Huflattichblätter?
![]()
Huflattichblätter?
![]()
Kommt hin![]()
Liebe Grüße, Birgit
@ birigt, kannst du wirklich auf anhieb pestwurz von huflattich unterscheiden?
das ist schon schwierig. ich hab es fast aufgegeben. gerade im alpenraum wachsen riesige blätter an wanderwegen . ich weiß bis heute nicht, ob das nun huflattich, weißer pestwurz oder doch alpendost war. blüten waren keine merh dran. gruß lori
Aber grad der Alpendost ist doch schon von den Vorkommen her gut zu indentifizieren.
Und die Huflattichblätter sind meist recht klein im Verhältnis zu den anderen finde ich.
Liebe Grüße, Birgit
..ist das KLettlbkraut? Nein, es "klebt" nicht an einem dran...
![]()
"Ich habe eiserne Prinzipien.
Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."
Groucho Marx
@ möhrchen, es gibt auch labkraut, das nicht klebt. das klebrige bekommen meine nicht, das will ich aus dem garten raus haben. die fressen das auch nicht.
@ susanne, sieht aus wie ein ferkelkraut. die blattrosette wäre dann leicht pelzig. das zeug blüht jetzt. ist jedenfalls ungiftig. gruß lori
..lori, du meinst also fütterbar?![]()
"Ich habe eiserne Prinzipien.
Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."
Groucho Marx
Mich irritiert dabei die Blattrundung, die Labkräuter haben doch eher eine kleine Spitze.
Liebe Grüße, Birgit
Das ist 100% normales Labkraut noch sehr jung. Sieht jetzt überall in Wiesen wieder so aus, wo schon von 3-4 Wochen gemäht wurde und nun nachwächst, oder auf sehr mageren Standorten.
Meine lieben Kleblabkraut. Und Pferde auch!das klebrige bekommen meine nicht, das will ich aus dem garten raus haben. die fressen das auch nicht.
so meine lieben, mal wieder was zum bestimmen:
welche pflanze mag das wohl sein:
ich weiß es inzwischen.
und wie mag diese wohl heißen?
2.
viel spaß beim raten.
gruß lori
ach man, traut sich niemand für den doldenblütler einen tip abzugeben? gruß lori
Ich schwanke mal wieder zwischen Kälberkropf und Schierling, das zweite sagt mir so gar nichts.
Liebe Grüße, Birgit
danke birgit. ich warte auf weitere tips besonders zu eins. weil ja doldenblütler einfach faszinierend sind. dann werde ich weitere fotos dazu einstellen und erzählen wonach sie roch. hätte nie gedacht, dass die relativ einfach in der natur zu identifizieren ist.
hab mich riesig gefreut mal solch exemplar zu finden.
die 2. ist keine einheimische pflanze, irgendwie kam sie mal in den garten , vermutlich durch vogelsch.... und seit dem rupfe ich sie raus . aber , sie kommt immer wieder.
manche sagen sie sei gifitg, andere meinen sie sei nicht giftig. wenn sie beeren bekommt ist sie recht nett anzuschauen.
gruß lori
So Ihr Lieben, hier kommt auch von mir wieder neuer Ratestoff, nachdem ich das Wochenende stundenlang draußen auf dem Hof verbracht habe, bei dem wunderbaren Wetter...einige konnte ich selbst schon bestimmen, bei den übrigen freue mich mich auf kreative Vorschläge
Pflanze 1 (mein Wolfsmilchgewächs, aber vielleicht ist es ja auch etwas anderes...):
Pflanze 2:
Pflanze 3, eine süße kleine:
Pflanze 4, wunderschön:
Pflanze 5, ebenfalls wunderschön (wächst bei uns auf dem Misthaufen):
Pflanze 6:
Pflanze 7, noch ein zartes Gewächs:
![]()
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
na, dann mach ich mal den anfang:
nr.1 ; sonnenwend- wolfsmilch,
nr. 3 ; ein storchenschnabelgewächs, aber welches?
nr. 4; blutweiderich,
nr. 5; eine malve
nr. 6; ebenfalls malve, moschusmalve,
nr.7; ein flohknöterich ? haben die blätter den berühmten teufelsfleck drauf? dann ist es sicher einer.
gruß lori
so nun weiter mit meinem fotografierten doldengewächs.
der stengel sieht kurz über der erde so aus:
und weiter oben sah er so aus:
die ganze pflanze stank regelrecht nach urin. man brauchte sich ihr nur zu nähern um den gestank wahrzunehmen. ich habe mich gehütet, das ding anzufassen.
@ birgit, stimmt, es ist der hochgiftige gefleckte schierling.
und die 2. pflanze ist eine kermesbeere. ich weiß nicht, wie die den weg in den garten fand.
gruß lori
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen