Metacam ist nicht sehr zuträglich, was die Darmaktivität betrifft.
Sorgt eher dafür, dass sich da noch weniger tut
Druckbare Version
Ich persönlich habe bei kranken Tieren immer sehr viel Wert auf absolute Ruhe gelegt, die möchte ich nämlich auch haben, wenn es mir so richtig schlecht geht. Alle zwei Stunden fangen finde ich absolut zu stressig.
Als ich noch Kaninchen hatte, hab ich nie gepäppelt, weil sich mir der Sinn nicht wirklich erschlossen hat. Sie werden schon wissen, warum sie nicht fressen mögen.
Und ja, da werden jetzt einige aufschreien, aber ich bleibe bei dieser Meinung. Gestorben ist davon nie ein Tier bei mir.
Wenn sie selber nicht oder zu wenig frißt würde ich unbedingt zufüttern um Fehlgärungen zu vermeiden. Ansonsten wird aus einer Inappetenz durch das AB ganz schnell ein ernstes Bauchproblem.....
Bin wieder zu Hause. Meine Tochter hat Nana heute genau beobachtet und sie öfter freiwillig fressen sehen. Möhrenkraut fand sie besonders lecker. Ich habe extra einen Fenchel mit schön viel Grün gekauft. Davon hat sie auch gefressen und Melisse.
Anhang 179193
Diese Köttel habe ich gefunden. Einmal ist Blinddarmkot. Den wollte sie aber nicht fressen.
Also ich denke, es geht aufwärts. Wir werden ihr jetzt nur noch 2x täglich Benebac geben, um den Stress zu minimieren. So viel, wie seit letzte Woche Donnerstag ist sie in den fast 3 Jahren bei uns nicht eingefangen wurden.
Wenn sie weiterhin selbständig frisst, werden wir sie nicht mehr päppeln. Dann war es heute 7.30 Uhr das letzte Mal.
Ich danke euch allen für eure hilfreichen Antworten. :flower:
Toll das freut mich. Dass Blinddarmkot nach Antibiotikagabe liegen bleibt ist garnicht ungewöhnlich
Auch wenn einfangen sicher nicht toll für die Kleinen ist, ich würde aber trotzdem, unabhängig von der momentanen Situation, immer mal den Po kontrollieren. Es kann auch so mal etwas hängen bleiben und der Po muss evtl. gesäubert werden. Ich hab auf diese Weise auch mal Würmer entdeckt (keine Maden, harmlose Fadenwürmer, aber trotzdem..sie waren schnell mit Panacurgabe wieder weg) . Es kann auch mal etwas wund oder entzündet sein.
Die Köttel sehen aber massiv nach einem Haarproblem aus, denke nicht das es mit dem Baytril was zu tun hat.
Sie macht schon immer diese Kettenwürste, hatte aber bisher dank täglicher Leinflockengabe noch nie Probleme. Ich kenne das von ihr gar nicht anders.
Für solche Tipps und Hinweise liebe ich dieses Forum.:wink1:[/QUOTE]
Das geht mir genauso.
Ich finde den Erfahrungsaustausch sehr wichtig, denn die TÄ wissen manchmal weniger Bescheid mit solchen Dingen.
Und ja: Kettenköttel sind nichts Normales, wenn sie ständig da sind.
Matschkot auch nicht, das hat meiner hier öfter.
[QUOTE=Burkhard;4727473][QUOTE=3 Möhren;4727465][QUOTE=Asti;4727448
Metacam ist nicht sehr zuträglich, was die Darmaktivität betrifft.
Sorgt eher dafür, dass sich da noch weniger tut[/QUOTE]
In diesem Fall vlt. ja.
Aber generell ist es bei meinen recht gut verträglich.
Bei "Bauchweh" ist Novalgin das Mittel der Wahl.
Ich habe Benebac in der Spritze, wo man immer einen Ring weiter drehen muss. Das ist so eine grüne Paste. Habe ich vorhin auch allein geschafft, halten und einflößen.
Metacam hatte sie ja ursprünglich gegen die Schmerzen der Hautentzündung bekommen. Die Bauchsache kam ja wahrscheinlich durchs Antibiotikum. Beim nächsten Mal, was es hoffentlich nicht gibt, achte ich darauf, dass gleich etwas zur Darmstabilisierung verordnet wird.
Ich mache z. B. 1/4 Tablette in eine Cranberry rein (Prednisolon)..das geht auch super.
Wofür denn jetzt auf einmal Kortison?
Das betrifft mein Tier, feiveline, nicht das von Asti..
ging nur um das Verabreichen eines Medis und wie ich es in Cranberrys verpacke.....als Beispiel...
Ich glaube, so langsam ist alles im grünen Bereich.:froehlich:
Nana hat weiterhin gefressen und jede Menge geköttelt. Auch Cranberries hat sie heute wieder genommen. Die wollte sie nämlich die letzten 3 Tage auch nicht und das will schon was heißen.
Aber den Tipp mit Medis in Cranberries verstecken werde ich mir merken. Normalerweise sind meine beiden verrückt danach.