ich bin früher dann um 6 oder 7 Uhr früh raus pflücken gegangen. Da isses noch kühl und die Wiese noch taunass, das ganze dann in den Kühlschrank gepackt
Druckbare Version
ich bin früher dann um 6 oder 7 Uhr früh raus pflücken gegangen. Da isses noch kühl und die Wiese noch taunass, das ganze dann in den Kühlschrank gepackt
Das Problem ist, dass hier nichts mehr wächst wg. der Trockenheit. Da bringt auch der frühmorgendliche Tau nichts, wenn man vor verdorrten Resten steht.
Wir sind schon seit etwa 2 Wochen notgedrungen auf reine Gemüsefütterung umgestiegen, weil einfach nichts mehr zu holen ist :scheiss:.
Bei uns ist es dieses Jahr bisher ganz gut.
Normalerweise hab ich hier immer das Problem, dass die Bauern alle zur selben Zeit die Wiesen mähen und dann durch die Trockenheit alles extrem langsam wächst. Aber dieses Jahr ist zum Glück immer noch eine Wiese zu finden, die noch nicht gemäht wurde oder schon so früh, dass sie jetzt wieder ganz gut bewachsen ist.
Trotzdem muss ich langsam beginnen wieder bisschen Gemüse zufüttern, weil ich ab Ende Juli im Urlaub bin und meine Mama, die die Kaninchen in der Zeit versorgt, nicht jeden Tag stundenlang Wiese zupfen gehen will.
ich hab hier zum Glück auch ne Wiese, die früh gemäht wurde und schon wieder was gewachsen ist. Leider im Moment nicht mehr so artenreich.
Bei einer anderen Wiese war es genauso und ich hab mich schon gefreut und dann wurd die Wiese gedüngt :negative:
Würde ich mich besser bei den Bäumen auskennen:rw:, könnt ich da auch einiges pflücken...wir ham nen Wald direkt um die Ecke.
Wenn Du nicht Eibe oder zuviel Eiche nimmst, kann doch eigentlich gar nichts passieren... zumindest was Laubbäume angeht.
Hier fängts leider wieder an zu trocken zu werden. Brauche unbedingt Regen °^°
Füttert jemand von Euch Hundspetersilie?
Hab heute erstmals welche entdeckt auf einem Schutthügel neben Gänsefuß und Hirtentäschel.
Man greift ja bei dieser Versorgungslage nach jedem Strohhalm sozusagen :D
ich hab echt Glück dieses Jahr:
Auf dem Friedhof wurde ewig nicht gemäht, da bin ich umgestiegen, als sie meine Pflückwiese in den Rieselfeldern vor 4 Wochen gemäht hatten.
Inzwischen hat die Wiese in den rieselfeldern wieder ordentlich "Nachschub" an Löwenzahn, Gras und Spitzwegerich gebildet. Trotz momentaner Trockenheit ist die Wiese in den Rieselfeldern aber trotzdem erstaunlich "knackig". Auf dem Friedhof hingegegen war sie nicht mehr so "taufrisch", da auch zu trocken.
Marianne:
Hundspetersilie kenn ich gar nicht, die wächst hier auch nicht
Bewusst füttere ich keine Hundspetersilie, da ich nicht weiß, ob sie auch für Kaninchen giftig ist, denn sie gehört zu den Giftpflanzen.
kannst du davon mal ein Foto machen? Ich hab' was auf der Wiese, was ich bisher noch nicht einordnen konnte....sieht fast so aus, wie der Wiesenkerbel auf der selben Wiese. Stinkt aber net.:denk:
Da ich dachte, die Hundspetersilie sei auf jeden Fall giftig, hab ich mich nicht getraut, es zu pflücken.
Aber denk dran, "Rodungen" und Fällungen sind bis zum 30.09. verboten... :D
Ist sie auch. Ich würde sie jetzt nicht bewußt in großen Mengen anbieten, aber bißchen sowas vertragen Kaninchen schon, wenn sie ansonsten ein vielfältiges Angebot haben. Ich bin überzeugt, daß meine Tiere nicht essen würden, was ihnen nicht bekommt.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die auf einer normalen Wiese wächst. Ich habe sie auf keiner meiner zahlreichen Pflückwiesen. Hab sie auf einem Schutthügel in Garching entdeckt, wo ich verzweifelt nach Eßbarem gesucht habe (hier ist auch gerade alles gemäht) :D
Ganz charakteristisch bei der Hundspetersilie ist die Blüte, die hat, ähnlich wie die Möhre, auch so "Fäden" runterhängen. Der Stängel ist rund, glatt und hohl.
Anhang 155901
Anhang 155902
Anhang 155903
Anhang 155904
Ich habe heute ein Schmuckstück an Wiese entdeckt :rw: ein kühl, hier ist auch alles gemäht und verodelt. Ja und trockendürr. Und da Felix recht wenig an Wiese verputzt kann ich dann zusehen wie es im Laufe des Tages verschrumpelt, den hart erarbeiteten Schmaus. Rübe, Obst und Co ist ihm immer wieder lieber (im Winter schaut das dann wieder anders aus).
Aber ja heute...eine schattige Wiese hinterm Wald, großer Löwenzahn, Schafgabe, Gras...richtig schön zum pflücken.
Ich sammle morgens oder abends. Sonst nie, weil die Pflanzen dann auch von der Hitze so Gärstoffe bilden.
Ähm - ich möchte noch was zur Hundspetersilie sagen, bloß damit keine Mißverständnisse aufkommen: Sie ist natürlich keine "gute Futterpflanze", die man aktiv sammeln sollte. Bloß wenn kleine Mengen ins Gemisch kommen, ist das offenbar nicht weiter tragisch (hier wurde sie peu à peu aufgegessen, immer in ganz kleinen Portionen, und alle leben noch, toitoitoi :good:). Lt. "Kaninchen würden Wiese kaufen" wird kontrovers diskutiert, ob man sie anbieten darf oder nicht. Ich hab die auch nur gegeben, weil ich sie eben schon gepflückt hatte (und da noch nicht wußte, was es ist) und auch nur, weil ich meinen Tieren vertrauen kann, daß sie nicht essen, was ihnen nicht bekommt. Also nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen, und bewußt pflücken würde ich die auch nicht mehr. Nachher vergiftet noch jemand sein Kaninchen damit und ich bin schuld :bc::schaem:
Finde ich gut, dass du das noch einmal klar stellst, Marianne. :good::umarm:
Ich kenne mich ziemlich gut mit Wildpflanzen aus, weiß auch bei vielen um die Giftigkeit, die bei Kaninchen allerdings wieder anders aussieht als bei Menschen und anderen Tieren. Ich schätze auch die Seite "Kaninchen würden Wiese kaufen", bin aber letzten Endes für meine Tiere gerne auf der sicheren Seite. Wenn dann mal versehentlich etwas ins Gemisch gerät, sehe ich das aber eher entspannt.
Mir ist übrigens etwas Interessantes passiert, ich habe im Frühjahr bei Aldi eine Streudose Wildkräuter erworben und die in meinen Garten ausgebracht. Auf einmal schauen mich jetzt Kornraden an, die total giftig sein sollen, auch für Kaninchen. Vermutlich habe ich die im Frühstadium schon geschnitten und verfüttert. :panic: Ich habe die Pflanze jetzt ausgemerzt, wobei es mir total leid tut, dass ich so eine seltene Pflanze nicht erhalten kann. :ohje:
Fressen eure Kaninchen auch grad eher nur wenig Wiese? Und nur ganz ausgewählte Kräuter? Irgendwie werfe ich alle 2 Tage ziemlich viel Welkes weg.
Ich hab eher das Gefühl, meine fressen seit ein paar Tagen mehr als sonst. Ist immer fast alles vernichtet, bis zu nächsten Fütterung.
Beobachte ich hier gerade auch. Irgendwie scheint die Wiese nicht so recht zu schmecken. Seit gestern Ist es hier nicht mehr so heiß und schwül, nun wird wieder etwas mehr Wiese gefuttert. Irgendwie gibt es jedes Jahr so ein Sommertief, wenn die Wiese nicht mehr so saftig ist und das Wetter lange Zeit besonders heiß.
Naja, es war zuerst sehr heiß. Das stimmt. Aber dann kam immer öfter so richtig dicker fetter Regen. Seit vorgestern regnet es nun fast ununterbrochen. Ich finde, dass sie alle grad insgesamt weniger futtern, auch von Heu und Cunis. Und das, obwohl sie auf letzteres natürlich total fliegen.
Ist hier auch so :D Die Wiese wird geradezu inhaliert.
Meine Sammelwiesen werden momentan drastisch runtergemäht. Beim ersten Mal wurde das hohe Gras mit weggeschnitten, was ja ganz gut ist, da dann nach zwei Wochen schon wieder junge Kräuter standen. Aber diese wurden vorgestern auch gemäht :scheiss: Und das ausgerechnet jetzt, wo ich für meinen Urlaub fleißig am vorsammeln bin. Werde heute mal das Feld vom Nachbarort erkunden, ob es da gute Stellen gibt.
Ich werde die Wiesenfütterung so langsam einstellen. Meine verwöhnten Biester fressen es kaum noch. :scheiss:
Es bleibt soviel liegen und ich denke, es liegt wohl daran, daß die Nährstoffe langsam abgebaut werden.
Und ehrlich gesagt reichts mir auch langsam, jeden Tag loszuziehen. :rw:
Ab Montag darf sich "mein" Bauer wieder über meinen wöchentlichen Besuch bei ihm freuen. :rollin:
Na, dann brauch ich mich ja nicht wundern. Ich mach mir die Mühe und suche das an Wiese, was frisch aufgewachsen ist und lecker aussieht von dem wenigen was überhaupt akzeptiert wird, richte alles nett an, gebe noch etwas gekaufte Kräuter dazu und das Ergebnis ist: och nö :punish:. Und dann wandert alles in die grüne Tonne. Also hab ich Kohlrabi, Möhren mit Grün, Chicoree, Basilikum, Petersilie gekauft. Ergebnis? Tommi meint, Kohlrabiblätter geht so, der Chicoree auch. Möhrengrün? Ach nee. Emmi und Manni: wo bleiben die Möhren!!!!! Die ersten Male haben sie die Kräuter noch gefressen und jetzt ist also wieder alles für die Tonne :genervt:. An manchen Tagen fressen sie mal die halbe Portion weg, dann wieder bleibt fast alles liegen. Sie sind auch alle so extrem mäkelig. Das kenne ich so gar nicht. Andere Kaninchen haben alles an Wiese oder Grünzeug inhaliert. Diese schnuppern alles einmal durch und gehen wieder. Aber für trockene Blätter (natürlich nur die gekauften) machen sie Freudensprünge :froehlich:
Dafür sehe ich Emmi und Manni jetzt oft im neuen Heu vom Bauern sitzen und mümmeln. Das hatte ich eigentlich so nicht erwartet. Beide haben einen gut gefüllten Bauch, aber sind schlank dabei. Also werden sie sich wohl satt fressen. Tommi frißt eh sehr selektiert, je älter er wird und lieber trockene Sachen. Er hat eine Auswahl stehen und nimmt sich das, was er gerade mag. Der langt erst wieder zu, wenn es Grünkohl gibt. Dabei könnte es doch so einfach sein :girl_sigh:
Bei uns gibt es immer noch nur Wiese und sie fressen sie nach wie vor gerne. Hoffe, ich kann noch etwas länger Wiese füttern :rw:
Wir pflücken auch immer noch Wiese, zumeist am Deich. Aber ein Beitrag über den RHD 2-Ausbruch in Schleswig-Holstein in den Kieler Nachrichten hat mich heute schockiert.
Unsre beiden sind noch im (Schreber)-Garten, sie sollen Sonntag nach Hause. Nächste Woche wäre der Impftermin für die halbjährige RHD1-Impfung. Im November dann gegen Myxo.
Nachdem ich hier leider viel über Todesfälle gelesen habe, insbesondere von einigen, die ihre Nins immer geimpft hatten und dennoch starben, läuteten bei mir die Alarmglocken.
Habe heute überall herumtelefoniert und zum Glück eine Praxis bei uns in der Nähe ausgemacht, die den neuen Impfstoff als Einzeldosis vorhält. Montag haben wir einen Termin. Mir fällt so ein Brocken vom Herzen.
Hier gibt's gerade auch noch reichlich Wiese bzw. Gründüngung: WBK, Schafgarbe, Wiesenkerbel, Löwenzahn, Giersch, Schwedenklee, Ölrettich, Senf, Gänsedisteln... In einer Woche werden wir aber wohl auch langsam mit der Umstellung beginnen... :sad1:
Ja, wir impfen gerade auch nochmal Filavac, um den Impfschutz zu erhöhen, toitoitoi...
Ich füttere noch Wiese komplett.
