Huflattichblätter?
http://www.bildercache.de/bild/20100625-195133-534.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Druckbare Version
Kommt hin *g*
@ birigt, kannst du wirklich auf anhieb pestwurz von huflattich unterscheiden?
das ist schon schwierig. ich hab es fast aufgegeben. gerade im alpenraum wachsen riesige blätter an wanderwegen . ich weiß bis heute nicht, ob das nun huflattich, weißer pestwurz oder doch alpendost war. blüten waren keine merh dran. gruß lori
Aber grad der Alpendost ist doch schon von den Vorkommen her gut zu indentifizieren.
Und die Huflattichblätter sind meist recht klein im Verhältnis zu den anderen finde ich.
..ist das KLettlbkraut? Nein, es "klebt" nicht an einem dran:rw:...
http://i152.photobucket.com/albums/s...s_07/klett.jpg
http://i152.photobucket.com/albums/s..._07/klett1.jpg
Huhu
Wer kann mir sagen was das ist! Darf ich es geben!?
http://www.abload.de/img/2010_06270008i2sg.jpg
http://www.abload.de/img/2010_06270009o3t4.jpg
http://www.abload.de/img/2010_0627001012e1.jpg
@ möhrchen, es gibt auch labkraut, das nicht klebt. das klebrige bekommen meine nicht, das will ich aus dem garten raus haben. die fressen das auch nicht.
@ susanne, sieht aus wie ein ferkelkraut. die blattrosette wäre dann leicht pelzig. das zeug blüht jetzt. ist jedenfalls ungiftig. gruß lori
..lori, du meinst also fütterbar?*g*
Mich irritiert dabei die Blattrundung, die Labkräuter haben doch eher eine kleine Spitze.
Das ist 100% normales Labkraut noch sehr jung. Sieht jetzt überall in Wiesen wieder so aus, wo schon von 3-4 Wochen gemäht wurde und nun nachwächst, oder auf sehr mageren Standorten.
Meine lieben Kleblabkraut. Und Pferde auch!Zitat:
das klebrige bekommen meine nicht, das will ich aus dem garten raus haben. die fressen das auch nicht.
so meine lieben, mal wieder was zum bestimmen:
welche pflanze mag das wohl sein:
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3339643832.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3465646537.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3139373939.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3730666463.jpg
ich weiß es inzwischen. *g*
und wie mag diese wohl heißen?
2. http://foto.arcor-online.net/palb/al...3065663534.jpg
viel spaß beim raten.
gruß lori
ach man, traut sich niemand für den doldenblütler einen tip abzugeben? gruß lori
Ich schwanke mal wieder zwischen Kälberkropf und Schierling, das zweite sagt mir so gar nichts.
danke birgit. ich warte auf weitere tips besonders zu eins. weil ja doldenblütler einfach faszinierend sind. dann werde ich weitere fotos dazu einstellen und erzählen wonach sie roch. hätte nie gedacht, dass die relativ einfach in der natur zu identifizieren ist.
hab mich riesig gefreut mal solch exemplar zu finden.
die 2. ist keine einheimische pflanze, irgendwie kam sie mal in den garten , vermutlich durch vogelsch.... und seit dem rupfe ich sie raus . aber , sie kommt immer wieder.
manche sagen sie sei gifitg, andere meinen sie sei nicht giftig. wenn sie beeren bekommt ist sie recht nett anzuschauen.
gruß lori
So Ihr Lieben, hier kommt auch von mir wieder neuer Ratestoff, nachdem ich das Wochenende stundenlang draußen auf dem Hof verbracht habe, bei dem wunderbaren Wetter...einige konnte ich selbst schon bestimmen, bei den übrigen freue mich mich auf kreative Vorschläge :D
Pflanze 1 (mein Wolfsmilchgewächs, aber vielleicht ist es ja auch etwas anderes...):
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=574
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=575
Pflanze 2:
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=577
Pflanze 3, eine süße kleine:
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=578
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=579
Pflanze 4, wunderschön:
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=580
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=581
Pflanze 5, ebenfalls wunderschön (wächst bei uns auf dem Misthaufen):
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=582
Pflanze 6:
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=583
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=585
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=584
Pflanze 7, noch ein zartes Gewächs:
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=587
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=586
na, dann mach ich mal den anfang:
nr.1 ; sonnenwend- wolfsmilch,
nr. 3 ; ein storchenschnabelgewächs, aber welches?
nr. 4; blutweiderich,
nr. 5; eine malve
nr. 6; ebenfalls malve, moschusmalve,
nr.7; ein flohknöterich ? haben die blätter den berühmten teufelsfleck drauf? dann ist es sicher einer.
gruß lori
so nun weiter mit meinem fotografierten doldengewächs.
der stengel sieht kurz über der erde so aus:
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6331633764.jpg
und weiter oben sah er so aus:
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3561356161.jpg
die ganze pflanze stank regelrecht nach urin. man brauchte sich ihr nur zu nähern um den gestank wahrzunehmen. ich habe mich gehütet, das ding anzufassen.
