Da hat nichts geblüht, das wäre mir aufgefallen.....was hab ich nur für komische Sachen im Garten *g*
Druckbare Version
Ich möchte das hier nochmal reinwerfen, hatte ich ein paar seiten vorher schonmal aber da konnte mir keiner was sagen:
Anhang 38585
Anhang 38586
Ich habe da auch noch ein paar Pflanzen :rw:
1
ich habe erst auf Wiesenknopf getippt, aber der hat nicht diese Zwischenblättchen
Anhang 38591Anhang 38592
2
Anhang 38593
3
Anhang 38595Anhang 38596
Viel Norddeutscher als hier geht kaum noch. :-)
Für mich sieht es sehr nach Wiesenkerbel aus und es riecht auch nicht unangenehm oder so. Der Stängel ist hohl und außen gekerbt, keine knotigen Verdickungen, keine Härchen. Und die Blätter sind schön gefiedert...
Hach. Ich weiß nicht. Ich glaube, ich traue mich nicht. Ich hab halt das Gefühl, hier wächst so wenig. Das reicht einfach nicht für reine Wiesenfütterung. Schließlich kann ich die armen Mäuse nicht mit Gräsern, Löwenzahn und ein paar Blättern, Spitzwegerich, Breitwegerich, Giersch, Schafgarbe und Sauerampfer ernähren... Und Gänseblümchen - die ich immerhin noch kenne - sind ja nun auch nicht gerade ergiebig...
@Ariane
2 könnte eine Wickenart sein
auf Bild 3+4 die großen Blätter kenne ich nicht, aber ich sehe auf diesen Bildern noch Distelblätter. Das ist eine Distelart von der man die (jungen) Blätter sehr gut verfüttern kann, da sie so gut wie gar nicht sticht. Meine mögen die Blätter von dieser Distel sehr gerne.
Wobei zumindest bei uns, in der Mitte Deutschlands, jetzt auch andere Doldenblüher blühen. :girl_sigh:
Aber eigentlich traue ich mir mittlerweile eigentlich zu, den Wiesenkerbel zu erkennen, was spätestens bestimmt nächstes Jahr wieder vorbei ist. :rollin:
Der Wiesenkerbel ist leicht behaart.
Ich bin genauso verunsichert :girl_sigh:
Ich kenn den vom Norden her durchaus häufig in den Wäldern.
Hust, über Niedersachsen kommt noch immer Schleswig-Holstein *g*
Ein schönes, sicheres Wiesenkerbelbild hatte ich vor ein paar seiten eingestellt.
Ariane,
die letzten beiden Bilder ( große Blätter) müssten Meerrettich sein, meine Oma hatte den auch im Garten. Wenn du die Wurzel ausgräbst und zerreibst, riecht man es. Ab und zu wächst der auch wild, oder wurde da mal angepflanzt.
hier mal ein Link http://de.wikipedia.org/wiki/Meerrettich
Hallo,
bin neu im Wiesengeschäft!
Kann mir jemand sagen, ob das Giersch ist? Habe gelesen, dass es da giftige Doppelgänger gibt. Woran erkannt man ihn definitiv?
Anhang 38604Anhang 38605Anhang 38606
Gibt es auch giftige Doppelgänger bei Labkraut oder Schafgarbe?
DANKE!
Das ist Giersch *g* Du erkennst ihn auch am dreieckigen Stiel.
Mein Gierschfeld sieht auch so aus und wie meine Namensvetterin sagt, wenn der STiel dreieckig ist, dann ab an die Futterbar. *g*
Ich kenne nichts, was mit Schafgarbe verwechselbar wäre und Labkraut könnte wohl mti Waldmeister verwechselbar sein.
:D Werde berichten.
Habt ihr hierzu noch eine Idee?
1
ich habe erst auf Wiesenknopf getippt, aber der hat nicht diese Zwischenblättchen
Anhang 38644Anhang 38645
2
Anhang 38646
1. dürfte Mädesüß sein. Ist ein super Futter und eine tolle Heilwirkung hat diese Pflanze auch noch
2. Weiß ich leider nicht
Nee, Mädesüß ist das nicht, das hat spitze Blätter.
Ariane: Bild 1 würde ich Gänsefingerkraut sagen.
Bild 2 hab ich heute schon viel überlegt, mir kam auch dér Gedanke, es könnte junge Akazie sein, aber da passen die Blätter irgendwie nicht?!
Ne, Gänsefingerkraut ist es nicht, war auch dort auf der Wiese, dass erkenne ich inzwischen.
Gänsefingerkraut wurde silberig aussehen, wächst nicht so Buschweise und diese kleine Zwischenblätter hat m.W.n. nur das Mädesüß.
Habe gerade nochmal im Futter meiner Kaninchen gewühlt, das junge Mädesüß sieht dem Bild von Ariane ähnlich, die älteren Pflanzen sind dagegen spitzer und haben einen roten Stiel.
Ariane probier mal ein Blatt, sollte leicht Süß mit einem Hauch Medizin schmecken
Das Mädesüss das ich kenne, hat zackigere Blätter.
Beim Mädesüß sind auch die jungen Blätter spitz, hier zumindest.
Dem hier siehts schon sehr ähnlich, finde ich:
http://heilkraeuter.de/lexikon/view....erkraut-05.jpg
Oder dem hier:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20070221135042
Könnte Odermennig sein.
Mein Odermennig im Garten schaut so aus. Blüten hat er noch nicht, ich weiß aber wo er steht.
Hat der noch einen anderen Namen? In meinen Büchern kommt der gar nicht vor?