Das ist wirklich ein bisschen Übungssache.
Wenn man sich immer mal wieder Pflänzchen anguckt und vergleicht, kann man schon irgendwann mehr erkennen, auch wenn man die Unterschiede nicht immer direkt benennen kann, oder den Namen direkt weiß.
Druckbare Version
Ich guck nachher mal wenn es bisschen trockener draussen ist ob ich noch was von den unbekannten Blättern finde..ne Blüte oder so.
.. und guck mal nach den großen gefiederten Blättern, was da noch zugehört .. :rw:
Hallo zusammen
Habe gestern beim Spazieren gehen mit dem Hund zwei pflanzen gesehen, die hier bei mir in der Umgebung sehr häufig vorkommen.
Weiß einer von euch wie die heißen und ob ninchen die dürfen und in welchen mengen?
Das ist die erste Pflanze
Anhang 23345
Anhang 23341
Anhang 23344
Das die Zweite
Anhang 23343
Anhang 23342
Danke euch
Das lilafarbene ist ein Blutweiderich, das gelbe ein Gilbweiderich.
Der Gilbweiderich wird teilweise verfüttert, vom Blutweiderich weiß ich nichts. Wiki sagt: Klick
also kann ich den gelben in gewissen mengen ans ninchen verfüttern?
Den Gilbweiderich verfüttere ich, der wächst ja auch wirklich fast überall. Allerdings keine so großen Mengen, aber doch ziemlich regelmäßig
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/gilbweiderich.htmZitat:
Inhaltsstoffe: Gerbstoff, Kieselsäure, Saponine, ätherisches Öl
Den Blutweiderich hab ich auch letztens fotografiert und dann Infos dazu gesucht, zum Verfüttern, ich denke mal, in kleineren Mengen und hin und wieder kann man ihn verfüttern.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Blutweiderich#Inhaltsstoffe_und_VerwendungZitat:
Blutweiderich enthält das Glykosid Salicarin, Pectine, Harze, ätherisches Öl, reichlich Gerbstoffe und das Flavon Vitexin[1].
Will mich ja weiterbilden:
http://dl.dropbox.com/u/3600428/kaninchen/1.jpg
http://dl.dropbox.com/u/3600428/kaninchen/2.jpg
http://dl.dropbox.com/u/3600428/kaninchen/3.jpg
Hat jemand ne Ahnung, was das ist und ob es verfüttert werden kann? Wächst auf der wilden Wiese hinterm Haus.
http://boemmelmakers.npage.de/wei%C3..._95537567.html zufolge scheint es mir eine Kresse zu sein, aber nix genaues weiß man nicht.
Die Bilder laden leider grad nicht
http://dl.dropbox.com/u/3600428/kaninchen/1.jpg
Oh schön, eine Graukresse! Würde ich vorsichtig anfüttern, sie enthält Alkaloide, ist aber wegen der enthaltenenen ätherischen Öle (z.B. Senföl) und Bitterstoffe auch gut gegen Appetitlosigkeit und Verstopfung.
Ich hätte hier auch mal was:
http://i284.photobucket.com/albums/l...et/Pflanze.jpg
Wächst immer in Gruppen auf der Wiese, ohne Blüten.
Aha, danke für dein Wissen! Wir haben hier auch gerade nochmal Bücher gewälzt und sind auf das gleiche Ergebnis gekommen, wenn auch nicht mit 100&iger Sicherheit. Aber wie und ob man's verfüttert, wusste ich nicht. Die Pflanzen wachsen hier wirklich überall an den Feldrändern.
Der Gemeine Odermennig hat ähnliche Blätter.
Hier wächst er auf einer meiner Wiesen in Massen. Ich gebe davon im Gemisch immer einige Blätter.
Da sind aber überhaupt keine Blüten dran bei dem, was ich gefunden habe. :hä:
Naja, Pflanzen blühen auch nicht das ganze Jahr über :rw:
Das Gänsefingerkraut hat hier im Norden zurzeit noch Blüten.
Odermennig hat einen behaarten Stengel, die Blätter sitzen einzeln am Stengel, wohingegen sie beim Gänsefingerkraut alle miteinander verbunden sind. Gänsefingerkraut ist auch zarter, die Blätter vom Odermennig sind recht dick im Vergleich.
Ich habe dieses Jahr bei meinen Gänsefingerkraut-Stellen auch nur vereinzelt bzw. gar keine Blüten entdeckt. Ob es am Wetter liegt? Vielleicht blüht es noch später? Auf einer Wiese um die Ecke fand ich in einem großen Bereich Gänsefingerkraut grad mal drei /vier Blüten. Aber man kann es schon gut unterscheiden, weil die Blätter vom Gänsefingerkraut nicht an einem Stiel wachsen, so wie Sabine oben das andere Dingsbums da beschrieben hat, sondern direkt vom Boden hoch und es wachsen immer mehrere Blätter gleichzeitig von einer Stelle aus. Und das meist über eine ganze Fläche.
Moni