Kai-Uwe - leider kein Happy End
Hallo zusammen,
ich erhoffe mir etwas Input von Blasenproblem-Experten.. Mein Kai-Uwe hat seit einigen Tagen wieder heftige Probleme mit Blasengries inkl. Blasenentzündung.
Er hatte im letzten August das erste mal die Blase heftig voll mit Gries und auch eine Blasenentzündung dazu, nun war es leider wieder so.
Im letzten August war ich bei meiner alten Tierärztin, die ihm mehrere Tage hintereinander einige Fusionen gegeben hat und die Blase ausmassiert hat. Bei einem Kontroll-Röntgen ca. 3 Wochen nach der Problematik sah die Blase gar nicht groß anders aus, als auf dem ersten Bild, aber es ging ihm wieder gut.
Die Ärztin hatte gesagt, dass sie so einen heftigen Blasengries bisher nicht gesehen hatte, es sei wie Knetmasse und wahnsinnig viel.
Nun sind wir inzwischen in einer anderen Praxis, und die Gegebenheiten sind genau dieselben. Die Blase ist ganz voll, der Gries ist wie Knetmasse, teils ganz dunkel, sieht fast aus wie Kot. Auch in dieser Praxis haben 2 Tierärztinnen und die Helferinnen gesagt, sie haben so etwas noch nicht gesehen.
Bei der Untersuchung kam heraus, dass der Blasengries aus Kalzium-Oxalat besteht. Im letzten Jahr wurde das nicht untersucht, bzw. mir nicht mitgeteilt. Hier im Info-Thread über Blasenprobleme steht in der Übersicht, dass Kalzium-Oxalat sehr selten ist.. Die Tierärztin sagte, dass das wohl die häufigste Form ist. Vertut sie sich da? Oder macht das überhaupt einen großen Unterschied (behandlungsmäßig), woraus der Gries besteht?
Ich habe ja schon einiges gelesen, woran es liegen könnte, dass Blasengries entsteht. In den meisten Fällen natürlich falsche Fütterung, schlechte Haltung, kaum Bewegung, Unsauberkeit... Ich behaupte mal, dass das bei mir alles nicht der Fall ist. Meine zwei werden zu 95 % mit frischer Wiese, im Winter mit Gemüse ernährt. Es gibt natürlich immer Heu, das fressen sie aber nicht so sehr (Mischung zwischen 1 und 2 Schnitt von Merz). Kai-Uwe bekommt seit dem letzten August täglich eine Tablette Uti-KN.
Vielleicht hat noch jemand Ideen, was falsch laufen kann.. Oder ist es vielleicht einfach Veranlagung, und wir haben Pech?
Vielleicht hat ja auch bereits jemand so "komischen" Blasengries gehabt und hat noch andere Ideen dazu.. Ich weiß nicht so richtig weiter. Die Tierärztin sagte, dass vielleicht alles an Wiesenkräutern weggelassen werden müsste, nur noch Gras, Eisbergsalalt, Möhren usw. Aber Kalziumarme Ernährung kann ja auch nicht der Weg sein.. Abgesehen davon, dass ich noch ein zweites Tier hier habe, das keinerlei Probleme mit der Ernährung hat...
Danke euch schonmal vorab! Ich hole den Armen jetzt mal aus der Praxis ab...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wir sind jetzt vom Tierarzt wieder da. Ich habe mir das Röntgenbild von Mittwoch und das von heute angeschaut. Am Mittwoch war der Blasengries komplett in der Blase, den Harnleiter und im Penis abgebildet. Alles voll :ohje:
Heute waren die Ablagerungen im Harnleiter und im Penis schon nicht mehr zu sehen.
Nach dem Röntgen heute haben sie die Blase noch einmal ausmassiert und da kam das raus:
Anhang 175549
Er hat die Tierärztin und zwei Helferinnen voll gesaut... :rw: Ist ja gut, dass es raus ist, aber ich bin doch echt erschrocken....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
Burkhard
Mein Leo musste vor 2 Jahren an der Blase operiert werden. da der Blasengries nicht ausgespült werden konnte.
Auch er hatte eine Konsistenz wie Zahnpasta.
Die Blaseninnenwände waren vollständig bedeckt und musste abgeschabt werden.
Ein Jahr später hatte er einen Blasenstein, der operativ entfernt wurde, und Anfang des Jahres war eine Blasenspülung fällig, bei der zum Glück alles raus kam.
Wenn ich so darüber nachdenke, ist es eigentlich wieder an der Zeit, ihn röntgen zu lassen .....
Ich drücke euch die Daumen, dass bei euch alles gut ist und hoffe, dass wir um eine Operation herum kommen.
Zitat:
Zitat von
Fellfie
Was man vielleicht noch probieren könnte, sind die Kräutertabletten von Eurologist. Die sollen kleine Ca-Oxalatkristalle auflösen. Im schlimmsten Fall passiert nichts. (
https://www.naturheilkunde-bei-tiere...sengriess.html)
Eine Häsin von mir hatte Anfang des Jahres über Wochen schlimme Blasenprobleme, wir haben viel probiert mit AB, Infusionen, Blase ausmassieren, hat alles nichts gebracht. Die 6wöchige Kur mit den Tabletten hat uns am Ende geholfen. Seit 3 Monaten ist sie endlich wieder trocken und beschwerdefrei.
Die werde ich mal auf meine Einkaufsliste setzen. Wollte aber jetzt erstmal alles sehr eng mit meiner Tierärztin absprechen, da noch Keime gefunden worden sind, die nicht bestimmt werden können. Wir warten auf ein Antibiogramm.
Zitat:
Zitat von
Brigitte
Hallo,
Die Farbe vom Blasenschlamm finde ich schon recht ungewöhnlich. Er kann allerdings vom Urin so verfärbt sein. Kennst du den Schwenkgriff? Damit kann man losen Gries etwas aufwirbeln, dass er besser ausgeschieden werden kann. Wichtig ist halt auch, ganz viel Flüssigkeit. Ich infundiere da auch selber.
Weide und Spitzwegerich würde ich sehr sparsam füttern. Manchmal sind es echt gewisse Futtersorten, wo die Tiere extrem drauf reagieren. Heu habe ich gestrichen.
Hier gibt es nur frisch und die Toiletten sind mit Stroh ausgestreut, ich hatte sonst auch Heu drin liegen.
Man könnte auch mit Schüssler-Salzen unterstützen. Die anderen Mittelchen haben z.B. bei meinem Pflegie Ben gar nicht geholfen.
Wurde ein E.C.-Test gemacht? Meine TÄ sagt, dass Blasengries auch dadurch entstehen kann. Mein Patient ist aber negativ getestet worden.
Ich wünsch euch viel Glück.
Ich danke dir! Den Schwenkgriff kenne ich. Ich habe Kai-Uwe schon immer wieder zwischendurch hochgehoben und so versucht, den Gries aufzuwirbeln. Da er aber wohl diese fiese Konsistenz hat, bringt es nicht wirklich etwas, außer ihm sehr viel Stress.. Er findet es ganz schlimm, festgehalten und hochgehoben zu werden.. Heu wird hier gar nicht viel gegessen, in der Toilette habe ich nur Holzspäne und Stroh. Heu gibt es aus einer Raufe. Weide und Spitzwegerich ist nicht viel im Futter. Aber vielleicht lasse ich das erstmal weg..
Wir haben auch selbst infundiert, über das Wochenende. Das war allerdings nicht sehr erfolgreich.. Das Setzen der Nadel ist kein Problem, aber Kai-Uwe ist hier zu Hause wohl ganz anders als in der Praxis, wenn man sowas mit ihm macht. Er flippt ziemlich aus und wehrt sich extrem. Daher haben wir es dann gelassen, bevor er sich verletzt.
Zitat:
Zitat von
Claudia S.
Ich hatte das Problem, das meine behinderte Hündin massig Blasengries in der Blase hatte und deshalb keinen Tropfen Urin mehr absetzen konnte, da die Harnröhre verstopft war. Erst ein Ultraschall brachte das zu Tage, wir vermuteten zuvor Blasenentzündung.
Nach eigener Recherche habe ich das gefunden:
https://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/
Ich hab das dann bestellt, direkt am Abend der ersten Gabe konnt ich wieder Urin rausmassieren. Jetzt hat sie das Mittel 2 Wochen bekommen, die Kugel von gestauter Blase ist weg und ich kann sie normal wieder ausdrücken. SIe bekommt es jetzt aber reduziert als Dauergabe. Meiner TÄ von Kaninchen hab ich das erzählt und sie meinte, das sie das Mittel auch Kaninchen gibt plus Lysin. Aber wohl von einem anderen Hersteller?
Meine Freundin Rabea (auch Userin hier) hatte das ihrem Blasenkaninchen auch gegeben, wie ich nebenbei erfahren habe. Ich würd es an deiner Stelle mal versuchen.
Danke auch dir für den Hinweis. Ich werde es in der nächsten Zeit bestellen. Wie schon oben geschrieben, warte ich jetzt aber erstmal die nächsten Tage ab und bespreche die weiteren Schritte mit der Tierärztin. Ich hatte noch die Info bekommen, dass in der Urinprobe zwei Keime gefunden worden, und das wohl in massiver Form. Wir warten auf ein Antibiogramm. Das sollte vor den nächsten Schritten auf jeden Fall geklärt sein.
Ich habe nun die Röntgenbilder. Ich stelle sie in der Reihenfolge ein, in der sie gemacht worden sind.
Was haltet ihr davon? Es ist ja noch nicht 100%, aber schon ein Riesen-Unterschied! Nächsten Mittwoch sind wir das nächste Mal in der Praxis. Mal sehen, wie es dann aussieht.. Es geht ihm offensichtlich schon besser, denn er macht nicht mehr neben das Klo. Das ist so ein Zeichen, dass er wirklich nicht gut drauf ist..
Mittwoch, 29.05.
Anhang 175711
Samstag, 01.06., bevor der Riesen-Schwall raus kam
Anhang 175712
Montag, 03.06. - da weiß ich nicht, vor oder nach welchen Maßnahmen diese Bilder gemacht wurden
Anhang 175713
Anhang 175714