Das Fell muss trocken sein.
Ich kenne ein Kaninchen was sich die Wamme leckte. Die fliege hat die Eier dann dort abgelegt.
Druckbare Version
Hmh - so ganz verstehe ich das jetzt nicht mit dem Fell??
... Gewagte These, dass die Fliege jetzt speziell dort ihre Eier abgelegt hat...(ist das eine Beobachtung ?) Bestimmt möglich, aber es gibt auch andere Möglichkeiten, wie Eier aufs Fell kommen.
Wenn sich Kaninchen putzen, wird ihr Fell auch feucht. Wenn sie auf dem Rasen sind, kann man auch nicht vermeiden, dass dieser mal feucht/nass ist und das Fell dann ebenso. Meine gehen sogar bei Regen absichtlich auf die ungeschützte Wiese.
Mein Tipp für die Ursachenforschung wäre noch das Futterverhalten zu überprüfen. (Wegen aufgenommener Fliegeneier, die sich auf allem möglichen befinden.) Dann den Garten genau zu inspizieren, wegen einer evtl. Fliegenanhäufung u. Eiern, die mitgeschleppt werden; bevorzugte Liege-/Sitzplätze zu überprüfen; Sind Igel im Garten? Liegt Kot rum; was ist mit Pippiplätzen?
Kann eine bakterielle Entzündung des Mund- und Rachenraumes ausgeschlossen werden?
Werden die Fiegeneier evtl. über die Nahrungsaufnahme und dann durch Speichel beim Putzen verteilt? Etc., etc. - weil ja gar nicht gesagt ist, dass die Eier von Außen durch Fliegen an das Kaninchen kommen. (Und wenn das Kaninchen nicht wirklich lange, sehr ruhig liegt, halte ich das sogar für unwahrscheinlicher. Eher dass die Eier irgendwie am Fell haften bleiben.)
Evtl. begünstigt feuchtes Fell, das Klebenbleiben der Eier , woraufhin die Maden schlüpfen.
Vielleicht mal abklären, ob wirklich der Speichel die Ursache für die Anziehung von Fliegen ist, weil das Milieu irgendwie "entzündlich/beladen" ist und diese vielleicht daher durch Geruch irgendwie angezogen werden. Das Kaninchen muss deshalb nicht krank sein - kann eine gute Immunabwehr haben. So manche Infekte wird man auch nicht durch Urin- oder Blutuntersuchung erkennen, sind aber dennoch vorhanden.
Es gibt eine Menge Kräuter, die gesund sind und antibakterielle Wirkungen haben. Eine spezielle Kräuterfütterung könnte evtl. hilfreich sein. Dazu gibt es gute Listen.
LG
Silke
als meine Pauline beim TA Notoperiert wurde kam noch ein Ninchen rein was Marden in der Wamme hatte. Die Fliegen suchen sich Plätze, wo es schön nass, warm, feut ist. Also wenn es irgentwo nass, warm, feucht, oder auch riecht fühlt sich die Fliege wohl und tut dort ihre Eier rein.
Sieht man bei Scharfen oft..bei Katzen Kinder oder auch bei alten Menschen die Wunden haben und sich nicht wehren können. Wen die Wunde nicht verdeckt ist, kann das genauso gut passieren,
Also wenn ein Weibchen eine riesen Wamme hat und dort ständig leckt, dann ist der bereich nass, warm optimaler raum für die Fiecher.
Wichtig ist im Sommer: Das Tier darf untenherum nicht nass sein oder riehen. Auch Tiere die sich ständig an der Wamme putzen; weil die im Wege ist Z.b weil sie zu groß ist(kann es passieren muss aber nicht)
Hallöle zusammen.
Also das Gehege ist nun Madersicher. Wir haben natürlich statt Hasendraht richtigen Volierendraht verwendet und die Fenster im Kaninchenhaus waren bereits mit Fliegengitter abgedichtet. Im vergangenen Jahr hatten wir zuerst normales Fliegengitter, aber ich habe gesehen, dass eine Wespe (wo die auch immer her kam) ein Loch in die Gaze gekaut hatte. Dann habe wir das ganze wieder abgemacht und Fliegengitter aus Alu, an die Fenster geschraubt.
Pauline ist auch seit gestern Abend wieder bei den anderen im Haus. Heute haben wir sich auch nicht nach draußen gelassen, da das Außengehege zwar Mader, aber noch nicht Fliegensicher ist. Deshalb haben sie heute alle drei "Hausarrest" *lach*.
Heute Abend werden wir dann den Baumarkt leerkaufen bzgl. Fliegendraht und dann das gesamte Außengehege noch bearbeiten.
Die Wunden an ihrem Po sind bereits vollständig geschlossen und nur noch leicht verkrustet. Es geht ihr auch wirklich gut, sie knoddert mich schon wieder an, wenn ich sie hochheben um sie zu kontrollieren.
Liebe Grüße
Carmen