Lactulose und Aufgasungen
Guten Abend miteinander :wink1:
Nachdem wir endlich die Entzündung des Darms unseres Kaninchens in den Griff bekommen haben, suchen wir jetzt nach einer dauerhaften Behandlung für sein Megacolon Syndrom.
Aktuell nutzen wir Cisaprid, allerdings möchten wir gerne mehr Erfolge mit Lactulose erzielen, sodass man die Cisaprid Dosis eventuell verringern kann. Laut unserem TA können wir das Mittel in so einer Situation zwar dauerhaft geben, aber ehrlicherweise fühle ich mich nicht ganz so wohl damit. Wenn es anders nicht geht, muss es wohl sein, es hilft ja auch, aber natürlich möchten wir erst einmal "mildere" Medikamente ausprobieren.
Ja, das einzige Problem ist, dass unser Kaninchen selbst bei geringsten Mengen an Lactulose sofort mit Aufgasungen reagiert. :ohje: Die genauen Mengenangaben lasse ich mal weg, aber wir haben mit einem Sechstel von der empfohlenen Dosis vom TA angefangen und das arme Tier hat dadurch jedes Mal so viel Gas angesammelt. Es liegt ganz sicher an der Lactulose, sobald wir es weglassen, passiert das nämlich nicht zu dem Ausmaß.
Er hat sowieso Probleme mit Gasansammlungen, aber dass es bei Lactulose zu so seiner Reaktion kommt? Hat da jemand Erfahrung mit? Ich habe mich etwas belesen und anscheinend ist anfängliche Gasbildung, sowohl bei Mensch als auch Tier, recht gängig. Eben deswegen wollten wir ihn langsam daran gewöhnen, aber bringt es überhaupt etwas, wenn wir noch weniger als ein Sechstel der Dosis nehmen?? Wir geben ihm schon kurz nach der Gabe direkt Sab mit dazu, das scheint zu helfen, aber das Kaninnchen mit Unmengen an Sab nach der Lactulose dafür vollzupumpen erscheint mir auch fragwürdig, zumal er sowieso oft Sab bekommen muss.
Ich freue mich auf eure Antworten! Ich habe bereits viel im Forum wegen Megacolon geforscht und mir viel Wissen aneignen können, freue mich aber natürlich trotzdem, falls hier jemand seine Erfahrungen teilen mag.
Schöne Grüße!