@ birgit, stimmt, es ist der hochgiftige gefleckte schierling.
und die 2. pflanze ist eine kermesbeere. ich weiß nicht, wie die den weg in den garten fand.
gruß lori
Bei den Doldenblüher kann ich auf deinen Bildern den Stängel nicht richtig erkennen, aber die Laubblattform ist seeeehr interessant, da warte ich mal gespannt ab, ich glaub, den kenn ich noch nicht
Ist Pflanze 2 was aus der Fuchsschwanzfamilie, Form und Blätter erinnern mich an einen Amarant, da gibt es doch auch "exotische", oder?
Ich seh wieder nix :ohje::rw:
hu hu , claudia, ich war schneller mit meiner auflösung. *g*
ja, der doldenblütler war sehr interessant. habe lange nach einem schierling gesucht und nun steht solch ding in meiner nähe an einem wanderweg.:D
gruß lori
ja ... da hab ich wohl zu lange getippt :rw:
hätte auch nicht gedacht, dass du das schon so schnell auflöst
Aber die Bilder sind klasse, die Blätterform ist gut erkennbar und sieht wirklich anders aus, und die Stängelbilder sind auch deutlich.
Das war hier wächst und warscheinlich einer von der Kälberkropfarten ist, find ich immer öfter, da ist der Stängel aber deutlich anders farbig, also richtig lila- rötlich
Ich such im Moment nach Sauergräsern, um die unterscheiden zu können, daher mal da ein paar Bilder:
1. Gras http://www.bildercache.de/bild/20100628-204057-650.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Hier ist der Stängel nicht hohl, sondern gefüllt
2. Gras http://www.bildercache.de/bild/20100628-204139-394.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20100628-204229-464.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
hier ist der Stängel dreieckig, richtig kantig und gefüllt
3.http://www.bildercache.de/bild/20100628-204337-629.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
ganz kleines Gras, auf diesem Wiesenstück am Feldrand breitet sich das richtig doll aus und bildet Teppiche, auf anderen Wiesen sind es nur einzelne Büschel. Ich glaube, der Stängel ist auch nicht hohl, aber der ist so winzig, da ist das schwer zu sehen.
und zwei schöne Blüten, eine sehr einfach, wenn man es kennt und eins, was bisschen seltener ist und auch evtl. verwechselbar, beides findet man auch auch in (Bauern-) Gärten :
http://www.bildercache.de/bild/20100628-204616-746.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20100628-204700-584.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
@ claudia, hab mir den schierling genau betrachtet. beim ganz frischen austrieb sind die stengel nicht gefleckt und sehen wunderschön aus.
wenn diese pflanze frisch wächst und noch nicht so stinkt, also vor der blüte kann das ganz schön gefährlich werden, da kann man schon beim bestimmen daneben liegen.
ansonsten wächst in meiner nähe reichlich kälberkropf , der mit den rotgeflecktem stachligen stengel . alles, was ich für wiesenkerbel hielt entpuppt sich als kälberkropf. wiesenkerbel hab ich erst wenig entdeckt.
dafür hat sich jetzt im garten die wilde möhre angesiedelt. die kaninchen freut das.
den schierling werd ich nochmal besuchen fahren, hoffentlich hat den keiner umgehauen. gruß lori
so, nun mal was schwieriges, stelle euch 3 pflanzen vor, wohlweislich ohne blüten, das wäre zu einfach.
tips sind willkommen:
1.
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6435303835.jpg
2. http://foto.arcor-online.net/palb/al...3663303936.jpg
3. http://foto.arcor-online.net/palb/al...6139313136.jpg
morgen werd ich die blüten dazu zeigen. mal sehen, wer es wagt welche davon ev. den kaninchen zu geben? :D
gruß lori
@ sabine, wenn ich nicht eingeloggt bin kann ich deine fotos auch nicht sehen. erst wenn ich angemeldet bin werden sie sichtbar.
die kermesbeere hat sich vor 3 jahren als unbekanntes objekt im garten angesíedelt. ich hab sie wachsen lassen um zu sehen, was das wohl werden wird.
als sie beeren ansetzte hab ich es herausgefunden und wollte sie beseitigen. aber sie ist irgendwie nicht auszurotten. die beeren sehen zu verlockend gerade für kinder aus. das ist weniger gut.
