Baytril enthält etwas weniger Benzylalkohol und zudem auch noch Kaliumhydroxid, Methylhydroxypropylcelluloseund entmineralisiertes Wasser.
Enrobactin besteht nur aus Enrofloxacin und Benzylalkohol, vielleicht ist das der Grund?
Druckbare Version
Auch Enrobactin enthält Kaliumhydroxid, Hyetellose (vergleichbar mit Methylhydroxypropylcellulose), Karamellaroma und gereinigtes Wasser. Das kann es also eigentlich nicht sein. Ich vermute, dass auch Baytril oral gegeben zu Schleimhautreizungen führen kann und das nur nicht in der Packungsbeilage steht.
Um sich dahingehend abzusichern, verordnen die TÄ jetzt Enrobactin - vermute ich.
Almuth, Enrobactin ist für Kaninchen zugelassen, Baytril nicht.
Das ist der Unterschied, der die Tierärzte verpflichtet Enrobactin zu verordnen.
Es sei denn, die Tiere verweigern die orale Einnahme von Enrobactin. Dann dürfen sie auch Baytril zum Spritzen verordnen .... :secret:
Ich glaube Almuth ging es eher um die Frage, warum Enrobactin verdünnt werden muss und Baytril das nicht musste, bei quasi identischen Inhaltsstoffen.
Ich schätze mal, das wird niemand genau sagen können.
Genau wie bei der 2-maligen Gabe täglich, siehe #5.
Meine Heimtierärztin hatte auch keine Ahnung, wie das begründet ist, und meinte nur: "Aber wenn es halt so im Beipackzettel steht..." *schulterzuck und augenroll*
Ist mit der Menge begründet die da sonst bei raus kommt.
Ich gebe es bei kooperativen Tieren auch nur 1x am Tag.
Ach da steht auch noch mal was dazu...:huch:
Hier gibts die Packungsbeilage auch online:
https://imedikament.de/enrobactin/fachinformation
Hat irgendjemand die Möglichkeit, den ph-Wert bei Baytril und Enrobactin zu messen?
Angeblich soll Enro ja alkalisch sein, weswegen man es verdünnen soll.
Also müsste Baytril, da man es unverdünnt verabreichen kann, somit im Umkehrschluss vom ph-Wert her neutral sein.
Habe heute mal bei meiner TÄ nachgefragt.
Sie sagt, Enrobactin und Baytril sind zu 100% identisch.
Das bedeutet, dass Baytril genauso alkalisch ist wie Enrobaktin, nur dass es bei letzterem mit auf dem Beipackzettel steht.
Theoretisch müsste man somit auch Baytril verdünnen, was aber weder ich noch vermutlich irgendjemand anderes getan hat.
Schaden genommen haben meine Tiere jedenfalls dadurch nicht.
Sehr interessant, danke.
Ich spritze eh immer lieber.
Es gibt noch einen Thread zum Thema Enrobactin.
Da hatte ich es auch mal reingeschrieben.
Weiß aber nicht mehr genau den Wert
Hallo,
meine Tierärztin meinte, das hätte was mit der Zulassung für Vögel und Reptilien zu tun. Da es z.B. bei Vögel in den Kropf gegeben wird per Sonde musste die Zulassung so formuliert werden. Weil da würde es unverdünnt wohl Schäden verursachen.
LG