Meine Plückfläche erstreckt sich über 30km (Arbeitsweg), wo ich im Laufe der Jahre gute geschützte Stellen gefunden habe, wo noch im Herbst recht ordentliches Futter wächst, im Vergleich zu den großflächigen Wiesen, die langsam vor sich hingammeln.
Sobald mein Türke den Grünkohl hat werd ich den aber zufüttern.
Ich brauch halt ne Menge Wiese um alle satt zu bekommen, da
liegt es mehr an dem Mengenproblem mit erheblich zeitlichem mehraufwand im Herbst.
Hätt ich z.b. nur 1 Pärchen, ich glaub die könnte man fast das ganze Jahr über von "draußen" ernähren.
Nachdem man innerhalb von 3 Tagen 2 meiner 3 Pflückwiesen hier direkt am Grundstück gemäht hat und meine Hauswiese vom Trecker platt gefahren wurde, hatte ich mich schon auf ein Rendevouz mit meinem GEmüsehändler eingestellt, aber durch einen Zufall fand ich nur wenige Kilometer entfernt eine Traumwiese. Zwar nciht unbedingt sortenreich, aber selbst jetzt noch kräftig grün und problemlos zu pflücken. Die Erlaubnis vom Pächter habe ich auch.
Diue Nasen werden zwar auch von Woche zu Woche mäkaliger (auch schon von der alten Wiese), aber da müssen sie jetzt durch. Gibt jetzt noch kein Gemüse ... basta! :rollin:
LG
Ralf
Also unsere Himbeeren legen grad erst richtig los, die Ruten gibt es leider noch nicht :rollin:
Bald kommt dann auch wieder der Obstbaumschnitt. Ansonsten pflücke ich noch und es wird auch noch gefressen, nur das Sammeln ist halt etwas mühsamer und der Korb wird oft nicht mehr ganz voll. Dafür können sie jetzt draußen im Garten jede Menge Laub futtern. Letztens gab es mal ein paar Blätter Kohl (vom eigenen Mittagessen), da waren sie mittelprächtig begeistert. Auf Kohl steigen sie wirklich erst dann gerne um, wenn sich draußen nur noch komplett labbriges Zeug auftreiben lässt (meist erst November / Dezember).
Von den Möhren aus Nachbars Garten (da bekommen wir immer massenhaft Grün und die hässlichen Möhren) waren sie schwer begeistert, aber leider habe ich noch nicht eingesehen, ihnen deswegen Möhren zu kaufen, solange es noch genug anderes gibt :rw:
Wiese bekomm ich kaum noch, nur noch Löwenzah und Giersch.
Im Garten verfüttere ich gerade, Phlox, Rosen, Tobinambur und Obstbäume.
Ich habe Dir im Mai 2016 davon geschrieben (im HG.net) u.a. dass schon viele Tiere auch in S-H gestorben sind und habe Dir sogar die damals bekannten Orte genannt.
Gleichzeitig hatte ich Dir die (damalige!) Empfehlung der StikoVet, nämlich das boostern mit Cunivac empfohlen, was Du abgelehnt hast.
Von daher "weißt" Du seit Mai 2016 davon...:rw:
Ich drück Deinen beiden Süßen die Daumen, dass sie die Impfung gut überstehen und noch viele glückliche gesunde Jahre bei Euch im Schrebergarten haben... :umarm:
Meine Wiesen sind - mit einer Ausnahme - auch alle gemäht :sad1:
Aber noch gibt es Gründüngungs- und Blumenfelder, wo man Raps, Senf, Ölrettich, Klee, Sonnenblumenblätter, Gänsedisteln, Franzosenkraut, Hirtentäschel finden kann...
Daneben gibt es schon Grünkohl, Staudensellerie und Zuckerhut zur Umstellung...
Mit der Zeitumstellung Ende Oktober ist es hier endgültig auch vorbei mit der Wiese. :rw:
Hier gibts leider noch keinen Grünkohl, bin noch voll bei der
mittlerweile sehr zeitaufwendigen Wiesenfütterung.
Wenn die Uhr umgestellt wird gibts am WE noch Wiese dazu.
In dieser Kombi klappt das meistens bis Ende November, je nach
Regenmenge.
Diesen Winter konnte ich fast durchgängig wenigstens ein paar kleine Snacks pflücken und heute wurde die große Tasche das erste Mal wieder fast voll. :froehlich::froehlich: Die Tierchen haben sich total gefreut.
https://abload.de/img/180127nlkut.jpg