Achja... Lilli hat damit etwa ein Jahr gelebt (musste ich dann mit 8 Jahren einschläfern).
Ich danke euch für eure Antworten :umarm:
Ach Mensch... ich hoffe einfach, dass Zeus noch ganz lange bei mit bleibt - da massiere ich ihm auch gerne immer den Eiter aus :nicken:
Das es nun "wenig" ist freut mich natürlich! Ich weiß nur leider nie... ist es der komplette Eiter oder nicht. Ich kann ja nicht den Eiter aus der Bulla massieren... von daher habe ich halt große Angst, dass sich der Eiter der sich in der Bulla befindet immer weiter frisst (Der durchbruch von Bulla zum Gehirn existiert ja schon)... :ohje:
Zeus geht es aber wirklich immernoch echt gut. Hopst rum und verzeiht mir die Behandlung auch echt schnell :love:
Ich weiß, ich soll mich nicht aufs Impfen versteifen (:secret::rw:) aber was meint ihr?
Zeus allgemeinzustand ist wirlich gut. Er bekommt kein Infectocillin und kein Metacam mehr (seit ca. 2 Wochen). Das einzige ist das ausmassieren + die örtliche Behandlung mit verdünnten Baytril in NaCl. Am Dienstag haben wir wieder den Termin bei Frau Schw. und von daher überlege ich, ob ich ihn wohl Impfen lassen kann?
Ich würd's glaub ich machen, aber ich will nichts Falsches raten :umarm:
Ich würde ein Impfen nicht mal in Erwägung ziehen :rw:
Das kann auch echt nach hinten losgehen und das Krankheitsbild noch verschärfen.
Ich schreibe jetzt keinen Rat, sondern nur wie ich es gehandhabt habe. Hier werden alle Tiere geimpft, verschoben wird nur bei akuten Sachen. Da diese Ohrensachen aber chronisch sind, wurden meine Tiere auch geimpft. Ich wohne aber auch in einer Myxo-Hochburg und die Folgen einer Myxo-Infektion wären der Supergau.
Bisher konnte ich nach Impfungen, egal mit welchem Impfstoff, auch keine Verschlechterungen des Zustands beobachten. Lediglich Müdigkeit trat für ein bis zwei Tage beim alten Serum auf, seit wir Nobivac impfen merke ich eigentlich gar nichts mehr. Es gab hier auch noch nie eine Impfmyxo.
Was ich natürlich nicht sagen kann, ist, ob die Impfung bei solchen Eitertieren auch anschlägt. Da aber dieses Jahr hier ein gesundes jüngeres Tier trotz Impfung an Myxo erkrankte und die Baustellentiere nichts hatten, gehe ich mal von einem guten Impfschutz aus.
Bei Dumbi hatte sich der Eiter dann irgendwann ins Gehirn durchgefressen und sie bekam, wie von meinem TA vorausgesagt, einen Anfall mit Rollen und völliger Desorientierung. Er hatte mich darauf vorbereitet, allein eine Prognose für den Tag konnte er nicht geben und man merkte es Dumbi auch vorher nicht an. Sie musste dann euthanasiert werden, denn in diesem Fall gibt es keine Hilfe mehr.
Bis dahin hatte sie aber ein lebenswertes Leben, das Spülen gehörte zu ihrem Alltag und wurde auch während einer Urlaubsbetreuung von Klaudia durchgeführt.
Sammy ist auch immer geimpft worden.
Dennoch denke ich, dass man hier nichts wirklich raten kann. Das muss jeder für sich abwägen :ohje:
Bei uns wird auch regelmäßig geimpft, trotz chron. Schnupfen und verschatteter Bulla. *g*
Katharina, kommt es denn dann immer zum Rollen oder können diese Erscheinungen auch anders aussehen? Und wenn sie einmal da sind, bleiben sie sofort oder können die auch kurzfristig wieder verschwinden bzw. abschwächen?
Mein TA hat mir damals im Voraus die Symptome geschildert, ähnlich wie bei E.c., starkes Rollen und keine Wahrnehmung mehr. Er hat mir gleichzeitig gesagt dass ich dann nicht warten soll und keine Therapie einleiten, es wäre das Ende. Daher gehe ich davon aus dass ein Hirnschaden durch den eingebrochenen Abszess solche Auswirkungen hat. Ich konnte selber nachvollziehen dass es irreparabel war. Das Tier war auch in keiner Weise ansprechbar, wenn man versteht was ich meine. Da gab es z. B. keinen Schluckreflex bei einer Spritze Flüssigkeit im Maul, wie ich es bei E.c.-Tieren kenne.
Das ist aber der Verlauf, der mir für eine Otitis interna mit Durchbruch ins Hirn geschildert wurde. Bei euch liegt doch eine andere Ursache vor. Dazu solltest du deinen TA befragen.
@ Katharina: ja, das mache ich mal! Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass meine TA das so genau nicht eingrenzen könnte, da ist dein TA sicher der Versiertere. Aber fragen werde ich sie trotzdem mal :good:
Hallo zusammen :wink1:
Heute war der besagte TA Termin. Zeus Abszess schaut weiterhin gut aus. Frau Schw. merkt auch keinen Unterchied zwischen "mit Infectocillin" und "ohne Infectocillin" also wird es auch nicht wieder angesetzt.
