrennung. Die Kaninchen werden täglich getauscht, sodass nach ein paar Tagen/Wochen beide Gehegeseiten nach beiden Kaninchen riechen. Wenn dann direkt am Gitter alles friedlich abläuft, meist wird dort sogar zusammengelegen, entferne ich das Gitter einfach.
Habe bisher durchwegs gute Erfahrungen damit gemacht, ich muss allerdings dazu sagen, dass ich bis jetzt nur immer 2 Kaninchen vergesellschaftet habe.
Ach Du heilige Sch...
Völlig streßige Geschichte für 2 Tiere. GsD berät der KS anders und von deiner Methode immer ab. Deine Ernährungssachen in allen Ehren, aber das hier ist wirklich nicht gut.:rw:
Ich berate ja hier nicht in diesem Thread, sondern schreibe, wie "ich" das mache und warum sollte ich etwas daran ändern, wenn es bisher immer fast streßfrei, ohne jegliche Beissereien, Blessuren und Fellflug bestens geklappt hat bei der VG von 2 Kaninchen.
Wenn ich dagegen manch andere Horrorgeschichten hier lese mit gespaltenen Ohren, Löchern im Körper, Bisswunden an der Nase oder am Auge und diese VGs wurden nach den "Vorgaben" des KS gemacht, kann ich mich mit dieser Methode nicht anfreunden, denn einen TA oder Wundbehandlungen brauchten wir während einer VG noch nie.:girl_sigh:
Vor ein paar Monaten habe ich mit meiner Bekannten 2 Kastraten erfolgreich vergesellschaftet mit dieser Methode, auch ohne jeglichen Raufereien. Die beiden sind ein Herz und eine Seele.