Zitat:
Zitat von
hasili
Und nun die 2. Frage de ich schon stellte:
Wird bei Oxalaten genauso behandelt wie bei den anderen Steinen ?
Kann es dir nur am Beispiel von der Katze beschreiben.
Mein Kater hatte Struvite....diese bilden sich in alkalischem Urin, Oxalate im sauren Urin.
Will man Struvite auflösen oder verhindern, wird gerne der Urin angesäuert, dafür gibt es spezielle Mittel und Diätfutter. Das hab ich damals auch gemacht.
Hätte er Oxalate gehabt, die sich im sauren Urin bilden, wäre ein ansäuern sinnlos bzw. schlimmstenfalls kontraproduktiv gewesen.
Man kann dies aber auch nicht 1:1 auf Kaninchen übertragen, da ja, wie du es sagtest, Kaninchen normalweise einen alkalischen Urin haben (sollten), Katzenurin liegt normalerweise im leicht sauren Bereich.
Das ist möglicherweise der Grund dafür, dass Kaninchen meistens andere Steinarten ausbilden als Hund und Katz (siehe aprils Grafik)