Ich hab nun noch einmal eine neue Mischung NaCl mit baytril bekommen und soll diese noch zu Ende geben. Ich denke damit komme ich nochmal so 1 bis 1,5 Monate aus. In der Zeit soll ich auch noch täglich behandeln. Anschließend versuchen wir auch diese AB-Behandlung abzusetzten, sodass Zeus kein AB mehr bekommt sondern nur noch ausmassiert wird.
Wir wollen halt schauen ob das Ausmassieren an sich reicht und ob man anschließend auch nur noch alle 2 Tage Behandeln muss.
Schauen wir mal ob das klappt...
Die vorstellung ganz ohne AB sagt mir noch nicht so zu.
Da Zeus wirklich Topfit ist wurde er heute geimpft. Frau Schw. hat mir sicherheit gegeben, sodass ich zugstimmt habe :nicken:
Hallo zusammen :wink1:
Ich melde mich auch mal wieder zu Wort :nicken:
Zeus ist mal wieder im Fellwechsel und hatte daher etwas mit Verstopfung zu kämpfen. Jetzt geht es ihm aber wieder richtig gut :love:
Der Abszess schaut weiterhin fast unverändert aus. Mir ist leider aufgefallen, das teilweise beim ausmassieren ein kleiner rest Eiter in dem Loch bleibt. Das sitzt ganz unten so dermaßen fest... das bekomme ich einfach nicht raus. Ist das wohl schlimm?
Für heute habe ich noch einen letzten Rest NaCl mit Baytril vermischt. Anschließend soll ich nur noch mit NaCl ausmassieren und kein AB mehr geben.
Das macht mich natürlich vervös!
Daher meine Frage an euch... Wie behandelt ihr dauer-Abzess-Tiere?
Gebt ihr irgendwann auch gar kein AB mehr? Ich meine Zeus behält den Abszess ja nun leider ein leben lang...
Würde mich über kleine Ratschläge sehr freuen :umarm:
Ich hatte das Thema vor 10 Tagen mit meinem TA, kein AB als Dauergabe. Bei uns war es mit Convenia auch besser, aber nach Absetzen erfolgte ein Rückfall. Ich spüle nur noch mit NaCl. Allerdings wollte ich jetzt mal Traumeel als letzten Spülgang nehmen, vielleicht verbleibt daon ein Rest im Tier.
Silicea ist auch voll gut gegen Eiter, vll. kannst du damit ja spülen?! Das hatten wir auch gegeben, allerdings bei Dauereiter im Kiefer.
Wenns irgendwie geht würde ich auch nicht mehr AB auf Dauer geben, zumindest niemals mehr dasselbe über Jahre.
Falls der Zustand es nicht zulässt, muss man es auf jeden Fall machen.
Meine TÄ erklärte mir, dass die Erreger lernen das AB zu überleben und dann werden sie noch resistenter und aggressiver.
Falls es nicht anders geht und das gibt's ja auch, rät sie bei fast allen Krankheiten, auch dem chron. Schnupfen zum Wechsel zwischen der Antibiotika.
Hallo Daniela,
wir haben Sammy´s Eiterohren immer mit Rebosan gespült. Ich weiß nicht, ob man das auch bei einem Abszess anwenden kann.
Das haben wir regelmäßig einmal die Woche gemacht.
Verstorben ist er leider trotzdem :sad1:
Aber vielleicht hilft euch das ja? Du kannst ja mal mit deinem TA drüber sprechen.
Schön, dass es Zeus wieder besser geht :umarm:
Epibac kann ich nur wärmstens empfehlen.
Ich danke euch allen!!! :umarm:
Ich hab mir jetzt mal alles aufgeschrieben. Diese Woche ist meine TÄ noch im Urlaub aber nächste Woche habe ich wieder einen Termin bei ihr. Dann habe ich Zeus Abszess-Wunde auch knapp 1,5 - 2 Wochen "nur" mit NaCl ausmassiert (Spülen geht bei ihm ja nicht). Dann kann man ja schon sehen ob es sich verschlechtert.
Es muss halt nur irgendwie sichergestellt sein, dass die Medis ins Gehirn laufen dürfen ohne was zu beschädigen. Bei NaCl wäre das wohl laut ihr recht egal. Aber ich weiß nicht ob man alles verwenden kann.
Ich sehe momentan auch noch nicht, dass ich Zeus Abszess demnächst nur noch alle 2 Tage behandel... es bildet sich zZ immer eine Art Eiterkrüstchen über dem Loch.
Bei nicht-gehirngängigen Abszessen ist Epibac gut, aber ich tippe mal darauf, dass "Chlorhexidin und Tris-EDTA" nicht in gehirnumgebenen Liquor gehören ;)
Ich gebe in Absprache mit unserer TÄ bei drei Tieren AB als Dauermedikation und würde es bei keinem der Tiere absetzen (es sei denn, es gäbe plötzlich eine absolute Unverträglichkeit). Zweimal bei Eitergeschichten (1. Kiefer, 2. Ohren) und einmal bei einem aufgetriebenen Kiefer. Die Tiere vertragen die Dauermedikation bisher sehr gut und sind stabil.
Ich drücke doll die Daumen für Zeus! :umarm: