genau!
In einem normalgroßen Korb mit Wiesenpflanzen drin, zB. dann 2-3 Zweige Rainfarn
Und das ca 1 x die Woche, zumindest auch nicht täglich
Druckbare Version
genau!
In einem normalgroßen Korb mit Wiesenpflanzen drin, zB. dann 2-3 Zweige Rainfarn
Und das ca 1 x die Woche, zumindest auch nicht täglich
Eines meiner Kaninchen, Knut, bekommt davon einem total harten Bauch, daher füttere ich Rainfarn vorsichtshalber an keines meiner Tiere :rw:
Ich glaube, Claudia hatte gestern einfach einen "gelbe-Blüten-Tag", unabhängig davon, ob nun die jeweilige Pflanze schwer oder leicht zu erraten ist :rw:
Dann werd ich mal eine Minimenge Rainfarn drunter mischen. A.Rühle
gibt auch Scheinakazie (Robinie) zur Fütterung an ?
Hat die schon jemand gegeben ? Nicht als Einzelfutter,natürlich
Die Robinie ist nun eine der Giftpflanzen, die ich rein vom Gefühl her so gar nicht irgendwo untermischen würde, ebenso der Goldregen.
Robinie gabs hier auch noch nicht. Dafür mögen meine den „Blauregen“.Gilt ebenfalls als sehr giftig. Da er bei mir Garten wächst, (wuchert) schneid ich ihn in soweit es geht hoch, dass die Tiere i.d.R. nicht dran kommen.
Aber wehe, ich schneid den komplett runter. Muss sie dann im Gehege lassen, da sie das Zeug regelrecht inhalieren. Mit Blättern und Blüten. Vergiftungserscheinungen gabs in den letzen 12 Jahren bei keinem meiner Tiere. Denke aber, dass da die Haltungsbedingungen dabei eine große Rolle spielen.
Die Tochter meines Bauern ist Biologin, sie ist der Meinung, dass weder der Gold- noch der Blauregen für Kaninchen giftig seien. Wobei ich beides nicht drunter mischen würde.
Ich üb mich jetzt, mal alle Esche-Arten zu erkennen. Die sind unbedenklich.
Ich habe auch schon mal gehört, daß beobachtet wurde, daß Wildkaninchen Goldregenrinde gefressen haben. Aber es gibt so vieles, was lange gefressen werden kann, ohne daß man eine Vergiftung bemerkt. Siehe z.B. das Jakobskreuzkraut.
Mir ist sowas zu riskant :ohje:
Edit: Ich muss grad los, sonst würd ich noch weiter suchen, aber ich meine mich zu erinnern, daß bei den "Regen" die Samen das Hauptproblem waren?
Ihr Lieben,
kann das Zitronenmelisse sein? Habe es in meinem Garten "gefunden" und es riecht danach. Aber da ich so wenig über die ähnlich aussehenden Giftpflanzen etc weiß, bin ich mir unsicher.
http://www.abload.de/img/p1000099j7q9.jpg
http://www.abload.de/img/p1000100u71c.jpg
http://www.abload.de/img/p100009807md.jpg
Ich würde sagen, JA! Ich hab Zitronenmelisse im Garten und mache auch Tee davon. Aber meistens kriegen es meine Nasen. Es riecht eindeutig. Ich denke diesen Geruch kann man fast gar nicht verwechseln.
Alles andere, was ähnlich aussieht würde nicht so eindeutig nach Zitronenmelisse riechen.
Aber da ich mich noch lange nicht zu den Kräuterfachfrauen zähle, gebe ich natürlich keine Gewähr.
L.G. Moni
Ja, ist Zitronenmelisse! Probiere mal ein Blättchen, schmeckt fein!
Hätte nicht gedacht, dass die so einfach erkennbar sind.
Ja, es ging um gelbe Blüten . *g*
Dann mal das hier:
ist von einer Pflanze:
http://file1.npage.de/006033/06/bild...chimg_0004.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bild...bicht_0005.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bild...bicht_0007.jpg
Nein, das ist es nicht (hab´s mir bestimmen lassen)
Ferkelkraut sieht so aus:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/pippau_0030.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/pippau_0031.jpg
am Stängel entlang keine Laubblätter, und die geschlossenen Blütenköpfe sind länger
laut Bestimmungsforum soll das ein knolliger Kälberkropf sein, das ist nicht giftig, sondern sogar eine alte Gemüsepflanze.
Also .. zwei Antworten .. die Art bestimmt und nicht alle Kälberkröpfe sind giftig und auch nicht alles, mit lila und borstigen Stängeln
Ich darf nicht, oder:rw:?
ja, jetzt darfst du, Sabine *g*