Wo genau leben denn die Tiere jetzt?
Die Aussagen sind echt schräg und lassen keinesfalls auf irgendeine Kompetenz bezüglich Kaninchen schließen.
Druckbare Version
Wo genau leben denn die Tiere jetzt?
Die Aussagen sind echt schräg und lassen keinesfalls auf irgendeine Kompetenz bezüglich Kaninchen schließen.
Also: Der Verdacht mit Wasser in der Lunge kam von mir, nicht vom Tierarzt. Ich wollte mich vergewissern, dass es das auch nicht ist. Der Tierarzt hat das Thema nicht angeschlagen.
Ja, 130 km sind sehr weit. Das ist aber die Strecke, die ich zurück legen muss, um ansatzweise eine gute Versorgung abzudecken. Selbst die ist nicht perfekt. Aber hier in der Nähe ist kein guter Tierarzt. Für den, bei dem ich vorher war, musste ich auch 90 km fahren.
Ich hab mich in einem anderen Forum auch schon umgehört und mir Tierarztlisten angesehen.
Ich habe mir 4 Tierarztlisten angesehen und war auch schon bei einem Tierarzt aus einer Liste, den ich mit Hilfe von anderen Mitgliedern ausfindig gemacht habe. Wirklich erfolgreich war das aber auch nicht. Ich war eher enttäuscht und kam daraufhin zu Entschluss, dass selbst Tierarztlisten sehr subjektiv sind. Mein Problem ist eben auch, dass ich aus mir verschuldeten Gründen (sprich Totalschaden) kein Auto mehr habe. Das heißt, ich bin momentan auch sehr eingeschränkt, weil ich immer warten muss, dass mein Vater mir seinen PKW leiht, den er aber selbst für die Arbeit braucht.
Ein Tierkardiologe wäre so gut wie unmöglich, weil der einfach zu weit weg wäre und für mich mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer erreichbar.
Meine Kaninchengruppe lebt in Wohnungshaltung im eigenen Gehege, im Sommer draußen.
Tierarztlisten müssen nicht unbedingt amtuell sein. Gibt doch wie bereits vorgeschlagen mal ne Ortsangabe / Postleitzahl an.
Die Geräusche alleine wären für mich persönlich noch kein Grund, zum Tierarzt zu fahren. Ich habe auch ein Mädel, das diese Meerschweinchengeräusche macht, beim Fressen, beim Putzen, bei manchen Bewegungen. Das war schon immer so, sie ist sonst fit und ich belasse es dabei. Auf einem RöBi des Verdauungstraktes war jetzt zufällig ein Stück Lunge mit drauf, das etwas verschattet aussah, könnte alles Mögliche und gar nichts sein; ich bin dem nicht weiter nachgegangen, da es ihr ja gut geht.
Postleitzahl geht mit.. Moment.. 374 müsste es sein, los.
Das Problem bei Jack ist eben dass es sonst noch nie so war und jetzt fängt er plötzlich damit an? Das ist schon komisch. :ohje:
Im Moment ist es wieder nicht. War eben nochmal bei meiner Kaninchengruppe.
An sich tollt er mit den anderen rum, frisst im Moment auch. Nur war er wegen seinem Verdauungstrakt schon immer mein Sorgenkind.
Das mit dem Herzfehler kann schon sein.
Das Geräusch ist mal da und dann ist es wieder weg.
Wenn es da ist, klingt es wie das Wimmern von einem kleinen Kind. Mein erstes Kaninchen hat das so gemacht, wenn es Angst hatte oder genervt war. Irgendwie klingt es als wäre die Atmung belegt.Es ist aber nicht immer so. Dann ist es zwischenzeitlich auch so, als wäre nichts.
Hm, ob es in Göttingen nen vernünftigen TA gibt weiß ich nicht. Ansonsten scheint es, als wäre Vechelde am nächsten.
Wen hättest du denn in Vechelde für mich als Tipp? Gern auch per PN wenn du hier nicht posten willst/darfst.
Auch wenn das immer noch zu weit ohne Auto ist. Ich hab mir das einmal angetan und bin mit den Öffis gefahren. Nie wieder mit so einem kleinen Tier.
Das war so endnervig und hinterher gings ihm noch schlechter als vorher.
Wir waren in Göttingen und in Hannover. Beide male waren die Tierärzte auf der Liste. Beide Male war es ein Reinfall.
:dagegen:
Einmal habe ich über 2 Stunden Fahrt gebraucht, dann musste ich weitere 2 Stunden beim Tierarzt warten, wegen einem Notfall und am Ende wurde nicht einmal ausgiebig untersucht. Bei allem was weiter weg ist, bekomme ich mittlerweile Bauchschmerzen.
Beim 2. Mal hat man bei einer Aufgasung nicht mal geröntgt und wollte mir erzählen, dass ich ihn doch ein bisschen betüddeln soll und ihm Gras geben, was er gern frisst. Gras im Dezember!!! :grosseaugen:
Bin dann zum anderen Tierarzt im Nachbardorf und der machte Röntgen und sagte der Bauch wäre völlig aufgegast.
Der Arzt vom 2. Mal wurde auch empfohlen. Ich weiß nicht, wer da mit wem verwandt war und das auf die Tierarztliste gesetzt hat, aber unter gut stelle ich mir anderes vor.
Das ist eben das was ich an diesen Tierarztlisten so kritisch finde. Nach welchen Kriterien wird ein Tierarzt empfohlen? Weil irgendjemand einmal gute Erfahrungen gemacht hat? Das soll jetzt nicht böse gemeint sein. Nur bin ich durch meine Erfahrungen wirklich kritisch geworden.
Ich finde es müsste bei Tierarztlisten bis jemand auf die Liste kommt echt ein Punktebewertungssystem geben, nachdem die Mitglieder abstimmen können.
Ach noch was. Jack macht diese Geräusche meist ausschließlich dann wenn er Krümelfutter bekommt. Wir geben allen Kaninchen hin und wieder getrocknete Kräuter. Da macht er das am häufigsten
Es ist oft so, dass eine Praxis empfohlen wird, nur arbeiten da ja häufig noch andere TÄ, die keine Ahnung von Kaninchen haben. Und wenn du dann bei denen landest ist die Enttäuschung groß.
Ich schick dir ne PN.
Ohne Auto ist das natürlich wirklich ganz doof. :ohje: Du könntest auch einen Thread in der Plauderecke erstellen, im Betreff "TA-Suche Postleitzahl xxxxx" eingeben. Evtl findest du auch jemanden aus deiner Gegend, der demnächst auch zum TA muss und ihr könntet einen Doppeltermin ausmachen, so dass du mitfahren kannst.
Danke das ist eine gute Idee.
Nee, ich bin schon an die Tierärzte geraten, die mir empfohlen wurden. Nur leider waren die eben nicht so toll.
Ich kann hier nur Frau J. empfehlen (und wirklich nur sie, unbedingt Termin vereinbaren)
www.tierarzt-vechelde.de
Hab mal geschaut. Das sind von mir aus immer noch 120 km pro Strecke.
Vechelde schaut eher kleiner aus, sodass es dann noch etliche Male umsteigen wäre.
Muss mal sehen. Ich danke euch. Nur auf die Schnelle komme ich da sicher erstmal nicht hin
Wenns also nix krümliges gibt, fiept er nicht?
Doch, aber nicht so schlimm wie beim Krümelfutter.
Momentan ist es wieder weg. Aber wir inhalieren vorsorglich weiter.
Kann ja mit Kamille nie schaden.
Meine Hoffnung ist ja, dass es im Frühling dann nicht mehr so häufig auftaucht. Ist schon ein recht merkwürdiges Phänomen mit ihm-
Mal sehen wie es wird, wenn ich das Antibiotikum nicht mehr gebe. Wir sind ja fast durch.