@ claudia , bei gräsern kann ich nicht helfen. kenn mich da garnicht aus. gruß lori
Brauche auch mal Eure Hilfe:
http://i55.photobucket.com/albums/g1...6/DSC02822.jpg
Sie hat ganz kleine lila-violette Blüten.
Die wuchert total. Ich dachte evtl. wäre es eine Oregano-Art, aber die riecht nicht, weder Blätter noch Blüten.
http://i55.photobucket.com/albums/g1...6/DSC02765.jpg
Und die hier: Wächst ziemlich in die Höhe und blüht gelb.
http://i55.photobucket.com/albums/g1...6/DSC02763.jpg
die letzte ist ein leckerbissen für kaninchen eine gänsedistelart.
die erste ein storchenschnabel, nicht giftig, wird nicht gerne gefressen.
die andere kenn ich nicht. gruß lori
Lori, aber die hat keine Stachel, diese "Distelart". Ist das korrekt? Gibst Distelarten ohne Stacheln????
:rw:
Ich bin ne botanische Niete. :rw:
Echolot
glaub mir bunny, diese distelart kenne ich recht genau, vom zarten pflänzlein bis zur etwas pieksenden pflanze.
ich achte immer darauf, dass niemand die in meinem garten rausrupft.
wenn du die abschneidest treibt sie munter wieder aus.
eigenartiger weise variieren die blätter manchmal gewaltig, von tief eingebuchtet bis relativ rundlich, von recht stachlig, bis kaum stachlig.
ist schon eine eigenartige interessante pflanze . die kaninchen lieben sie. am weißen saft solltest du dich nicht stören. und klar gibt es distelarten ohne stacheln.
die im alpenraum verbreitete kohldistel ist eine davon. gruß lori
Ihr seid gut:froehlich:!
Pflanze 1: Sonnenwend-Wolfsmilch, suuuuupergut, Lori!
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=574
Pflanze 2: Keine Idee? Tip: Es ist eine Wickenart, sie wächst gerne auf sandigen Ackerböden und hat zarte, einzelne, fliederfarbene Blüten.
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=577
Pflanze 3: Der stinkende Storchschnabel ist es nicht, schaut Euch nochmal die Blätter an, die sind anders!
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=578
Pflanze 4: Genau, es ist der Gewöhnlicher Blutweiderich! Er wächst, recht typisch, bei uns auf dem Hof direkt am Bewässerungsgraben, und hat eine sehr alte Tradition als Heilpflanze, u.a. aufgrund seines hohen Gerbstoffgehaltes.
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=580
Pflanze 5: Malve stimmt, das ist leicht - aber ich wüßte so gerne noch die genaue Bezeichnung dieser Malvenart, daran bin ich selbst gescheitert. Schaut Euch mal diese überlappenden Blütenblätter an, das ist schon recht ungewöhnlich für eine Malve...ich kann die genaue Sorte einfach nicht finden!
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=582
Pflanze 6: Auch hier stimmt Malve, und die Blüten sehen auch total aus wie die der Moschusmalve. Was mich irritiert, sind die Blätter - die sehen anders aus als die der Moschulsmalve. Auch hier weiß ich die Antwort selbst nicht und bin auch noch am Suchen...vielleicht findet Ihr die Lösung?
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=583
Pflanze 7 - Knöterich stimmt. Ich schwanke zwischen Flohknöterich (die Blätter sind aber rein grün, ohne dunkle Abzeichen) und Knöllchen-Knöterich. Ich warte mal ab, wie sich die Blüte entwickeln wird, daran kann man ja auch noch einmal einiges erkennen!
http://www.kaninchenschutzforum.de/p...&pictureid=586
1. Da würde ich auf ein Hahnenfußgewächs tippen...
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6435303835.jpg
Ich glaube auf meinem Rasen wächst Ehrenpreis! Dank eurer vielen Fotos und Links bin ich nun recht sicher.
Ich zupfe das schon immer weg. In kleinen Mengen kann es gefressen werden, richtig? Ist ein Stängel eine kleine Menge oder 10 Stängel?
Ich will meine Häschen ja beim Auslauf nicht vergiften!
Fotos von der Pflanze hab ich schon gemacht, aber hatte noch keine Zeit zum einstellen.