Mit Kamille sollte man tatsächlich nicht inhalieren. Das trocknet die Schleimhäute aus.
Nimm lieber Thymian.
Thymian hab ich nicht da. Ginge nicht auch Fenchel?
Du kannst auch einfach heißes Wasser oder Salzwasser nehmen. Zu Fenchel weiß ich jetzt nichts.
Nee, Fenchel inhalieren bringt nix. Besorge dir am besten losen, getrockneten Thymian und Salbei (z.B. in der Apotheke / Salbei wirkt desinfizierend) und bereite einen Sud daraus (ich benutze dafür ein Tee-Ei, damit es nicht so eine Sauerei ist). Setze ihn in eine Transportbox, stelle die auf nen Tisch und davor auf nen Stuhl stellst du den Topf. Handtuch drüber und los geht's. Du musst aber kontrollieren, ob es nicht zu heiß wird.
Meine Lotte hatte eine Vorhofvergrößerung am Herz, dadurch bedingt eine vergrößerte Leber. Sie war von klein auf hyperaktiv, aber mußte häufig kleine Pausen einlegen, in denen sie sich lang hinlegte und hechelte. dies kannt ich bereits von einem anderen Herzpatienten. Bei Abhören wurde aber nichts gehört. Mit 4 Jahren wurde es deutlich, hohe Leberwerte, deutlich Müdigkeit und es wurde eine Herzultraschall gemacht, wobei dann das Problem sichtbar wurde. Sie bekommt seitdem Vetmedin und seit sie 6 ist, Cralonin von Heel dazu. Als sie 4 war, hätte ich sie gern kastrieren lassen, da sie extrem scheinschwanger und total hormongesteuert war. Ta traute sich wegen der Herzsache nicht. 2012 mußte sie dann operiert werden, da sie einen riesigen GB Tumor hatte. Sei überstand die OP völlig problemlos. Im Sommer 2014 wurde wegen Müdigkeit erneut ein Herzultraschall gemacht und festgestellt, daß sich die Vorhofvergrößerung durch die Medikation vollständig zurück gebildet hat.
Daneben zeigt Lotte seit Jahren schon manchmal beim Putzen, wenn sie sich dabei anstrengt und verdreht und sie stärker atmet, Geräusche in der Nase, welche durch das verstärkte Atmen ausgelöst werden. Es hört sich an, als ob die Nase innen verengt ist und der normale vorhandene Schleim dann die Atmung zum Fiepen in verschiedenen Tonlagen und Variationen, bringt. Also verstopfte Nase. Es wird besser, wenn ich abschwellende Nasentropfen in die Nase gebe. Es ist zweitweise mehr, dann wieder weniger oder gar nicht. Ich gebe dann ein paar Tage Nasentropfen, dann ist es wieder eine zeitlang deutlich weniger. Sie hat kein Wasser in der Lunge, die Lunge ist auf dem Röbi unauffällig, hört sich normal an. Sie frißt normal, hatte nie Zahnprobleme. Es ist nicht vorführbar, beim Ta macht sie es nicht. Daher weiß ich nicht, ob das Herz, daß ja nun wieder normal funktioniert, dazu beiträgt. Eigentlich müßte es dann jetzt weg sein. Möglicherweise ist es auch nur eine Art Stöhnen, wie ein Mensch, der sich anstrengt und aufstöhnt, da es sich erst mit dem Alter zeigte und Lotte aufgrund ihrer Arthrose nicht mehr so beweglich ist und daher auch das Putzen allgemein ein bißchen schlampen läßt.
Ich würde hier mal versuchen mit Nasic Spray für Kinder ohne Konservierungsmittel in jedes Nasenloch einen Tropfen eingeben und sehen, ob es dann aufhört oder besser wird. Wenn ja, ist eine verstopfte Nase der Grund. Inhalieren würde ich nur mit NaCl Lösung bzw. Salzwasser (1 gestr. Teel. auf 500 ml). Kräuter können aufgrund der ätherischen Öle zu Reizungen führen oder Allergien auslösen.